WM 2022: Louis van Gaal bestätigt Abschied als Nationaltrainer der Niederlande
Louis van Gaal hat seinen Abschied als Bondscoach nach dem "unglaublich schmerzhaften" Aus bei der WM gegen Argentinien (3:4 i.E.) bestätigt.
Lusail - Louis van Gaal hat seinen Abschied als niederländischer Bondscoach nach dem "unglaublich schmerzhaften" Viertelfinal-Aus bei der WM gegen Argentinien (3:4 i.E.) erwartungsgemäß bestätigt. "Ich werde als Nationaltrainer nicht weitermachen, das war mein letztes Spiel in meiner dritten Amtszeit", sagte der 71-Jährige, dessen Vertrag zum Jahresende ausläuft.
"Ich bin unglaublich stolz. Ich hatte eine fantastische, wunderbare Zeit", sagte van Gaal. Das Aus tue besonders weh, "weil ich alles mir Mögliche getan habe, um es zu verhindern" - unter anderem hielt van Gaal seine Spieler an, auch bei ihren Vereinen Elfmeterschießen zu üben.
Van Gaal: Elfmeterschießen "kann man einfach nicht simulieren"
"Das ist das zweite Mal, dass wir bei der WM gegen Argentinien im Elfmeterschießen scheitern, mit demselben Trainer", meinte der frühere Bayern-Coach mit Blick auf das Halbfinale 2014, "aber ich habe daraus gelernt und habe die Spieler gebeten, zu üben. Doch die Situation kann man einfach nicht simulieren."
Für die Elftal war es bereits die sechste Niederlage im Elferschießen bei einem großen Turnier (je drei EM/WM). Dem stehen nur zwei Siege (je einer) im auf Niederländisch "strafschoppenserie" genannten finalen Shootout gegenüber.
Kapitän Virgil van Dijk, der wie Steven Berghuis vom Punkt gescheitert war, berichtete ebenfalls geknickt vom vielen Üben. "Alle gingen rein - bis heute Abend", sagte er: "Ich bin traurig, enttäuscht, das tut weh. Jetzt heißt es weiter üben!"
Die Zukunft sieht laut "Koning Louis" (Voetbal International) rosig aus: "Ich hinterlasse eine exzellente Gruppe. Eine Mannschaft, die sehr eng zusammengewachsen ist, einen hervorragenden Teamgeist hat und fußballerisch stark ist."
WM 2022: Wie sehen die Viertelfinals bei der WM 2022 aus?
Am 9. und 10. Dezember finden die Viertelfinals der WM 2022 statt. Hier geht es zum Spielplan.
Die Viertelfinals im Überblick:
9. Dezember:
16:00 Uhr: Kroatien vs. Brasilien - im Liveticker
20:00 Uhr: Niederlande vs. Argentinien - im Liveticker
10. Dezember:
16:00 Uhr: Marokko vs. Portugal - im Liveticker
20:00 Uhr: England vs. Frankreich - im Liveticker
In welchen Stadien findet die WM 2022 statt?
Bei der WM 2022 wird in acht Stadien gespielt, wobei vier davon in der Hauptstadt Doha stehen. Dabei wurden die Stadien komplett neu gebaut. Die meisten Stadien sollen nach der WM für gesellschaftliche Zwecke genutzt werden und nur einige für den Sport. Das größte Stadion ist das Lusail Iconic Stadion, welches mit 80.000 Plätzen auch das WM-Finale austragen wird. Die weiteren Stadien bieten Platz für 40.000 bis 60.000 Zuschauer.
Das sind die WM-Stadien 2022 Überblick:
Al-Bayt Stadium
Kapazität: 60.000 -Standort: Al-Khor - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Rayyan Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan -Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2019
Al-Thumama Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Wakrah Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2019
Khalifa International Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2017
Ras Abu Aboud Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Qatar Foundation Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Wann findet das WM-Finale in Katar statt?
Am 18. Dezember wird das Finale bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgetragen. Anpfiff ist um 16 Uhr im Lusail Iconic Stadium.
Warum ist die WM 2022 im Winter?
Ursprünglich sollte die WM 2022 wie jede andere Weltmeisterschaft im Sommer ausgetragen werden. Durch die hohen Temperaturen im Gastgeberland Katar entschied die FIFA sich, dass die WM 2022 erstmals im Winter stattfindet.