Streich darf sich über den Sieg seines Teams freuen - Bildquelle: AFP/SID/THOMAS KIENZLEStreich darf sich über den Sieg seines Teams freuen © AFP/SID/THOMAS KIENZLE

Freiburg - Der SC Freiburg hat dank großer Effektivität seinen ersten Sieg im neuen Jahr eingefahren. Nach zuletzt nur einem Punkt aus zwei Spielen setzte sich das Team von Trainer Christian Streich zum Rückrundenauftakt in der Fußball-Bundesliga gegen den FC Augsburg mit 3:1 (2:1) durch und bleibt mit nun 34 Punkten der Spitze auf den Fersen.

Der starke Michael Gregoritsch (13.), Lucas Höler (30.) und Philipp Lienhart (85.) trafen vor 33.500 Zuschauern im Europa-Park Stadion für Freiburg. Mergim Berisha (29.) hatte per Foulelfmeter für den zwischenzeitlichen Ausgleich gesorgt. Augsburg bleibt nach der zehnten Saisonniederlage im unteren Tabellendrittel stecken.

Freiburg gegen Augsburg: Keitel ersetzt gesperrten Höfler

Streich, der gegen Augsburg im Januar 2012 seine Premiere als Bundesliga-Trainer gefeiert hatte, veränderte seine Startelf im Vergleich zum 1:1 gegen Frankfurt am Mittwoch nur auf einer Position. Für den gelbgesperrten Nicolas Höfler rutschte Yannik Keitel ins defensive Mittelfeld, Top-Scorer Vincenzo Grifo nahm zunächst wieder auf der Bank Platz.

Die Freiburger begannen verhalten und überließen den Augsburgern häufig den Ball. Doch defensiv standen die Breisgauer stabil und ließen wie schon gegen Frankfurt nichts anbrennen. Mit der ersten klaren Offensivaktion ging Freiburg dann in Führung.

Nach einem langen Pass aus der eigenen Hälfte landete der Ball bei Keitel. Der 22-Jährige setzte Gregoritsch in Szene, der aus spitzem Winkel mit einem platzierten Schuss ins lange Eck traf (13.). Die Hausherren nahmen das Spielgeschehen nun mehr in die Hand und versuchten mit viel Ballbesitz, die Partie zu beruhigen.

Augsburg schlägt per Elfmeter durch Berisha zurück

In der 27. Minute entschied Schiedsrichter Christian Dingert nach Foul am ehemaligen Freiburger Ermedin Demirovic auf Strafstoß für Augsburg. Nach kurzer Überprüfung durch den Videoassistenten verwandelte Berisha (29.) sicher.

Doch Freiburg zeigte sich nicht geschockt und ging nur 13 Sekunden später wieder in Führung: Nach nur drei Stationen landete der Ball bei Höler, der aus kurzer Distanz nur noch einschieben musste (30.).

FCA hat Chancen auf erneuten Ausgleich

In der Folge wurde die Partie sowohl auf als auch abseits des Platzes hitziger und es gab mehr intensive Zweikämpfe. Kurz vor der Halbzeit bekamen beide Teams nochmal Möglichkeiten. Doch während Gregoritsch am starken Gikiewicz scheiterte (39.), verfehlte Berisha per Kopf den Ausgleich (40.).

Nach dem Seitenwechsel drückten die Augsburger auf den Ausgleichstreffer, doch sie kamen nur selten zu nennenswerten Tormöglichkeiten (58.). Freiburg probierte weiter, mit langen Bällen gefährlich zu werden, doch war im Torabschluss zunächst nicht zwingend genug (59./71.). Lienhart war es dann vorbehalten, für die Entscheidung zu sorgen.

Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?

Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?

In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.

Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.

Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.

Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.

Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren

Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.


Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?

Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.

Die Termine für die Relegation im Überblick:

  • 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn

Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?

Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.


Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?

Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.


Die nächsten Spiele & Termine

Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 26 bis 27 

Bundesliga Highlights 26. Spieltag

Tabelle

#MannschaftMannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Borussia DortmundBorussia DortmundDortmundBVB25172655:312453
2Bayern MünchenBayern MünchenBayernFCB25157372:274552
31. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion BerlinFCU25146538:281048
4SC FreiburgSC FreiburgFreiburgSCF25137538:34446
5RB LeipzigRB LeipzigRB LeipzigRBL25136649:301945
6Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurtSGE25117746:361040
7VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburgWOB25108744:321238
8Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusenB04251141045:40537
91. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05M0525107840:36437
10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbachBMG25871040:44-431
11Werder BremenWerder BremenWerderSVW25941239:48-931
12FC AugsburgFC AugsburgAugsburgFCA25841332:45-1328
131. FC Köln1. FC KölnKölnKOE25691033:44-1127
14VfL BochumVfL BochumBochumBOC25811627:56-2925
151899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheimTSG25641533:45-1222
16Hertha BSCHertha BSCHertha BSCBSC25561430:48-1821
17FC Schalke 04FC Schalke 04SchalkeS0425491221:45-2421
18VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgartVFB25481329:42-1320
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg