Anzeige
BUNDESLIGA LIVE auf joyn, IN SAT.1 und AUF RAN.DE

FC Bayern München: Jahreshauptversammlung 2025 im Liveticker - Herbert Hainer als Präsident wiedergewählt - neuer Umsatzrekord

  • Aktualisiert: 02.11.2025
  • 17:07 Uhr
  • Martin Volkmar

Bei der Jahreshauptversammlung des FC Bayern München wird Präsident Herbert Hainer wiedergewählt, zudem gibt es erneut Rekorde zu vermelden. ran hat das Geschehen im BMW Park im Liveticker begleitet.

Von der Bayern-Jahreshauptversammlung berichtet Martin Volkmar

Beste Stimmung beim FC Bayern München bei der Jahreshauptversammlung.

Nach dem souveränen 3:0 im Topspiel gegen Bayer Leverkusen steht der Rekordmeister mit neun Siegen aus neun Spielen an der Tabellenspitze.

Entsprechend positiv verlief auch die Veranstaltung von 1990 anwesenden Mitgliedern im BMW Park.

Auch die Diskussionen abseits des Fußballplatzes , etwa um eine angedachte und nach massiven Fanprotesten abgesagte Hospitanz von Jerome Boateng und die Partnerschaft mit der Fluglinie Emirates, wuren bei der anschließenden Aussprache zwar angesprochen, sorgten aber für keine großen Emotionen.

Anzeige
Anzeige

FC Bayern: Das sagt Hainer zur Wiederwahl

Wichtigster Tagesordnungspunkt der JHV war die Wiederwahl von Präsident Herbert Hainer und seinen beiden Vize-Präsidenten in die dritte Amtszeit - die am Ende wie erwartet mit großer Mehrheit erfolgte.

"Es ist natürlich eine schöne Bestätigung, wenn man mit über 90 Prozent im Amt bestätigt wird, das freut mich", sagte Hainer danach auf der Pressekonferenz:

"Ich mache mir weniger aus Zahlen als mehr aus der Meinung der Mitglieder - da haben wir großen Rückenwind und das Gefühl, einiges richtig zu machen. Das ist auch eine Aufforderung für die Zukunft."

Anzeige
Anzeige

FC Bayern: Zwei neue Rekorde verkündet

Darüber hinaus vermeldete der Rekordmeister neue Rekordzahlen. Zum einen wurde die Mitgliederzahl noch einmal auf nunmehr 432.500 gesteigert - mehr hat kein anderer Verein der Welt.

Zum anderen stieg der Umsatz um rund 27 Millionen auf bisher nie dagewesene 978,3 Millionen Euro.

Insgesamt verzeichnete der FC Bayern ein Ergebnis vor Steuern von 42,5 Millionen Euro, der Jahresüberschuss beläuft sich auf 27,1 Millionen - was weniger als im Vorjahr ist.

Nun geht der Blick auf den Kracher bei Champions-League-Sieger Paris St. Germain. "Wir haben eine unglaubliche Serie mit 15 Siegen. Ich hoffe, dass die nicht am Dienstag endet", erklärte Hainer:

"Gegen Paris zu spielen, ist immer eine große Herausforderung sie sind ein Topteam, das ist das Höchste für einen Fußballfan - und ich freue mich deshalb auch auf das Spiel!"

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern: Irre! Herbert Hainer verkündet Weltrekord

ran hat die Veranstaltung live im BMW Park verfolgt, hier könnt ihr die wichtigsten Aussagen und Fakten im Ticker noch einmal nachlesen.

Bundesliga und 2. Liga auf Joyn

Anzeige

FC Bayern: Die wichtigsten Infos der Jahreshauptversammlung 2025

11:05 Uhr: Herbert Hainer fordert Upamecano zur Verlängerung auf

11:15 Uhr: Ex-Basketball-Boss Marko Pesic zum Ehrenmitglied ernannt

11:20 Uhr: FC Bayern feiert neuen Mitglieder-Rekord!

