Die Bundesliga-Relegation live in SAT.1 und auf ran.de
Hertha in der Relegation: Fredi Bobics Ruf in Gefahr
Nach seiner überaus erfolgreichen Arbeit in Frankfurt konnte Fredi Bobic die Erwartungen in Berlin noch nicht erfüllen. In den Relegationsspielen gegen den Hamburger SV (Donnerstag, 19.5. und Montag, 23.5. jeweils ab 19:30 Uhr live in SAT.1 und auf ran.de) dürfte sich auch entscheiden, wie Bobics Arbeit als Sportdirektor bewertet wird.
Berlin/München - Mit ziemlicher Sicherheit wird sich Fredi Bobic am Mittwochabend im Trainingslager der Hertha in Kienbaum das Finale der Europa League zwischen Eintracht Frankfurt und den Rangers im Fernsehen anschauen. Sollte die Eintracht tatsächlich den ersten internationalen Titel seit 42 Jahren holen, hätte Bobic ohne Wenn und Aber einen gewichtigen Anteil daran.
In seiner Zeit als Sportdirektor setzte die Eintracht ab Sommer 2016 zu dem Höhenflug an, der nun gekrönt werden könnte. Vielleicht würde sich Bobic ein wenig mit seinem alten Team freuen, aber sicher nicht übermäßig. Denn der 50-Jährige muss mit seinem aktuellen Klub Hertha BSC in der Relegation gegen den Hamburger SV (Donnerstag, 19.5. und Montag, 23.5. jeweils ab 19:30 Uhr live in SAT.1 und auf ran.de) bestehen. Eine alles andere als leichte Aufgabe.
Dass Bobic in dieser schwierigen Situation steckt, sorgt nicht nur in Frankfurt für ein wenig Häme. Denn der frühere Nationalstürmer entschied sich im vergangenen Jahr freiwillig für einen Abgang aus der Main-Metropole, der nicht ganz geräuschlos über die Bühne ging. Was ihn antrieb, nach Berlin zu wechseln, behielt er für sich. Ob er näher bei seiner Familie sein wollte, oder ob ihn die Aufgabe bei der durch Mäzen Lars Windhorst finanziell aufgepimpten Hertha reizte, man kann darüber nur spekulieren.
Bobic mit unglücklichen Trainer-Entscheidungen
Klar war jedoch, dass die Latte sehr hoch lag. Denn Bobic hatte sie selbst mit seiner Arbeit in Frankfurt so hochgelegt. Nach Abschluss der regulären Saison kann nun festgehalten werden, dass der frühere Hertha-Stürmer die Hoffnungen bislang nicht erfüllen konnte. Das glückliche Händchen scheint ihm in der Hauptstadt abhanden gekommen zu sein, phasenweis wirkte der Sportdirektor in Interviews ziemlich genervt und dünnhäutig.
Tayfun Korkut war als Nachfolger für Trainer Pal Dardai ein Fehlgriff. Unter Korkuts Nachfolger Felix Magath war zunächst ein Aufschwung erkennbar, doch dann ließ die Hertha drei Matchbälle liegen, statt den Klassenerhalt vorzeitig zu sichern. Nach einem Unentschieden gegen Bielefeld und zwei Niederlagen gegen Mainz und Dortmund ist das Ergebnis bekannt. Die Hertha wurde vom VfB Stuttgart in letzter Minute abgefangen und in die Relegation geschickt.
Dort wartet nun mit dem HSV eine Mannschaft, die die letzten fünf Spiele in der 2. Liga alle gewinnen konnte und mit mächtig Schwung kommt. "Das Wichtigste wird sein, dass man die Mannschaft aufbauen und psychisch auf Vordermann bringen muss. Damit die Jungs auch wieder den Glauben haben", sagte Bobic am Sonntag im "Doppelpass" mit Blick auf die Entscheidungsspiele.
Die Transfers schlagen nicht ein
Allerdings wirkte die Berliner Mannschaft trotz durchaus vorhandener Qualität zu keinem Zeitpunkt der Saison homogen, auch die von Bobic getätigten Transfers schlugen anders als in Frankfurt nicht ein. Weshalb in der Relegation nun nicht nur der Klassenerhalt der Hertha auf dem Spiel steht, sondern auch der in Frankfurt erarbeitete Ruf Bobics, ein exzellenter Fußballmanager zu sein.
