Anzeige
Tour de France

Tour de France: Florian Lipowitz verteidigt Weiß trotz Sturz - Etappensieg für Wellens

  • Aktualisiert: 20.07.2025
  • 17:29 Uhr
  • SID

Florian Lipowitz erlebt auf der 15. Etappe der Tour de France einen Schreckmoment und stürzt, kommt aber mit dem Schrecken davon. Der Tagessieg geht an den Belgier Tim Wellens.

Florian Lipowitz pustete bei der erlösenden Zieldurchfahrt tief durch. Der deutsche Radsport-Shootingstar hat bei seiner Traum-Tour einen heiklen Stresstest im Weißen Trikot überstanden und nimmt die Schlusswoche der 112. Frankreich-Rundfahrt trotz eines Sturzes als Gesamtdritter in Angriff.

Während der Belgier Tim Wellens am Sonntag im Schatten der Mittelalter-Festung von Carcassonne als Solist bei der Tour de France triumphierte, kam Lipowitz auf der überaus hektischen 15. Etappe mit einem Schrecken davon (Tour de France 2025 live und kostenlos auf Joyn streamen).

Der 24-Jährige vom Team Red Bull-Bora-hansgrohe war früh zu Fall gekommen, kämpfte sich aber zurück und rollte an der Seite der Top-Stars um Spitzenreiter Tadej Pogacar ins Ziel. Als Führender der Nachwuchswertung nahm Lipowitz dort nach der Premiere in den Pyrenäen zum zweiten Mal an der Siegerehrung teil.

Der Hauptdarsteller des Tages war Pogacar-Helfer Wellens. Der belgische Meister attackierte aus einer Fluchtgruppe am letzten Anstieg Pas du Sant und fuhr eine größere Lücke auf die Rivalen heraus.

Im Ziel hatte Wellens 1:28 Minuten Vorsprung auf seinen Landsmann Victor Campenaerts. Mit seinem ersten Tour-Etappensieg hat Wellens nun bei allen großen Landesrundfahrten mindestens einen Tageserfolg erzielt.

Anzeige
Anzeige

Pogacar fährt viertem Tour-Triumph entgegen

UAE-Kapitän und Weltmeister Pogacar fährt im Gelben Trikot seinem vierten Gesamtsieg entgegen. Der Slowene führt das Klassement mit 4:13 Minuten Vorsprung auf den dänischen Ex-Champion Jonas Vingegaard an. Lipowitz (+ 7:53 Minuten) folgt mit größerem Abstand, sein Polster auf den viertplatzierten Briten Oscar Onley beträgt 1:25 Minuten.

Nach zuletzt drei intensiven Bergetappen in den Pyrenäen hatten die Klassementfahrer um das Top-Trio Pogacar, Vingegaard und Lipowitz auf eine eher ruhige Überführungsetappe gehofft - und wurden schnell von der Realität eingeholt. Das galt insbesondere für Lipowitz.

Anzeige
Anzeige

McIlroy & Co: Welche Stars feierten bereits den Grand Slam?

1 / 14
<strong>Welche Stars feierten bereits den Grand Slam in ihrer Sportart?</strong><br>Rory McIlroy gelang in Augusta das letzte Puzzleteil zum Karriere-Grand-Slam. Der Golfstar gewann das Masters und damit den vierten großen Titel im Golfsport. Diesen Erfolg nimmt <strong><em>ran</em></strong> zum Anlass, um einen Blick auf andere Sportarten zu werfen und zu schauen, wer dort die größten Erfolge feiern konnte.
© Getty Images

Welche Stars feierten bereits den Grand Slam in ihrer Sportart?
Rory McIlroy gelang in Augusta das letzte Puzzleteil zum Karriere-Grand-Slam. Der Golfstar gewann das Masters und damit den vierten großen Titel im Golfsport. Diesen Erfolg nimmt ran zum Anlass, um einen Blick auf andere Sportarten zu werfen und zu schauen, wer dort die größten Erfolge feiern konnte.

<strong>Golf</strong> <br>Mit seinem Titel beim Masters in Augusta krönte Rory McIlroy seine Laufbahn mit dem Karriere-Grand-Slam. Der Nordire gewann bereits die British Open, die US Open und das PGA Championship. Nun reihte er sich mit dem Masters in die Riege der besten Golfer ein. Vor dem 35-Jährigen gelang dieses Kunststück erst fünf Golfern: Gene Sarazen, Ben Hogan, Gary Player, Jack Nicklaus und Tiger Woods.
© Getty Images

Golf
Mit seinem Titel beim Masters in Augusta krönte Rory McIlroy seine Laufbahn mit dem Karriere-Grand-Slam. Der Nordire gewann bereits die British Open, die US Open und das PGA Championship. Nun reihte er sich mit dem Masters in die Riege der besten Golfer ein. Vor dem 35-Jährigen gelang dieses Kunststück erst fünf Golfern: Gene Sarazen, Ben Hogan, Gary Player, Jack Nicklaus und Tiger Woods.

