Anzeige

Kunstrasen, Lutefisk und ein Kopfballweltrekord - das ist Odds BK

  • Veröffentlicht: 19.08.2015
  • 19:04 Uhr
  • ran.de
Article Image Media
© imago/ZUMA Press

Borussia Dortmunds Europa-League-Gegner Odds BK ist in Deutschland weitgehend unbekannt. ran.de stellt euch den Klub aus Norwegen ausführlich vor.

München - Odds BK? Nach der Auslosung zu den Europa-League-Playoffs dürfte der Borussia Dortmund zugeloste Klub nicht nur bei BVB-Fans Fragezeichen hinterlassen haben.

Der Traditionsverein aus Norwegen ist international bisher kaum in Erscheinung getreten und dürfte deshalb wohl nur intimen Kennern des norwegischen Fußballs ein Begriff sein.

Schon die geografische Lage ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Der Odds Ballklub, der auch als Odd Grenland bekannt ist, ist in der norwegischen Stadt Skien im Süden des Landes beheimatet.

Skien hat etwas mehr als 53.000 Einwohner und ist die Hauptstadt der Provinz Telemark, in der wiederum der Bezirk Grenland liegt, was den Namen des Klubs erklärt.

Die Mannschaft des BVB landete direkt auf dem kleinen Flughafen in Skien. Den Fans der Schwarz-Gelben dürfte der Flugplatz bei der Anreise allerdings nur wenig helfen, da aktuell keine Linienflüge dorthin angeboten werden.

ran.de präsentiert euch weitere Fakten zu Dortmunds Gegner Odds BK:

Anzeige
Anzeige

Tradition:

Odds BK wurde am 31. März 1894 gegründet. Kein anderer, aktiver norwegischer Verein blickt auf eine längere Vereinsgeschichte zurück. Namenspate ist die norwegische Sagengestalt Örvar-Oddr, was auf Deutsch "Pfeil-Odd" bedeutet. Dieser Pfeil findet sich auch im Wappen des Klubs wieder. Odds BK war 1914 Gründungsmitglied der ersten norwegischen Liga.

Anzeige
Anzeige

Nationale Erfolge:

Vor allem im norwegischen Pokal weißt Odd eine starke Bilanz auf. Gleich zwölfmal konnte Odd den NM-Cup gewinnen und stand weitere neunmal im Finale. Damit ist Odd Rekordpokalsieger, allerdings datieren elf der Erfolge aus der Zeit vor 1931 ...

Zuletzt gewann der Klub im Jahr 2000 den "Cupen", was zugleich auch der jüngste Titel auf dem Briefkopf von Odds BK ist. Im vergangenen Jahr verlor das Team aus Skien das Pokal-Finale gegen Molde.

Die norwegische Meisterschaft konnte Odds BK noch nie gewinnen. Aktuell belegt das Team Rang fünf.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Internationale Erfolge:

2001 und 2004 scheiterte Odds BK jeweils in der ersten UEFA-Cup-Runde an Helsingborg, beziehungsweise Feyenoord Rotterdam. Bei der aktuellen, dritten Europapokalteilnahme schalteten die Norweger Sheriff Tiraspol, die Shamrock Rovers und IF Elsborg aus. Nun wartet der BVB auf Odds BK.

Stadion:

Die heimische Skagerrak-Arena wurde 1923 erbaut und ab 2006 komplett saniert. Das Stadion fasst 13.500 Zuschauern. Die Arena verfügt über vier Tribünen, die an den Ecken nicht verbunden sind. Besonderheit: Das Spielfeld besteht aus Kunstrasen.

Anzeige

Fans:

In dieser Saison besuchen im Schnitt rund 8.000 Fans die Heimspiele von Odds BK in der norwegischen Tippeligaen. Bei Facebook bringt es der Klub auf 24.600 Follower. Zum Vergleich: Die Facebook-Seite des BVB haben mehr als 13 Millionen Menschen geliked.

Anzeige

Mannschaft:

Kapitän ist Verteidiger Steffen Hagen. Der hierzulande bekannteste Spieler ist Olivier Occean. Der Stürmer aus Kanada spielte in Deutschland für Kickers Offenbach, Greuther Fürth, Eintracht Frankfurt und den 1. FC Kaiserlautern.

Mittelstürmer Frode Johnsen sorgte mit Rosenborg Trondheim früher in der Champions League für Furore. Mittlerweile ist der Publikumsliebling aber schon 41 Jahre alt.

Anzeige

Trainer:

Dag-Eilev Fagermo ist ein echter Dauerbrenner, seit 2008 ist er bei Odds BK im Amt. Es gibt durchaus Parallelen zu Thomas Tuchel. Auch Fagermo blieb eine große Spielerkarriere verwehrt, 1995 trat er im Alter von 28 Jahren bereits seine erste Trainerstation bei Skaphedin IL an.

Anzeige

Kurioses:

Jone Samuelsen hält den Weltrekord für das weiteste Kopfballtor. Der Torwart von Tromso war im November 2011 mit nach vorne gelaufen, die Abwehr von Odds BK schlug den Ball hinten raus. Eine verunglückte Kopfballabwehr eines Tromsoers in der Nähe der Mittellinie landete bei Samuelsen, der daraufhin aus exakt 58,13 Metern ins leere Tor köpfte.

Anzeige

Twitter:

Die Norweger sind beim Kurznachrichtendienst sehr aktiv. Es gebe eine neue Regel in Norwegen, twitterte Odds BK augenzwinkernd an den BVB. Demnach müsse jeder Spieler mindestens ein Kilo "Lutefisk" drei Stunden vor Anpfiff essen. "Lutefisk" ist ein traditionelles nordisches Fischgericht, das meistens an Weihnachten gegessen wird.

Es handelt sich hierbei um Trockenfisch, meistens Dorsch, der in einer Lauge aus Birkenasche gewässert wird. Als Beilagen gibt es Kartoffeln, Speck und Erbsen. Dazu getrunken wird Aquavit. Thomas Tuchel dürfte unter sportgerechter Ernährung etwas anderes verstehen.