Anzeige
Weißrussland

Olympia 2021: Belarussin Kristina Timanowskaja soll offenbar zur Abreise gezwungen werden

  • Aktualisiert: 01.08.2021
  • 18:54 Uhr
  • SID
Article Image Media
© imago

Die belarussische Sprinterin Kristina Timanowskaja soll offenbar gegen ihren Willen außer Landes gebracht werden. Die Leichtathletin hatte zuvor schwere Vorwürfe gegen den weißrussischen Leichtathletikverband erhoben.

Tokio - Die belarussische Sprinterin Kristina Timanowskaja soll nach kritischen Äußerungen über ihre Trainer bei den Olympischen Spielen offenbar gegen ihren Willen außer Landes gebracht werden. Dies teilte die Belarusian Sports Solidarity Foundation (BSSF), eine Nicht-Regierungsorganisation des osteuropäischen Landes, mit.

Nach Angaben der BSSF wurde Timanowskaja am Sonntagabend zum Tokioter Flughafen Haneda gebracht. "Vertreter des belarussischen Kaders versuchen, die Sportlerin aus Tokio zu verschleppen, ihr wurde ein Flugticket nach Minsk gekauft", schrieb die Stiftung bei Telegram: "BSSF fordert das Internationale Olympische Komitee und den internationalen Leichtathletikverband auf, der belarussischen Sportlerin zu helfen." Man habe das Eingreifen der japanischen Polizei beantragt, um diese Ausreise zu verhindern, so das BSSF weiter.

Anzeige
Anzeige

Timanowskaja bittet IOC um Hilfe

"Ich stehe unter Druck und sie versuchen, mich ohne meine Zustimmung aus dem Land zu bringen. Ich bitte das IOC darum, sich einschalten", sagte Timanowskaja laut BSSF in einem Video, das am Sonntagabend Orstzeit entstanden sein soll.

Das IOC teilte der französischen Nachrichtenagentur AFP auf Anfrage mit, man habe die Berichte in den Medien gesehen, untersuche die Situation und habe "das Nationale Olympische Komitee von Belarus um Klärung gebeten". Dieses steht unter der Präsidentschaft von Wiktor Lukaschenko, Sohn des international hochumstritten belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko. Das NOK hatte zuvor in einer offiziellen Stellungnahme den Rückzug Timanowskajas aus mentalen Gründen bekannt gegeben.

"Aufgrund des emotionalen und psychologischen Zustands der Athletin" hätten Trainer der belarussischen Leichtathletikmannschaft auf Anraten der Ärzte entschieden, dass die 24-Jährige "ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen aussetzen soll." Der Antrag auf Teilnahme an den Rennen über 200 m und 4x400 m sei zurückgezogen worden, hieß es. Die Vorläufe über 200 m in Tokio sind für Montag angesetzt. Am Sonntagabend stand sie allerdings noch in der Startliste für den fünften Vorlauf um 11.02 Uhr Ortszeit.

Die oppositionelle belarussische Athletenvertretung Belarusian Sport Solidarity Foundation (BSSF) veröffentlichte am Sonntag auf Telegram ein Video, in dem Timanowskaja erklärt, auf sie sei Druck ausgeübt worden und sie solle gegen ihren Willen aus dem Land gebracht werden. Timanowskaja wolle um Asyl in Europa bitten und sich dafür an die österreichische Botschaft in Tokio wenden.

Anzeige
Anzeige

Olympia 2021: Timanowskaja kritisiert weißrussischen Leichtathletikverband

Auslöser der Affäre war offenbar ein mittlerweile gelöschtes Video, das Timanowskaja bei Instagram gepostet hatte. Darin kritisierte sie den weißrussischen Leichtathletikverband. Timanowskaja gab an, sie sei gezwungen worden, am 4x400-Rennen teilzunehmen, weil der Verband nicht die Anzahl ausreichender Dopingkontrollen für die Athletinnen gewährleistet habe, die für die Staffel vorgesehen waren.

"Ich hätte nie so harsch reagiert, wenn man mir das vorher sagt, die ganze Situation erklärt und gefragt hätte, ob ich 400 m laufen kann. Aber sie haben sich entschieden, alles hinter meinem Rücken zu machen", sagte sie.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Elisabeth Seitz verpasst Bronze knapp
News

Medaille knapp verpasst: Seitz wird Fünfte am Stufenbarren

Kunstturnerin Elisabeth Seitz hat bei den Olympischen Spielen in Tokio eine Medaille am Stufenbarren als Fünfte knapp verpasst.

  • 01.08.2021
  • 14:41 Uhr

BSSF war im vergangenen August von der ehemaligen belarussischen Schwimmerin Aljaksandra Herassimenja gegründet worden, als nach der umstrittenen Wiederwahl von Präsident Lukaschenko heftige Proteste in Belarus ausbrachen.

Du willst die wichtigsten Olympia-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.