<strong>Tennis</strong><br>Im Tennis besteht der Grand Slam aus vier Turnieren, den Australian Open, den French Open, den US Open und Wimbledon. Dieses Kunststück gelang schon einigen Sportlern, lediglich drei Tennis-Spieler erreichten jedoch die vier Titel und krönten sich zudem zum Olympia-Sieger im Einzel. Das waren der US-Amerikaner Andre Agassi, der Spanier Rafael Nadal (r.) und der Serbe Novak Djokovic (l.).
© Getty Images

Tennis
Im Tennis besteht der Grand Slam aus vier Turnieren, den Australian Open, den French Open, den US Open und Wimbledon. Dieses Kunststück gelang schon einigen Sportlern, lediglich drei Tennis-Spieler erreichten jedoch die vier Titel und krönten sich zudem zum Olympia-Sieger im Einzel. Das waren der US-Amerikaner Andre Agassi, der Spanier Rafael Nadal (r.) und der Serbe Novak Djokovic (l.).

<strong>Tischtennis</strong><br>Als Grand Slam wird im Tischtennis der Gewinn des Olympischen Turniers, der Weltmeisterschaft und des World Cups bezeichnet. Dieses Kunststück vollbrachten erst fünf Männer: Neben dem Schweden Jan-Ove Waldner (Foto) waren das Liu Guoliang, Kong Linghui, Zhang Jike und Ma Long aus China. Letzterem gelang das Kunststück als Einzigem zweimal.
© AFP via Getty Images

Tischtennis
Als Grand Slam wird im Tischtennis der Gewinn des Olympischen Turniers, der Weltmeisterschaft und des World Cups bezeichnet. Dieses Kunststück vollbrachten erst fünf Männer: Neben dem Schweden Jan-Ove Waldner (Foto) waren das Liu Guoliang, Kong Linghui, Zhang Jike und Ma Long aus China. Letzterem gelang das Kunststück als Einzigem zweimal.

<strong>Motorsport</strong><br>Im Automobilsport ist der Grand Slam lediglich ein fiktiver Titel. Es handelt sich um den Gewinn des 24-Stunden-Rennens von Le Mans, der Indianapolis 500, des Grand Prix von Monaco in der Formel 1 und einer Monoposto-Meisterschaft. Letztere wird oft ausgeklammert - dann spricht man von der "Triple Crown". Ledglich der Brite Graham Hill fuhr alle vier Titel in seiner Karriere ein.
© Getty Images

Motorsport
Im Automobilsport ist der Grand Slam lediglich ein fiktiver Titel. Es handelt sich um den Gewinn des 24-Stunden-Rennens von Le Mans, der Indianapolis 500, des Grand Prix von Monaco in der Formel 1 und einer Monoposto-Meisterschaft. Letztere wird oft ausgeklammert - dann spricht man von der "Triple Crown". Ledglich der Brite Graham Hill fuhr alle vier Titel in seiner Karriere ein.

<strong>Formel 1</strong><br>In der Formel 1 wird der Grand Slam im Zusammenhang mit dem perfekten Rennen genannt. Das inkludiert, dass ein Fahrer das Rennen von der Pole Position über die volle Renndistanz anführt und die schnellste Rennrunde erzielt. Rekordhalter ist hierbei Jim Clark (Foto) - dem Briten gelang das Kunststück achtmal ...
© Getty Images

Formel 1
In der Formel 1 wird der Grand Slam im Zusammenhang mit dem perfekten Rennen genannt. Das inkludiert, dass ein Fahrer das Rennen von der Pole Position über die volle Renndistanz anführt und die schnellste Rennrunde erzielt. Rekordhalter ist hierbei Jim Clark (Foto) - dem Briten gelang das Kunststück achtmal ...

<strong>Formel 1</strong><br>... Insgesamt erreichten 26 Fahrer das perfekte Rennen, darunter auch drei Deutsche: Michael Schumacher (5x), Sebastian Vettel (4x) und Nico Rosberg (2x). Unter den derzeitigen Fahrern führt Lewis Hamilton (Foto/6x) die Statistik an.
© Sutton Images

Formel 1
... Insgesamt erreichten 26 Fahrer das perfekte Rennen, darunter auch drei Deutsche: Michael Schumacher (5x), Sebastian Vettel (4x) und Nico Rosberg (2x). Unter den derzeitigen Fahrern führt Lewis Hamilton (Foto/6x) die Statistik an.