11:50 Uhr: Vize Mayer über Finanzen: "Verein ist pumperlgsund"

12:25 Uhr: Präsidium entlastet - eine Nein-Stimme

12:27 Uhr: Chefkritiker Ott attackiert Präsidium wegen Emirates-Deal

12:38: Hainer mit 93 Prozent bei 85 Nein-Stimmen wiedergewählt

13:00 Uhr: CEO Dreesen verkündet neuen Umsatz-Rekord

13:15 Uhr: Gewinn des FC Bayern reduziert

13:35 Uhr: Aussprache - Mitglieder fordern rot-weiße Trikots und mehr Talente

14:30 Uhr: Kritik wegen Jerome Boateng

14:50 Uhr: Bekommt der FC Bayern noch Geld für Lewandowski?

Anzeige

+++ 2. November, 15:07 Uhr: Abschluss wie gewohnt mit Freibier für alle

Das war es nach fast fünf Stunden mit der diesjährigen Jahreshauptversammlung des FC Bayern!

Wenig Kritik und viel Jubel angesichts der sportlichen Erfolge sowie die erwartet ungefährdete Wiederwahl von Präsident Herbert Hainer und seiner Vize-Präsidenten bis 2028 standen im Fokus.

In der abschließenden Aussprache gab es ebenfalls nur wenig Kontroversen, auch wenn vor allem die Diskussionen um Jerome Boatengs Hospitation mehrfach angesprochen wurden.

Zum Abschluss fordert Hansi Gehrlein, Vorsitzender des Fanklubs "13 Höslwanger",  traditionell Freibier für alle - und traditonell wird dem Wunsch natürlich von Hainer stattgegeben.

Anzeige

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Anzeige

+++ 2. November, 14:50 Uhr: Bekommt der FC Bayern noch Geld für Lewandowski?

Nun kommt eine interessante Frage eines Mitglieds, ob der FC Barcelona den Bayern noch Geld für den Transfer von Robert Lewandowski schuldet

Doch entsprechende Berichte, wonach ein Teil der rund 50 Millionen Euro Ablöse noch ausstehen, sind laut Dreesen allerdings nicht zutreffend. "Die Frage ist leicht zu beantworten: Es ist alles bezahlt", sagt der CEO.

Ansonsten wird es zunehmend persönlicher. So würdigt ein weiterer Redner ausführlich seine verstorbene Großmutter, die glühender Fan und Mitglied des Vereins war.

Während ein anderer dem Klub gerne ein Konzept vorlegen würde, wie man sich Sportarten übergreifend mit internationalen Topteams noch besser vernetzen könnte.

Anzeige

+++ 2. November, 14:30 Uhr: Nochmal Kritik wegen Boateng

Noch einmal wird die angedachte Hospitanz von Jerome Boateng zum Thema, die nach Ansicht des Redners erst aufgrund der massiven Fanproteste nicht zustande kam.

"Jerome Boateng war ein großartiger Spieler, aber Kameradschaft darf nicht blind machen für das, was neben dem Platz passiert."

Hainers Replik: "Das war ein komplexer Fall und sie gestehen uns sicher zu, dass wir das Gespräch mit Jerome gesucht haben und dann gemeinsam entschieden haben, dass er keine Hospitanz bei uns macht. Und ich glaube, das ist auch eine vernünftige Entscheidung."

Ansonsten wiederholen sich die Anmerkungen und die Reihen in der Halle lichten sich langsam.

FC Bayerns größte Gefahr? Herbert Hainer wird deutlich

Anzeige
Anzeige

+++ 2. November, 14:10 Uhr: Boateng-Hospitanz, schwache Zweitvertretung und zu geringes Budget für Fußballerinnen

Der nächste Redner kritisiert, dass eine Hospitanz für Jerome Boateng im Raum stand, ohne ihn namentlich zu erwähnen. Zudem können es nicht sein, "dass Nazis und Fans anderer Vereine" Tickets für die eigenen Ränge erhielten.

