Mit der Ernennung von Rudi Völler zum neuen Sportdirektor der A-Nationalmannschaft hat der DFB die erste Entscheidung mit Blick auf die Heim-EM 2024 getroffen.

Auch die Planungen für die ersten Länderspiele des Jahres stehen nach ran-Informationen vor dem Abschluss. Im ersten Länderspiel-Fenster 2023 wird die Elf von Bundestrainer Hansi Flick am 25. März auf Peru treffen und am 28. März gegen Belgien spielen.

Beide Partien sind Heimspiele. Peru gastiert in Mainz und Belgien wird im Kölner EM-Stadion spielen.

Deutschland 2023 ohne Pflichtspiele

Noch sind die Begegnungen nicht offiziell bestätigt. Dies soll aber Ende der Woche nach abschließenden Beratungen des Präsidiums erfolgen.

Als Gastgeber der kommenden EM-Endrunde muss Deutschland keine Qualifikationsspiele austragen. Das heißt aber auch, dass das DFB-Team in diesem Jahr nur Testspiele bestreiten kann.

Die einzig möglichen Pflichtspiele wären die beiden Final-Four-Partien der Nations League im Juni gewesen. Dafür hatte sich die Flick-Elf aber nicht qualifizieren können.

Wann findet das Finale bei der WM 2022 in Katar statt?

Das Finale bei der WM 2022 wird am 18.12.2022 in Katar ausgetragen. Um 16 Uhr ist im Lusail Iconic Stadium Anpfiff. 


Wie ist Deutschland bei der WM 2022 ausgeschieden?

Deutschland hat den Einzug ins Achtelfinale verpasst. Die deutsche Nationalmannschaft holte in der Gruppe E nur vier Punkte und beendete die Gruppe als Tabellenvierter. Japan und Spanien ziehen in die nächste Runde ein.


Wer überträgt die WM 2022 in Katar live?

Übertragen wird die WM 2022 von ARD, ZDF und von MagentaTV. Dabei sind aber nicht alle Spiele der WM im frei empfangbar zu sehen sein: 48 der 64 WM-Spiele werden im Free-TV zu sehen sein, der Rest nur über ein Abonnement von MagentaTV. 


WM 2022: Wie sah der deutsche Kader bei der WM aus?

26 Spieler konnte Bundestrainer Hansi Flick für die WM 2022 in Katar nominieren:

Tor: Manuel Neuer (FC Bayern München), Marc-André ter Stegen (FC Barcelona), Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)

Abwehr: Antonio Rüdiger (Real Madrid), Niklas Süle (Borussia Dortmund), Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund), Thilo Kehrer (West Ham United), David Raum (RB Leipzig), Christian Günter (SC Freiburg), Lukas Klostermann (RB Leipzig), Armel Bella Kotchap (FC Southampton), Matthias Ginter (SC Freiburg)

Mittelfeld und Angriff: Leon Goretzka (FC Bayern München) Joshua Kimmich (FC Bayern München), Ilkay Gündogan (Manchester City), Jonas Hofmann (Borussia Mönchengladbach), Serge Gnabry (FC Bayern München), Jamal Musiala (FC Bayern München), Thomas Müller (FC Bayern München), Leroy Sané (FC Bayern München), Kai Havertz (FC Chelsea), Karim Adeyemi (Borussia Dortmund), Youssoufa Moukoko (Borussia Dortmund), Julian Brandt (Borussia Dortmund), Niclas Füllkrug (Werder Bremen), Mario Götze (Eintracht Frankfurt)


WM 2022 in Katar