<strong>Skispringen</strong><br>Im Skispringen etablierte sich der Gewinn aller vier Springen bei der Vierschanzentournee als Synonym für den Grand Slam. Lediglich drei Springer schafften es, diese vier Wettbewerbe in einer Saison zu gewinnen. Dem Deutschen Sven Hannavald (Foto) gelang das Kunststück zuerst (2001/2002). Später zogen der Pole Kamil Stoch (2017/2018) und der Japaner Ryoyu Kobayashi (2018/2019) nach.
© Bongarts/Getty Images

Skispringen
Im Skispringen etablierte sich der Gewinn aller vier Springen bei der Vierschanzentournee als Synonym für den Grand Slam. Lediglich drei Springer schafften es, diese vier Wettbewerbe in einer Saison zu gewinnen. Dem Deutschen Sven Hannavald (Foto) gelang das Kunststück zuerst (2001/2002). Später zogen der Pole Kamil Stoch (2017/2018) und der Japaner Ryoyu Kobayashi (2018/2019) nach.

<strong>Darts</strong><br>Als Grand Slam wird im Darts ein Major-Turnier der PDC bezeichnet. Es wird seit 2007 ausgetragen. Bisher gewannen neun Spieler - zuletzt Luke Littler. Rekordsieger ist der Brite Phil Taylor (Foto), der sechsmal siegte. Zudem triumphierten Michael van Gerwen (3x), Gerwyn Price (3x), Jose da Sousa (1x), Michael Smith (1x), Luke Humphries (1x), Raymond van Barnevald (1x) und Scott Waites (1x).
© Getty Images

Darts
Als Grand Slam wird im Darts ein Major-Turnier der PDC bezeichnet. Es wird seit 2007 ausgetragen. Bisher gewannen neun Spieler - zuletzt Luke Littler. Rekordsieger ist der Brite Phil Taylor (Foto), der sechsmal siegte. Zudem triumphierten Michael van Gerwen (3x), Gerwyn Price (3x), Jose da Sousa (1x), Michael Smith (1x), Luke Humphries (1x), Raymond van Barnevald (1x) und Scott Waites (1x).

<strong>Fußball</strong><br>Im Fußball gibt es keine klare Auslegung für einen Grand Slam. Allerdings lassen sich sechs Spieler nennen, die die vier wohl größten Trophäen einheimsten. Darunter fallen in Südamerika Lionel Messi (Foto), Ronaldinho und Rivaldo, die jeweils den WM-Titel und die Copa America mit ihrer Nation, die UEFA Champions League mit dem Verein und auf individueller Ebene den Ballon d'Or gewannen ...
© Getty Images

Fußball
Im Fußball gibt es keine klare Auslegung für einen Grand Slam. Allerdings lassen sich sechs Spieler nennen, die die vier wohl größten Trophäen einheimsten. Darunter fallen in Südamerika Lionel Messi (Foto), Ronaldinho und Rivaldo, die jeweils den WM-Titel und die Copa America mit ihrer Nation, die UEFA Champions League mit dem Verein und auf individueller Ebene den Ballon d'Or gewannen ...

<strong>Fußball</strong><br>... Mit Blick auf Europa gelang dem deutschen Duo Gerd Müller und Franz Beckenbauer, sowie Zinedine Zidane (Foto) dasselbe Kunststück, wobei das Trio die Europameisterschaft als Pendant zur Copa America gewann.
© Getty Images

Fußball
... Mit Blick auf Europa gelang dem deutschen Duo Gerd Müller und Franz Beckenbauer, sowie Zinedine Zidane (Foto) dasselbe Kunststück, wobei das Trio die Europameisterschaft als Pendant zur Copa America gewann.

<strong>Basketball</strong><br>Auch im Basketball gibt es keine klare Definition für einen Grand Slam. Der WM-Sieg im Verbund mit der Goldmedaille bei Olympia und dem Titel des NBA-Champions gelang einigen Spielern, darunter den US-Amerikanern Stephen Curry (r.), Kevin Durant (l.) und Anthony Davis. LeBron James, Kobe Bryant und auch Michael Jordan schafften das Kunststück jeweils nicht, weil ihnen der WM-Titel fehlt.
© Getty Images

Basketball
Auch im Basketball gibt es keine klare Definition für einen Grand Slam. Der WM-Sieg im Verbund mit der Goldmedaille bei Olympia und dem Titel des NBA-Champions gelang einigen Spielern, darunter den US-Amerikanern Stephen Curry (r.), Kevin Durant (l.) und Anthony Davis. LeBron James, Kobe Bryant und auch Michael Jordan schafften das Kunststück jeweils nicht, weil ihnen der WM-Titel fehlt.