Darüber hinaus moniert das aus seiner Sicht im Vergleich zu den europäischen Topteams zu geringe Budget der Fußballerinnen und fordert höhere Investitionen.

Dann folgt ein 81 Jahre alter Fan mit der Mitgliedsnummer 365, der sein Unverständnis darüber äußert, dass die zweite Mannschaft der Bayern in der viertklassigen Regionalliga "dahin dümpelt".

Der nächste Redner fordert unter anderem ein baldiges  Comeback von Thomas Müller: "Mein Auftrag an euch: Schaut's, dass ihr den Thomas in den Verein zurückholt. Er ist der beste Außenminister, den man sich vorstellen kann."

Herbert Hainer, der immer zu drei Rednern antwortet, bekräftigt den Wunsch der Vereinsbosse, Müller wieder in die Verantwortung zu übernehmen.

Dreesen erklärt, dass man nur mit mehr Umsätzen bei den Frauen auch mehr investieren könne. Zustimmung gibt es bei der Frage der zweiten Mannschaft, die unbedingt in der dritten Liga spielen müsse. "Es ist nicht so, dass uns das am Allerwertesten vorbei geht, ganz im Gegenteil."

+++ 2. November, 13:45 Uhr: Rednerin kritisiert Umgang mit Thomas Müller

Die nächste Rednerin kritisiert das Verhalten des Vereins beim Abschied von Thomas Müller.

"Die Art und Weise fanden wir überhaupt nicht gut. Mit dem Rausgehen von Thomas Müller habt ihr uns das Herz rausgerissen. Schön wäre, wenn die Rückennummer 25 nicht mehr vergeben wird. "

Hainers Antwort: "Ich würde ihnen nicht ganz zustimmen. Thomas ist absolut happy, wie wir mit ihm umgegangen sind und dass er nochmal in Amerika eine neue Erfahrung machen darf. Insofern war es, glaube ich, eine gute Lösung für beide Seiten."

Anzeige

+++ 2. November, 13:35 Uhr: Mitglieder fordern rot-weiße Trikots und mehr Talente

Zum Abschluss folgt TOP 9 "Verschiedenes" und somit dürfen nun die Mitglieder ihre Anliegen vorbringen - insgesamt gibt es 16 Wortmeldungen.

Der erste Redner fordert nicht zum ersten Mal, dass der FC Bayern immer und überall auf der Welt an seinem rot-weißen Trikot erkannt werden soll - und erhält damit viel Applaus.

Der zweite Redner fordert den Einbau von noch mehr Talenten vom Bayern-Campus. Auch das Scouting könne noch optimiert werden.

Und die Leihen von Bayern-Profis wie Aznou, Peretz und Kusi-Asare sieht er kritisch, weil die meisten Spieler zu wenig Einsätze im neuen Klub hätten.

Anzeige

+++ 2. November, 13:20 Uhr: Dreesen lobt Kompany, Kane und das Team

Nun referiert Dreesen über die sportlichen Erfolge des Vereins und lobt wie schon Hainer explizit Torjäger Harry Kane.

"Diesem Team trauen wir noch viel zu und Vincent auch. Und deshalb haben wir uns alle gefreut, dass es gelungen ist, den Vertrag mit ihm zu verlängern. Wir haben alle Pflichtspiele gewonnen - mehr geht einfach nicht. Ein Extra-Applaus für dieses Team", sagt er.

Seine abschließenden Worte: "Lasst uns weiter die Ärmel hochkrempeln, lasst uns genau wie das Team alles geben für diesen Klub. Wir wollen nicht die sein, die jammern. Wir wollen die sein, die handeln. Und wir wollen auch nach 125 Jahren sagen: Immer vorwärts, FC Bayern.“

+++ 2. November, 13:15 Uhr: Gewinn des FC Bayern reduziert

Es gelte auch in der Zukunft, nicht mehr auszugeben als man einnimmt. Daher müsse man weiter sehr stark auf die Personalkosten achten.

