Bundesliga am 19. Spieltag
Bayer Leverkusen kassiert nächsten Europa-Dämpfer - FC Augsburg jubelt dank Berisha
Bayer Leverkusen hat zum Auftakt des 19. Spieltages der Bundesliga eine 0:1 (0:0)-Niederlage beim FC Augsburg kassiert. Es war die vierte Pleite für die Werkself an einem Freitag-Abend in Folge.
Bayer Leverkusen hat bei seiner Aufholjagd in der Fußball-Bundesliga den nächsten herben Dämpfer hinnehmen müssen. Die Werkself unterlag nach einem schwachen Auftritt beim Abstiegskandidaten FC Augsburg 0:1 (0:0) und hat die Europapokalplätze vorerst aus den Augen verloren. Der FCA bejubelte einen wichtigen Dreier im Kampf um den Klassenverbleib und im zwölften Anlauf den ersten Heimsieg gegen seinen Angstgegner Leverkusen.
Mergim Berisha (55.) belohnte eine zumindest kämpferisch überzeugende Vorstellung mit seinem sechsten Saisontor. Moussa Diaby (30.) traf für Leverkusen fünf Tage nach der bitteren Niederlage gegen Borussia Dortmund (0:2) nur den Pfosten.
Bayer Leverkusens Diaby scheitert an Aluminium
Die 27.318 Zuschauer in der WWK-Arena erlebten anfangs Fußball verkehrt: Der FCA, die Mannschaft mit dem wenigsten Ballbesitz in der Liga, diktierte das Geschehen. Leverkusen ließ Augsburg kommen, fing die Angriffe aber in der neuformierten Dreierkette in der Regel noch vor dem Strafraum ab.
Torchancen ergaben sich so kaum. Nach einer Ecke prüfte Bayer-Verteidiger Piero Hincapie Torhüter Rafal Gikiewicz (9.), auf der anderen Seite klärte Keeper Lukas Hradecky vor Mergim Berisha (24.). Erst nach knapp einer halben Stunde gaben die Gäste ihre Zurückhaltung auf - und wurden beinahe belohnt: Außenstürmer Diaby traf aus spitzem Winkel Aluminium.
Bayer musste kurzfristig auf die Offensiven Nadiem Amiri (muskuläre Probleme) und Sardar Azmoun (krank) verzichten, Patrik Schick fehlte nach seiner Verletzung noch immer, und Florian Wirtz saß wie Jonathan Tah zunächst auf der Bank. Ohne diese Angriffswucht ging auch in der zweiten Hälfte nicht viel nach vorne. Der FCA vermisste seinerseits seinen treffsichersten Schützen Ermedin Demirovic (Gelbsperre) schmerzlich.
FC AUgsburg jubelt dank Berisha
Doch seine Vertreter zeigten schließlich noch, dass auch auf sie Verlass ist. Dion Beljo, einer von sieben (!) Winterzugängen der Augsburger, prüfte Hradecky, der mit Mühe zur Ecke klärte. Die folgende Hereingabe verwertete Berisha per Kopf zur Führung.
Bayer-Coach Xabi Alonso reagierte auf den Rückstand und brachte Wirtz sowie Kerem Demirbay (62.). Augsburg wurde phasenweise regelrecht eingeschnürt, wirklich zwingend wurden die wütenden Angriffe allerdings viel zu selten.
Stattdessen hatte Berisha bei Gegenstößen das 2:0 auf dem Fuß (71./80.). Einmal konnte er den Ball nicht kontrollieren, dann agierte er etwas zu überhastet.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 26 bis 27
-
31.03.2023- 02.04.202326. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
08.04.2023- 10.04.202327. Spieltag Rückrunde Bundesliga
Bundesliga Highlights 26. Spieltag
-
01.04.202315:3015:30 Uhr Schalke 04 - Leverkusen 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Gelsenkirchen - Veltins Arena
-
01.04.202318:3018:30 Uhr Bayern - Dortmund 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde München - Allianz Arena