ran hilft der Ukraine - Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.

Millionen von Menschen leiden unter dem Krieg in der Ukraine. Viele Menschen hierzulande wollen helfen, sind sich aber noch nicht sicher wie. Uns ging es genauso. Daher haben wir uns mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB) einen erfahrenen Partner ins Boot geholt, denn Helfen ist Teamwork und kein Einzelsport. Und vor allem benötigt es Profis, um die Hilfsbereitschaft zu lenken. Auch Ihr könnt helfen!

Flüchtlinge-HBF-Berlin+ran-hilft-logo

ran hilft der Ukraine - und der beste Weg zu helfen, ist momentan eine Geldspende! Um die akute Nothilfe bestmöglich zu unterstützen, müssen Spenden schnell und flexibel einsetzbar sein. Jetzt geht es darum, die Menschen mit überlebensnotwendigen Hilfsgütern zu versorgen - in der Ukraine, auf der Flucht und in Unterkünften. Der ASB hält das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats und garantiert damit größtmögliche Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit. Spenden kommt dort an, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Weitere Fragen zur Aktion "ran hilft" und zum Arbeiter-Samariter-Bund beantworten wir weiter unten auf dieser Seite - unter dem Spenden-Formular!

ran hilft der Ukraine - Hier an den ASB spenden

Was ist der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)?

Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. ist eine politisch und konfessionell ungebundene Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation. Er ist Mitglied von Aktion Deutschland Hilft, einem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen.

Mit seinen 40.000 hauptamtlichen sowie 20.000 ehrenamtlichen und freiwilligen Helfenden und den internationalen Samariterorganisationen in Osteuropa ist der ASB ein starker Partner. 


Wie hilft der ASB den Menschen aus der Ukraine

Sowohl in der Ukraine als auch in den angrenzenden Staaten kümmern sich Partnerorganisationen des ASB rund um die Uhr um die Opfer der Kriegsereignisse. 

Zunächst ist vor allem akute Nothilfe gefragt, also die Versorgung der Menschen mit Essen und Trinken, Unterkunft, Wärme und Medizin

Diese Arbeit unterstützt der ASB mit Hilfstransporten und tatkräftiger Hilfe. Der ASB versorgt Kriegsflüchtlinge an der Grenze, in den Anrainerstaaten und in Aufnahmezentren in Deutschland


Wie kann ich helfen?

Der beste Weg zu helfen, ist momentan eine Geldspende! Um die akute Nothilfe bestmöglich zu unterstützen, müssen Spenden schnell und flexibel einsetzbar sein. In Abstimmung mit den Partnern und den Mitarbeitern vor Ort, wird Eure Spende genau für das verwendet, was zum Überleben und zur Versorgung notwendig ist. 

Geldspenden sind somit höchst effizient, während Sach- und Materialspenden in einer Katastrophensituation knappe Ressourcen wie Transport-, Personal- und Lagerkapazitäten beanspruchen.


Wo landet mein Geld?

In der jetzigen Situation geht es darum, die Menschen mit überlebensnotwendigen Hilfsgütern zu versorgen - unabhängig davon, ob sich die Menschen noch im Land, auf der Flucht oder am Ankunftsort befinden.

Hilfe vor Ort

Der ASB hat bereits Zelte, Decken, Hygieneartikel und medizinische Materialien in die Slowakei, Rumänien und nach Polen geliefert. Er unterstützt die medizinische Versorgung von Geflüchteten an der ukrainisch-slowakischen Grenze. 

Hilfsgütertransporte in die Ukraine und nach Moldawien werden aktuell vorbereitet. Hier erfahrt Ihr mehr über die konkreten Maßnahmen des ASB.


Wie viel von meinem Geld kommt an?

Mindestens 95 Prozent der Spenden, die beim ASB eingehen, landen direkt in der Projektarbeit und kommen in diesem Fall der "Nothilfe Ukraine" zugute. Die weiteren 5 Prozent fließen in die Aktions- und Betriebskosten des ASB, z.B. Kommunikation mit Spender:innen, Ausgaben für Qualitätssicherung, Versand von Spendenbescheinigungen, Erstellen von Informationsmaterialien.

Transparent, effizient, nachhaltig

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) stuft Werbe- und Verwaltungsausgaben von Hilfsorganisationen von bis zu 30 Prozent als "vertretbar" ein, unter 10 Prozent als "niedrig". Der ASB hält das Spendenzertifikat vom Deutschen Spendenrat, das für größtmögliche Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit im Umgang mit Spenden steht.


Wo kann ich spenden?

Nutzt einfach das Spendenformular oben auf dieser Seite oder überweist mit dem Verwendungszweck "ran hilft - Ukraine" an: Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE84 3702 0500 0007 0607 05, BIC: BFSWDE33XXX


Warum kooperiert ran mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)?