408,3 Millionen waren die gesamten Personalausgaben (nicht nur der Profis), was eine akzeptable Steigerung sei. Aber man müsse weiter daran arbeiten, dass die Quote nicht über 50 Prozent des Gesamtumsatzes steige.

Der Gewinn nach Steuern 24/25 hat sich gegenüber dem Vorjahr auf 11,3 Millionen Euro reduziert.

"Aber wir wollen nicht Gewinn maximieren, sondern den sportlichen Erfolg maximieren - das haben wir immer gesagt."

Neben der neuen Rekordmarke im Merchandising mit einem Umsatz von 150 Millionen Euro gab es Erlöse von 117 Mio. Euro über Transfers.

"Wir können uns jeden Transfer leisten, den wir machen wollen. Aber wir wollen nicht jeden Transfer machen - und schon gar nicht um jeden Preis", so Dreesen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

+++ 2. November, 13:10 Uhr: Dreesen kritisiert schlechte Auslandsvermarktung

Abseits der guten Zahlen hat Dreesen aber auch Grund zur Kritik: Ihn stören die aus seiner Sicht viel zu niedrigen Einnahmen durch die internationalen TV-Erlöse und die Auslandsvermarktung.

"Der erste der englischen Liga erhält das Doppelte des FC Bayern München. Selbst der Letzte der Premier League hat immer noch 25 Prozent höhere Medieneinnahmen als der Meister der deutschen Bundesliga", klagt der CEO, der sich aber noch mehr über die deutliche höheren Summen in Italien und Spanien ärgert:

"Hier ist irgendwas falsch im Gebälk. Deswegen muss die DFL mehr tun, aber auch wir alle müssen mehr tun. Wir müssen anpacken und neue Märkte erobern."

Er halte zwar überhaupts nichts von Pflichtspielen außerhalb Deutschlands, aber alle Klubs müssten weltweit viel präsenter sein.

+++ 2. November, 13:00 Uhr: CEO Dreesen verkündet neuen Umsatz-Rekord

Nun kommt als achter Tagesordnungspunkt die Rede von CEO Dreesen, der zunächst Hainer und Co. gratuliert: "Kontinuität als Teil unseres Erfolges lebt der FC Bayern mit der Wiederwahl des Präsidiums."

Dann geht Dreesen auf die Sitation der AG ein und verkündet einen Rekord bei den Finanzen.

Der Gesamtumsatz für 24/25 wird auf 978,3 Millionen Euro gesteigert nach 951,5 Millionen im Vorjahr.

Das ist ein Plus von 2,8 Prozent und erneuter Bestwert. Das operative Ergebnis (EBITDA) stieg um 11,3 Prozent auf 187,8 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern belief sich auf 42,5 Millionen Euro, der Jahresüberschuss auf 27,1 Millionen Euro.

"Der FC Bayern bleibt wirtschaftlich kraftvoll, sportlich auf Kurs und im Miteinander verbunden – das ist unser ,Mia-sanMia’-Dreiklang", erklärt Dreesen:

"Trotz stürmischer Zeiten und eines Transfermarkts, der neue Dimensionen erreicht hat, haben wir erneut einen Rekordumsatz erzielt und weisen einen soliden Gewinn aus. Das zeigt die außergewöhnliche Stärke und Substanz unseres Clubs. Wir sind nicht volatil – der FC Bayern ist stabil."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

+++ 2. November, 12:55 Uhr: Wahl des Ehrenrats und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Die sieben vom Präsidium vorgeschlagenen Mitglieder, darunter Ex-Profi Werner Olk, werden mit übergroßer Mehrheit zum Ehrenrat gewählt. Bei der Abstimmung en bloc gibt es 10 10 Nein-Stimmen und 26 Enthaltungen.

