Die Flop-Elf der Bundesligasaison 2015/2016
Die Flop-11 der Saison 2015/16
Die Bundesliga-Saison 2015/16 ist vorbei. Erfolgsgeschichten wurden geschrieben, aber es gab auch viele Enttäuschungen. Für Klubs, aber auch für einzelne Spieler. Neuzugänge schlugen nicht ein, Stars begannen zu wackeln. ran.de hat die Flop-Elf der Saison zusammengestellt.
Diego Benaglio
Diego Benaglio: Der Torwart war jahrelang ein Eckpfeiler der "Wölfe", schon an der Meisterschaft 2009 hatte Benaglio großen Anteil. Doch dieses Jahr wackelte er. An den letzten zwei Spieltagen saß Diego Benaglio sogar erstmals in seiner Karriere fit auf der Bank des VfL. Doch auch wenn er auf dem Platz stand, wirkte der Kapitän alles andere als souverän. Mit dem Schweizer in der Startelf konnte Wolfsburg lediglich fünf Spiele gewinnen.
Georg Niedermeier
Georg Niedermeier: Die schwache Abwehrleistung des VfB Stuttgart dürfte einen großen Teil dazu beigetragen haben, dass die Schwaben in der nächsten Saison in der Zweiten Liga spielen. Abwehrchef Georg Niedermeier plagte sich zu Beginn der Saison mit Rückenproblemen herum und konnte erst am 14. Spieltag in die Saison eingreifen. Besser wurde es aber auch mit Niedermeier nicht, der Verteidiger wurde sogar von Ex-Trainer Alexander Zorniger öffentlich kritisiert. Zudem unterliefen ihm zwei Eigentore.
Serdar Tasci
Serdar Tasci: Als Ersatz für die verletzungsgeplagte Hintermannschaft der Bayern wurde Serdar Tasci für 2,5 Millionen Euro von Spartak Moskau ausgeliehen. Das Geld hätten die Münchner aber wohl besser anders investiert. Tasci brachte es am Ende auf ganze 220 Bundesliga-Minuten, selbst der junge Joshua Kimmich und David Alaba wurden Tasci in der Innenverteidigung vorgezogen.
Dante
Dante: Seine erste Bundesligasaison im VfL-Dress verlief für Dante alles andere als gut. Zwar konnte er mit Wolfsburg in der Champions League Erfolge feiern, in der Liga reichte es jedoch nur für Rang acht. Im nächsten Jahr muss der 4,5 Millionen-Euro-Neuzugang noch eine Schippe drauflegen - zumal Abwehrchef Naldo zu Schalke wechselt.
Toni Sunjic
Toni Sunjic: Für schlappe drei Millionen Euro kam Toni Sunjic zum VfB Stuttgart. Die Verpflichtung des Innenverteidigers stellte sich jedoch als Fehlgriff heraus. Nach dem Abstieg suchen die Schwaben nun einen Abnehmer für den Bosnier.
Kevin Großkreutz
Kevin Großkreutz: Auch Kevin Großkreutz sollte beim VfB Stuttgart für frischen Wind sorgen, als er zur Winterpause von Galatasaray Istanbul verpflichtet wurde. Knapp 2,2 Millionen Euro gaben die Schwaben für den gebürtigen Dortmunder aus. Immerhin geht der Mittelfeldspieler mit dem VfB in die Zweite Liga, was als Weltmeister alles andere als selbstverständlich ist.
Piotr Trochowski
Piotr Trochowski: Nach einer Saison verlässt Piotr Trochowski den FC Augsburg schon wieder. Fast die gesamte Spielzeit plagte sich der Mittelfeldspieler mit Verletzungen herum und stand lediglich 149 Minuten in der Bundesliga auf dem Platz.
Sidney Sam
Sidney Sam: Als großer Hoffnungsträger kam Sidney Sam 2014 von Bayer Leverkusen ins Ruhrgebiet. Doch auf Schalke stürzte der Ex-Nationalspieler ab. Sam bestritt in dieser Saison lediglich zwei Bundesligaspiele und kam insgesamt auf 15 Einsatzminuten.
Adnan Januzaj
Adnan Januzaj: Auch bei Borussia Dortmund lief nicht alles nach Maß. Adnan Januzaj kehrt nach nur einer Saison zu Manchester United zurück. Der Leihspieler konnte beim BVB kaum Akzente setzen und kam lediglich auf 161 Bundesliga-Minuten.
Franco Di Santo
Franco Di Santo: Für sechs Millionen Euro verpflichtete der FC Schalke Franco Di Santo vor der Saison aus Bremen. Von ihrem Neuzugang erhofften sich die "Knappen" vor allem eins: Tore. Aber Di Santo traf lediglich zwei Mal bei seinen 25 Bundesliga-Einsätzen.
Kevin Kuranyi
Kevin Kuranyi: Nach fünf Jahren Russland kehrte Kevin Kuranyi endlich wieder in der Bundesliga zurück. Die ernüchternde Bilanz seiner Rückkehr: 15 Spiele, kein Tor. Nach nur einer Saison muss der Stürmer Hoffenheim wieder verlassen und ist nun auf der Suche nach einem neuen Verein.