<strong>Handball</strong><br>Im Handball gilt das Gleiche wie auch im Fußball und im Basketball: Es gibt keinen wirklichen Grand Slam. Lediglich ein Sportler brachte das Kunststück fertig, mit der Nation die Weltmeisterschaft, die Europameisterschaft und Olympia sowie mit dem Verein die EHF Champions League zu gewinnen und zudem den Titel des Welthandballers zu erhalten: Nikola Karabatic (mit Schale in der Hand).
© Getty Images

Handball
Im Handball gilt das Gleiche wie auch im Fußball und im Basketball: Es gibt keinen wirklichen Grand Slam. Lediglich ein Sportler brachte das Kunststück fertig, mit der Nation die Weltmeisterschaft, die Europameisterschaft und Olympia sowie mit dem Verein die EHF Champions League zu gewinnen und zudem den Titel des Welthandballers zu erhalten: Nikola Karabatic (mit Schale in der Hand).

<strong>American Football</strong><br>Auch hier lässt sich parallel zu den anderen Ballsportarten ein Grand Slam nicht klar definieren. Das Kunststück, sowohl den MVP-Titel für die reguläre Saison als auch im Super Bowl zu erhalten, gelang lediglich sieben Spielern: Bart Starr (1966), Terry Bradshaw (1978), Joe Montana (1989), Emmitt Smith (1993), Steve Young (1994), Kurt Warner (1999) und Patrick Mahomes (Foto/2022).
© Getty Images

American Football
Auch hier lässt sich parallel zu den anderen Ballsportarten ein Grand Slam nicht klar definieren. Das Kunststück, sowohl den MVP-Titel für die reguläre Saison als auch im Super Bowl zu erhalten, gelang lediglich sieben Spielern: Bart Starr (1966), Terry Bradshaw (1978), Joe Montana (1989), Emmitt Smith (1993), Steve Young (1994), Kurt Warner (1999) und Patrick Mahomes (Foto/2022).

Der Ulmer war nach nur 17 km in einen Massensturz verwickelt, blieb dabei aber offenbar von Verletzungen verschont und setzte die Fahrt umgehend fort. Lipowitz schloss mit Teamunterstützung und dank eines Pogacar-Machtworts zum Peloton auf. Der Weltmeister hatte seine Kollegen zu einer Tempoentschärfung aufgefordert.

Die Hatz durch das Pyrenäen-Vorland blieb auch nach dem Zusammenschluss chaotisch. Windkanten zerteilten das Feld und verlangten auch von Lipowitz höchste Wachsamkeit. Erst spät beruhigte sich die Dynamik im Hauptfeld.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Wellens nutzt seltene Gelegenheit für den Tagessieg

Während Lipowitz und Co. im Verbund dem Ziel entgegenrollten, kämpften die Ausreißer um den Tageserfolg. Wellens, der zuvor nur für Pogacars Gelb-Traum geschuftet hatte, nutzte die seltenen Freiheiten im UAE-Team.

43,5 km vor dem Ziel nahm der 34-Jährige Reißaus und spielte dann seine Qualitäten im Zeitfahren aus. Auf den letzten Metern klatschte Wellens gelöst mit den Fans am Streckenrand ab.

Am Samstag hatten die Stars um Pogacar die Rivalität über den Col du Tourmalet und weiter zum Ziel in Superbagnères offen ausgetragen. Lipowitz untermauerte dabei seinen Platz in der Weltspitze.

Der Tour-Debütant übernahm - auch begünstigt durch den Ausfall von Doppel-Olympiasieger Remco Evenepoel - Platz drei der Gesamtwertung sowie die Führung in der Nachwuchswertung. Das damit verbundene Weiße Trikot zu tragen, sei "etwas ganz besonderes", sagte Lipowitz: "Es fühlt sich an wie ein Märchen."

Nach dem Ruhetag am Montag will er es am Dienstag am legendären Mont Ventoux fortschreiben.

Neueste Videos und News

ELF-Highlights: Surge oder Wizards? Stuttgart verzaubert Paris

  • Video
  • 04:34 Min
  • Ab 0