Danach schlägt die Klubführung eine erneute Beauftragung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rein Hambrecht Singer GmbH mit der Erstellung des Jahresabschlusses vor.

Da der Vorschlag mit klarer Mehrheit angenommen wird, muss über den Vorschlag eines Mitglieds, eine andere Kanzlei zu beauftragen, nicht mehr abgestimmt werden.

+++ 2. November, 12:38: Hainer mit 93 Prozent bei 85 Nein-Stimmen wiedergewählt

Trotz der Kritik von Ott wird Hainer mit 93,5 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Weitaus mehr als beim letzten Mal 2022 mit 83,2 Prozent, aber auch deutlich weniger als bei seiner ersten Wahl 2019 mit 98,1 Prozent.

Insgesamt bekommt der ehemalige adidas-Chef laut Wahlleiter Preisinger  1861 Ja- und 85 Nein-Stimmen bei 44 Enthaltungen.

Im Anschluss werden auch die beiden bisherigen Vize-Präsidenten mit klarem Votum wiedergewählt.

Bei Dieter Mayer sind es 81 Nein-Stimmen und 71 Enthaltungen, bei Walter Mennekes nur 37 Nein-Stimmen bei 47 Enthaltungen.

Alle drei nehmen die Wahl im Anschluss an.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

+++ 2. November, 12:27 Uhr: Chefkritiker Ott attackiert Präsidium wegen Emirates-Deal

Nun folgt die Neu- bzw. Wiederwahl des Präsidium, denn nur die bisherigen Amtsinhaber Herbert Hainer, Dieter Mayer und Walter Mennekes

Vor der Abstimmung gibt es eine Wortmeldung von "Chefkritiker" von Michael Ott, was für Kritik bei einigen Mitgliedern sorgt.

Er spricht über den Bürgerkrieg im Sudan und schlägt den Bogen zum Sponsor Emirates, da der Besitzer der Fluglinie, die Vereinigten Arabischen Emirate, als Hauptunterstützer der brutalen Milizen der RSF im Sudan gilt.

"Dieses Sponsoring vereint in einem Deal die Probleme aus dem katar-Deal mit denen aus dem Ruanda-Deal", sagt Ott und erhält dafür  Applaus.

Wie kann es sein, dass unser Klub immer wieder Image schädigende Deals mit solchen Regimes betreibt, die unserem Ansehen nachdrücklich schaden."

Herbert Hainer gibt die Beantwortung an den für die Sponsorenverträge zustündigen AG-Verantwortlichen Jan-Christian Dreesen weiter, der den Vertrag mit den Emirates völlig anders sieht als Ott:

"Sport ist letztlich auch davon abhängig , dass man ihn bezahlen kann, zumindest der Profisport.
Jeden Sponsor, den wir aufnehmen, schauen wir uns natürlich an. Wir wollen und werden nicht geopolitische Fragen beantworten könne, die Fragen der Politik sind. Aber wir haben uns bewusst dazu entschieden und stehen zu dieser Partnerschaft mit Emirates."

+++ 2. November, 12:25 Uhr: Präsidium entlastet - eine Nein-Stimme

Tagesordnungspunkt drei ist der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Wie zu erwarten wird die ordnungsgemäße Erstellung des Jahresabschlusses bestätigt, so dass Wirtschaftsprüfer Michael Buchner die Entlastung des Präsidiums empfiehlt.

Diese folgt unmittelbar im Anschluss als TOP 4 die erste Abstimmung des Tages. Dafür übernimmt Markus Preisinger aus dem Ehrenrat die Wahlleitung.

Insgesamt sind 1990 Mitglieder anwesend, mehr als im Vorjahr (1641). Von denen stimmt die überwältigende Mehrheit bei einer Nein-Stimme und sechs Enthaltungen für die Entlastung von Hainer, Mayer und Mennekes.