Der erste Kontakt entstand über Dr. Christine Theiss. Die ehemalige Profi-Kickboxerin, ran-Reporterin und SAT.1-Moderatorin ist seit 2014 im Bundesvorstand des ASB. In den ersten gemeinsamen Gesprächen mit  dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) stand für uns schnell fest: Hier kommt das Geld, das gespendet wird, sehr schnell und professionell genau dort an, wo es gerade gebraucht wird.

Der ASB betreibt seit 2015 eigene Länderbüros in der Ukraine und arbeitet eng mit Partner-Samaritern in Polen, Ungarn und Rumänien zusammen. Daher sind wir überzeugt: Diese Profis wissen genau, was jetzt getan werden muss - und tun es vor Ort.


Was ist mit Sachspenden?

Der Umgang mit privaten Sachspenden ist mit einem immensen zeitlichen und personellen Aufwand verknüpft. Dieser Aufwand, alle Energie und Aufmerksamkeit der Einsatzkräfte sollten in solchen Situationen den betroffenen Menschen gelten. Spenden müssen dem tatsächlichen Bedarf der Menschen und einem gewissen Qualitätsstandard entsprechen. Beides ist deutlich einfacher und effizienter zu garantieren, wenn Güter über Finanzmittel besorgt werden oder aus Großspenden generiert werden.

Daher möchte der ASB Abstand von Einzel-Sachspenden nehmen. Wer helfen möchte und keine finanziellen Mittel für eine Spende zu Verfügung hat, kann beispielsweise auch Sachgüter verkaufen (Flohmarkt, Online-Plattform) und den Erlös spenden - oder bei lokalen Behörden und Hilfsorganisationen in der Stadt zw. der Kommune nachfragen, ob dort aktuell Bedarf besteht.

Der ASB fokussiert sich auf Geldspenden und bei Sachgütern auf Großspenden von Firmen. In diesem Fall wendet Euch bitte an firmenspenden@asb.de.


Wie kann ich unabhängig von Spenden "mit anpacken"?

Die Mitarbeit in humanitären Hilfseinsätzen im Ausland setzt eine fundierte Ausbildung und mehrjährige Erfahrung voraus, wie zum Beispiel über die kulturellen Gepflogenheiten, Sprachkenntnisse oder Kenntnisse der Sicherheitslage. Gerade in den auch jetzt betroffenen Gastländern Slowakei, Polen, Ungarn oder Moldawien engagieren sich sehr viele Freiwillige aus den entsprechenden Ländern.

Ein Verein wie der ASB lebt vom Ehrenamt und seinen Mitgliedern. Jedem/jeder steht es offen, sich in einer ASB-Gliederung aktiv zu engagieren oder die Arbeit durch eine Mitgliedschaft zu unterstützen. Hier gibt es aktuelle Informationen, wie sich engagierte Bürger:innen in den über 200 Gliederungen und Verbänden in Deutschland einbringen können.

Außerdem kann sich jeder bei lokalen Behörden oder örtlichen Niederlassungen von Hilfsorganisationen melden, um seine Hilfe anzubieten. Von der Essenszubereitung in Notunterkünften bis zur Begleitung und Unterstützung bei Behördengängen gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen. 


Welche weitere Spendenmöglichkeiten habe ich?

Aktion Deutschland Hilft e.V.

DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Stichwort: Nothilfe Ukraine
https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden/

"Aktion Deutschland Hilft" ist ein Zusammenschluss von 23 deutschen Hilfsorganisationen, darunter action medeor, ADRA, Arbeiter-Samariter-Bund, AWO International, CARE Deutschland, Habitat for Humanity, HELP - Hilfe zur Selbsthilfe, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst, World Vision Deutschland, Der Paritätische (darüber aktiv: arche Nova, Bundesverband Rettungshunde, Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners, Hammer Forum, Handicap International, Help Age Deutschland, Kinderverband Global-Care, LandsAid, SODI und Terra Tech) www.aktion-deutschland-hilft.de

Außerdem rufen zu Spenden auf:

Ärzte der Welt e.V.

IBAN: DE06 1203 0000 1004 3336 60
BIC: BYLADEM1001
Deutsche Kreditbank
Stichwort: Ukraine
aerztederwelt.org

Humedica

IBAN: DE35 7345 0000 0000 0047 47
BIC: BYLADEM1KFB
Sparkasse Kaufbeuren
Stichwort: Ukraine
humedica.org

Save the Children e.V.

IBAN: DE92 1002 0500 0003 292912
BIC: BFSWDE33BER
Bank für Sozialwirtschaft
Stichwort: Nothilfe Kinder Ukraine
savethechildren.de

SOS-Kinderdörfer weltweit

IBAN: DE22 4306 0967 2222 2000 00
BIC: GENODEM1GLS
GLS Gemeinschaftsbank
Stichwort: Humanitäre Hilfe Ukraine
sos-kinderdoerfer.de

UNICEF

IBAN: DE57 3702 0500 0000 3000 00
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Stichwort: Ukraine
unicef.de

UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50
BIC: COLSDE33
Sparkasse KölnBonn
Stichwort: Nothilfe Ukraine
uno-fluechtlingshilfe.de