Spaniens Trainer Luis Enrique lässt Zukunft offen
Luis Enrique hat seine Zukunft als spanischer Fußball-Nationaltrainer nach dem überraschenden Achtelfinal-Aus bei der WM in Katar offen gelassen.
Ar-Rayyan (SID) - Luis Enrique hat seine Zukunft als spanischer Fußball-Nationaltrainer nach dem überraschenden Achtelfinal-Aus bei der WM in Katar offen gelassen. "Dies ist nicht der Zeitpunkt, um darüber zu reden. Ich möchte nach Hause und meine Leute sehen", sagte der 52-Jährige nach dem 0:3 im Elfmeterschießen gegen den afrikanischen Außenseiter Marokko.
"Wenn dafür jemand verantwortlich ist, dann bin ich es", sagte Luis Enrique und kündigte für die kommende Woche Gespräche mit dem spanischen Verband über seinen zum Jahresende auslaufenden Vertrag an. "Wir müssen diese Enttäuschung erst verarbeiten."
Kapitän Sergio Busquets wird "La Roja" wohl verloren gehen. "Es ist eine schwierige, harte, grausame Nacht", sagte der 34-Jährige: "Wir müssen aufstehen und unsere Erfahrung nutzen, es gibt sehr junge Spieler dafür, die das tun werden." Ferran Torres meinte, die Youngster wollten "versuchen, Busi und die Veteranen zum Bleiben zu überreden".
Luis Enrique, seit 2018 mit einer achtmonatigen Unterbrechung für den Weltmeister von 2010 tätig, ist "sehr glücklich" in seinem Amt, wie er beteuerte. Er habe "ein gutes Verhältnis zu den Verantwortlichen. Ich könnte weitermachen, aber ich brauche Ruhe und muss darüber nachdenken, was das Beste für mich und die Mannschaft ist."
Laut Luis Enrique hatten seine Spieler bei der Auswahl der Elfmeterschützen die "totale Freiheit". Vor der Entscheidung vom Punkt, bei der alle drei Spanier scheiterten, hatte Busquets die Namen derjenigen notiert, die antreten wollten. "Wenn ich etwas ändern könnte, würde ich Bono auswechseln - ihren Torhüter", sagte Luis Enrique.
WM 2022: Wie sehen die Viertelfinals bei der WM 2022 aus?
Am 9. und 10. Dezember finden die Viertelfinals der WM 2022 statt. Hier geht es zum Spielplan.
Die Viertelfinals im Überblick:
9. Dezember:
16:00 Uhr: Kroatien vs. Brasilien - im Liveticker
20:00 Uhr: Niederlande vs. Argentinien - im Liveticker
10. Dezember:
16:00 Uhr: Marokko vs. Portugal - im Liveticker
20:00 Uhr: England vs. Frankreich - im Liveticker
In welchen Stadien findet die WM 2022 statt?
Bei der WM 2022 wird in acht Stadien gespielt, wobei vier davon in der Hauptstadt Doha stehen. Dabei wurden die Stadien komplett neu gebaut. Die meisten Stadien sollen nach der WM für gesellschaftliche Zwecke genutzt werden und nur einige für den Sport. Das größte Stadion ist das Lusail Iconic Stadion, welches mit 80.000 Plätzen auch das WM-Finale austragen wird. Die weiteren Stadien bieten Platz für 40.000 bis 60.000 Zuschauer.
Das sind die WM-Stadien 2022 Überblick:
Al-Bayt Stadium
Kapazität: 60.000 -Standort: Al-Khor - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Rayyan Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan -Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2019
Al-Thumama Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Wakrah Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2019
Khalifa International Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2017
Ras Abu Aboud Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Qatar Foundation Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Wann findet das WM-Finale in Katar statt?
Am 18. Dezember wird das Finale bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgetragen. Anpfiff ist um 16 Uhr im Lusail Iconic Stadium.
Warum ist die WM 2022 im Winter?
Ursprünglich sollte die WM 2022 wie jede andere Weltmeisterschaft im Sommer ausgetragen werden. Durch die hohen Temperaturen im Gastgeberland Katar entschied die FIFA sich, dass die WM 2022 erstmals im Winter stattfindet.