+++ 2. November, 12:15 Uhr: Vize Walter Mennekes lobt Wisdom Mike

Als letzter aus dem Präsidiums-Trio spricht Vize Walter Mennekes, dessen Schwerpunkt wie üblich vor allem auf den sozialen und den ehrenamtlichen Aktivitäten des FC Bayern liegt.

Zudem ruft er zu mehr Bewegung von Kindern und Jugendlichen auf, wo ein extremes Defizit liege.  "Das ist erschreckend, da müssen wir gegenhalten."

Er fordert eine Bewegungsstunde pro Tag, die der Verein durch die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindertagesstätten unterstützen will. Ein Förderer des Programms ist Jung-Profi Wisdom Mike, der laut Mennekes bei vielen Veranstaltungen dabei ist.

Danach kommt sein gewohntes Lob für die Abteilungen des FC Bayern abseits der Profis: Kegeln, Handball, Schach, Tischtennis sowie im Fußball und Basketball Junioren, Senioren und Schiedsrichter.

Abschließend bittet auch Mennekes um seine Wiederwahl.

+++ 2. November, 11:55 Uhr: Mayers von Fans der "Bayern-Amas" unterbrochen

Mayers Vortrag, bei dem er am Ende um seine Wiederwahl als Vizepräsident bittet, wird zwischendrin kurz unterbrochen.

Eine kleine Fangruppe oben auf der Tribüne feiert rund eine Minute mit Sprechchören "Bayern Amas olé" die in der Regionalliga Bayern spielende zweite Mannschaft des FCB.

Danach verlassen sie die Versammlung, da das Team um 14 Uhr in Eichstätt antreten muss und die Partie laut Hainer nicht verlegt werden konnte.

+++ 2. November, 11:50 Uhr: Vize Mayer über Finanzen: "Verein ist pumperlgsund"

Nun gibt Professor Dieter Mayer als 1. Vizepräsident seinen Rechenschaftsbericht über die Erträge 24/25 ab.

Insgesamt steigert der eingetragene Verein FC Bayern sein Ergebnis deutlich auf ein Plus von 7.025.780 Euro gegenüber 4.646.322 Euro im Vorjahr.

Damit wird der e.V. zum Ende der Saison über eine Liquidität von rund 22 Millionen Euro verfügen. Das Eigenkapital liegt bei rund 150 Millionen Euro.

"Der Verein ist pumperlgsund", sagt Mayer.

+++ 2. November, 11:35 Uhr: Hainer dankt Hoeneß, Rummenigge und Co.

Zum Abschluss seiner rund 40-minütigen Rede lobt Hainer ausführlich die Vereinskultur und das soziale Miteinander.

"Das schönste Gefühl von allen ist 'Mia san Mia' seit 125 Jahren - dank euch, liebe Mitglieder!"

Am Ende bedankt er sich in einem "Rundumschlag" unter anderem bei seinen Präsidiumskollegen, dem amtierenden Vorstand, dem ausgeschiedenen Finanzvorstand Michael Diederich, den weiteren Gremien, den Mitarbeitern, den ehrenamtlichen Helfern, den Fans und seinen wichtigen Ratgebern im Aufsichtsrat, Uli Hoeneß und Karlheinz Rummenigge.

Mit Blick auf die Wahl sagt er: "Es wäre mit eine große Ehre, Präsident dieses großartigen Vereins bleiben zu dürfen."

Nun gibt es ein Gruppenbild mit allen anwesenden deutschen Meistern im Fußball und Basketball inklusive Trophäen auf der Bühne. Danach verlassen die Spieler und Spielerinnen unter Applaus die Halle.

+++ 2. November, 11:20 Uhr: FC Bayern feiert neuen Mitglieder-Rekord!

"Wir kennen unsere Wurzeln und erhalten unseren Kern. Unsere DNA ist unbezahlbar und die müssen wir uns erhalten", sagt Hainer.

