Bundesliga: Nachfolge von Donata Hopfen bei der DFL offenbar schon geklärt
Die DFL-Chefin Donata Hopfen steht nach nur einem Jahr an der Spitze der DFL vor dem Aus. Wie die 46-Jährige abgelöst werden soll, ist offenbar längst geklärt.
München/Frankfurt - Der "Putsch" ist bereits bis ins kleinste Detail vorbereitet: Erst entziehen Hans-Joachim Watzke und die anderen fünf Aufsichtsräte der DFL-Chefin Donata Hopfen am Mittwoch das Vertrauen. Dann werden Axel Hellmann (Eintracht Frankfurt) und Oliver Leki (SC Freiburg) von ihren Klubs freigestellt, um den Profiverband interimsweise zu führen. Bis zum kommenden Sommer soll dann die Nachfolge geregelt sein.
Dass der Fahrplan zur Amtsenthebung Hopfens und zur Neuordnung an der Spitze der Deutschen Fußball Liga (DFL) derart konkret durchgesickert ist, lässt kaum noch Zweifel am Ablauf. Der Aufsichtsrat mit seinem Vorsitzenden Watzke (Borussia Dortmund), Stellvertreter Leki, Fredi Bobic (Hertha BSC), Stephan Schippers (Borussia Mönchengladbach), Rüdiger Fritsch (Darmstadt 98) und Ralf Huschen (SC Paderborn) hat sich mehrheitlich dafür entschieden, die Reset-Taste zu drücken.
Der Freiburger Finanzvorstand Leki (49) und der Frankfurter Vorstandssprecher Hellmann (51), der bereits im DFL-Präsidium sitzt, sollen den Karren aus dem Dreck ziehen. Für beide Funktionäre spricht ihre erfolgreiche Vereinsarbeit. Sowohl der Sport-Club wie auch die Eintracht stehen für sportlichen Erfolg und solides Wirtschaften.
Abfindung für gescheiterte Hopfen
Leki und Hellmann müssen die Probleme angehen, an denen Hopfen offensichtlich gescheitert ist. Die 46-Jährige kam bei zahlreichen Baustellen wie der 50+1-Regel, der Digitalisierung, dem Einstieg eines Investors, der Auslandsvermarktung, dem neuen Grundlagenvertrag mit dem DFB und der kommenden Ausschreibung der Medienrechte nach Ansicht ihrer Kritiker bei den 36 Profiklubs nicht entscheidend voran.
Sollte Hopfen trotz eines Vertrags bis Ende 2024 ihren Posten verlieren, würde sie zum Missverständnis abgestempelt. Erst am 1. Januar hatte sie das Amt von Christian Seifert übernommen. Während Seifert fast 17 Jahre im Amt war, würde die frühere Medienmanagerin nicht einmal zwölf Monate voll bekommen. Den Titel der mächtigsten Frau im deutschen Fußball müsste die DFB-Vizepräsidentin gegen eine üppige Abfindung eintauschen.
Grundsätzlich ist die bevorstehende Trennung von Hopfen nachvollziehbar - auch wenn sie ein Rückschlag für die Bewegung hin zu mehr weiblichen Führungskräften im Fußball wäre. Hopfen galt bereits früh als Fehlbesetzung. Sie konnte weder intern noch öffentlich überzeugen, die Fragezeichen hinter ihrer Kompetenz wurden zunehmend größer.
DFL voll von Problemfeldern
Nun sollen Leki und Hellmann zeigen, dass sie es besser können. Sollte ihnen das gelingen, könnte sich die Doppelspitze mit klar abgesteckten Arbeitsbereichen auch als langfristiges Modell etablieren. Ohnehin war angedacht, dass nach der Ära des "Alleinherrschers" Seifert die Aufgaben wieder auf mehrere Schultern verteilt werden.
Genug Arbeit gäbe es. So ist der Einstieg eines Investors, der durch den Kauf von Anteilen an einer noch zu gründenden Liga-Tochter zum Medienrechte-Partner werden soll, nach wie vor in der Schwebe. Da sich die Klubs von einem Anteile-Verkauf zwischen zwei und vier Milliarden Euro erhoffen, ist das Thema von großer Bedeutung.
Das gilt auch für die 50+1-Regel. Das Kartellamt hatte das Prinzip der Investorenregel zwar grundsätzlich abgesegnet, gleichzeitig aber Lösungen mit Blick auf die Ausnahmen Bayer Leverkusen, VfL Wolfsburg, TSG Hoffenheim - und teilweise auch RB Leipzig - angemahnt. Diese Lösungen konnte die DFL bisher nicht vorzeigen. Die Kritik der "Wettbewerbsverzerrung" steht nach wie vor im Raum.
Unzufriedenheit herrscht auch mit Blick auf die Auslandsvermarktung. 190 Millionen Euro hat die DFL für die laufende Saison veranschlagt, während die englische Premier League zwei Milliarden Euro kassiert.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga Spieltage 18, 19 und 20
-
27.01.2023- 29.01.202318. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
03.02.2023- 05.02.202319. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
10.02.2023- 12.02.202320. Spieltag Rückrunde Bundesliga
TOP Spiele 18. Spieltag
-
27.01.202320:30RB Leipzig - VfB Stuttgart 20:30 Uhr 20:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Leipzig - RedBull Arena
-
28.01.202318:30Bayern - Frankfurt 18:30 Uhr 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde München - Allianz Arena
-
29.01.202315:30Schalke 04 - 1.FC Köln 15:30 Uhr 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Gelsenkirchen - Veltins Arena