"Der FC Bayern steht auf drei Säulen: Sportlicher Erfolg, wirtschaftliche Stabilität und soziale Veranwtortung."

Aktuell habe der FC Bayern im Schnitt rund 1000 Anmeldungen pro Woche und insgesamt eine neue Bestmarke von von 432.500 Mitgliedern erreicht: "Kein anderer Verein zählt so viele Mitglieder!"

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

+++ 2. November, 11:15 Uhr: Ex-Basketball-Boss Marko Pesic zum Ehrenmitglied ernannt

Anschließend preist Hainer die Triumphe der Fußball-Frauen, die in der vergangenen Spielzeit das Double gewannen.

Danach sind die Basketballer an der Reihe, die zum siebten Mal die Meisterschaft holten.

Schließlich würdigt der Bayern-Boss den scheidenden Geschäftsführer Marko Pesic, dessen erfolgreiches Wirken über 15 Jahre in einem emotionalen Film zusammengefasst wird.

"Dank Ihnen ist München auch eine Basketballstadt geworden und auch im Basketball eine absolute Größe", sagt Hainer, der Pesic schließlich auf die Bühne bittet.

Dort wird der sichtlich gerührte Ex-Nationalspieler per Standing Ovations zum Ehrenmitglied ernannt.

+++ 2. November, 11:05: Lob für Kompany, Upamecano soll verlängern

Danach lobt Hainer die Arbeit von Trainer Kompany und seinen Spielern:

"Vincent ist ein Identitätsmagnet, er hat den FC Bayern auf Anhieb verstanden. Zudem versammlen sich alle Spieler hinter ihm, weil sie an ihn glauben. Ich möchte an dieser Stelle ein großes Kompliment an unsere sportiche Leitung mit Max Eberl und Christoph Fruend aussprechen (großer Applaus)."

Zudem würdigt er die vor einem Jahr angekündigte Vertragsverlängerungen mit Jamal Musiala, Alphonso Davies und Joshua Kimmich.

"Diese Verlängerung sowie die von Vincent Kompany sind allesamt ein Zeichen, dass hier etwas Großes wächst. Lieber Dayot Upamecano, gerne zur Nachahmung empfohlen."
Zudem hebt er Harry Kane heraus und die Sturheit von Jan-Christian Dreesen, den Engländer trotz der 100 Millionen Ablöse 2023 zu verpflichten.

Danach sagt er nach einem kurzen Einspieler über die Verabschiedung von FCB-Legende Thomas Müller:

"Lieber Thomas, du hast 25 von 125 Jahren FC Bayern Geschichte geprägt. Wir drücken dir für die Playoffs mit den Vancouver Whitecaps ganz fest die Daumen. Lasst uns einen riesigen Applaus über den großen Teich schicken."

+++ 2. November, 10:55 Uhr: Bericht des Präsidenten

Erster Tagesordnungspunkt ist der Bericht des Präsidenten. Hainer verweist unter anderem auf das "bayrische historische Triple" der drei deutschen Meisterschaften von Männer- und Frauen-Fußballern sowie den Basketballern.

"Wir grüßen auch heute wieder die Konkurrenz von ganz oben, von der Spitze, weil der FC Bayern auch nach 125 Jahren nicht vor seinem Trophäneschrank sitzt, sondern immer hungrig bleibt.

Es hat sich viel verändert aber eines blieb immer gleich: Dass sich der FC Bayern nicht an der Konkurrenz orientiert, sondern nur an sich selbst."

+++ 2. November, 10:50 Uhr: Begrüßung von Herbert Hainer, Video-Botschaft von Kompany

Nach einem längeren Einspielfilm der Erfolge der Bayern-Teams in der abgelaufenen Saison begrüßt Herbert Hainer alle Anwesenden.

Unter anderem sind Ehrenpräsident Uli Hoeneß, Ex-Ministerpräsident Edmund Stoiber, Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter und Vize-Kanzler Lars Klingbeil vor Ort.

Während die komplette Frauen-Mannschaft um Kapitänin Giulia Gwinn anwesend ist, fehlen die Profis wegen der Vorbereitung auf den Champions-League-Kracher Paris St. Germain am Dienstag.

Neben Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund vertritt lediglich der verletzte Hiroki Ito die Profis. Dafür gibt es von Trainer Vincent Kompany eine Video-Botschaft.

"Wir werden alles tun, um euch eine erfolgreiche Saison zu bieten. Vielen Dank für die Super-Unterstützung von euch", sagt der Chefcoach, dessen Aussagen lautstark beklatscht werden.

+++ 2. November, 10:35 Uhr: JHV geht leicht verspätet los

Ein paar Minuten nach dem offiziellen Beginn um 10.30 Uhr wird die Versammlung nach dem Abspielen der neuen Bayern-Hymne eröffnet. Für das aktuelle Präsidium mit Herbert Hainer, Dieter Mayer und Walter Mennekes sowie CE Jan-Christian Dreesen gibt es beim Einmarsch in die Halle Applaus.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

+++ 2. November, 10:10 Uhr: Die Plätze füllen sich

Langsam füllen sich die Ränge im BMW Park, der aufgrund der Bestuhlung des Innenraums rund 8.000 Plätze fassen dürfte.

Allerdings waren im Vorjahr nur eund 1700 Mitglieder anwesend, diesmal dürften es wegen der anstehenende Wahlen etwas mehr sein.

Das ist aber nur ein Bruchteil der insgesamt rund 410.000 Mitglieder (Stand: Juli 2025), wobei viele davon auch im Ausland leben.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

+++ 2. November, 9:10 Uhr: Die Tagesordnungspunkte im Überblick

Jede Mitgliederversammlung besteht aus verschiedenen Tagesordnungspunkten, so sieht die Planung bei den Bayern heute aus:

  • TOP 1 Bericht des Präsidenten
  • TOP 2 Rechenschaftsbericht der Vizepräsidenten
  • TOP 3 Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über den Jahresabschluss
  • TOP 4 Entlastung des Präsidiums
  • TOP 5 Wahl des Präsidiums
  • TOP 6 Wahl des Ehrenrats
  • TOP 7 Wahl der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über den Jahresabschluss
  • TOP 8 Bericht des Vorstands der FC Bayern München AG
  • TOP 9 Verschiedenes

+++ 2. November, 09:05 Uhr: Dritte Amtszeit für Herbert Hainer? +++

2019 trat Herbert Hainer die Nachfolge von Uli Hoeneß als Präsident des FC Bayern an, sagenhafte 98,1 Prozent der Stimmen erhielt der ehemalige Adidas-Chef damals. Bei seiner Wiederwahl 2022 sank die Zustimmung aber deutlich auf 78 Prozent, unter anderem wegen des umstrittenen Deals mit Qatar Airways.

Jetzt bewirbt sich Hainer um eine dritte Amtszeit, in der jüngeren Vergangenheit verbesserte sich das Verhältnis zwischen ihm und den Bayern-Anhängern deutlich. In der vergangenen Saison konnte er als Vereinsboss Historisches feiern: die Fußballer, die Fußballerinnen und die Basketballer wurden allesamt Deutscher Meister.

+++ 2. November, 08:30 Uhr: Guten Morgen! +++

Wir melden uns live aus dem BMW Park in München, eine von zwei regulären Heimspielstätten der Basketballer des FC Bayern. Um 10:30 Uhr beginnt die Jahreshauptversammlung.

Mehr News und Videos
Wolfsburg-Hoffenheim
News

Krise spitzt sich zu: Wolfsburg verliert auch gegen Hoffenheim

  • 02.11.2025
  • 19:26 Uhr