Denn Bobics Stationen vor Frankfurt lassen keine klaren Rückschlüsse über seine Qualifikationen zu. Nachdem der Europameister von 1996 seine erfolgreiche aktive Karriere beendet hatte, wechselte er direkt ins Management. Zunächst bei den Berliner Amateuren Club Italia 80, dann in Bulgarien bei FC Tschernomorez Burgas. Den Klub von der Schwarzmeerküste verließ er aber 2010, um zu seinem alten Verein VfB Stuttgart zurückzukehren.
Die Fans machten Bobic in Stuttgart als Sündenbock aus
Bei den Schwaben blieb Bobic vier Jahre lang und wurde zum Sportvorstand befördert. Als der VfB zu Beginn der Saison 2014/15 aber am Tabellenende stand, wurde Bobic von den Fans als Sündenbock ausgemacht und schließlich entlassen. Spieler und Mannschaft hätten sich nicht weiterentwickelt, die sportliche Perspektive habe gefehlt, so lauteten die Vorwürfe.
Dass der VfB in dieser Zeit offenbar einen sehr geringen finanziellen Spielraum hatte, konnte Bobic auch nicht retten. Nach zwei Jahren Pause übernahm er dann den Job in Frankfurt, wo ihm zunächst von den Fans ebenfalls Skepsis entgegengebracht wurde, er dann aber voll und ganz überzeugen konnte.
Wird das Duo Hütter und Bobic wieder vereint?
Ein Volltreffer gelang Bobic bei der Eintracht auch mit der Verpflichtung von Trainer Adi Hütter als Nachfolger von Niko Kovac. Laut "Sport Bild" überlegt Bobic nun, den in Gladbach zurückgetretenen Österreicher nach Berlin zu holen. Gemeinsam soll es im zweiten Anlauf gelingen, endlich den Erfolg zurück zur Hertha zu bringen.
Es wäre ein echter Coup, wenn das Frankfurter Erfolgsduo wieder zusammenfinden würde. Nach einer Saison mit drei Trainern wäre eine Baustelle geschlossen. Allerdings soll Hütter den Klassenerhalt als Bedingung für ein Engagement genannt haben.
Der Verlauf der Relegationsspiele wird deshalb absolut richtungweisend. Für die Hertha und für Fredi Bobic.
Christian Stüwe
Du willst die wichtigsten Fußball-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Boulevard
Relegation 2023: Wann findet die Relegation statt - wo wird sie übertragen?
Den Abschluss im Profi-Fußball macht die Relegation. 1., 2. und 3. Liga kämpfen um die letzten Plätze. Die Bundesliga-Relegation findet am Ende der Saison statt. Alle vier Relegationsspiele werden live im Free-TV bei SAT.1 gezeigt und im kostenlosen Livestream auf ran.de.
Wer überträgt die Bundesliga live?
Die Bundesliga-Rechte sind aufgeteilt. Im Free-TV werden die Spiele in SAT.1 übertragen - dort laufen dann insgesamt neun Spiele im Free-TV. Die Samstagsspiele gibt es beim Pay-TV-Sender Sky. Der Streamingdienst DAZN überträgt alle Freitags- und Sonntagsspiele.
Wo ist die Bundesliga 2022/2023 live zu sehen?
Zur Saison 2021/22 wurden die Rechte neu vergeben. SAT.1 hat sich die Free-TV-Rechte für neun Livespiele gesichert und zeigt unter anderem die Relegationsspiele. Die Bundesligakonferenz, sowie die Einzelspiele am Samstag werden weiterhin bei "Sky" zu sehen sein. "DAZN" überträgt dagegen alle Freitags- und Sonntagsspiele der Bundesliga. Montagsspiele wird es ab der Saison nur im Notfall geben.
Wo sehe ich welche Spiele der Bundesliga live im TV, Livestream, Free TV, und Web?
Der Bezahl-TV-Sender Sky und der Internet Streamingdienst DAZN teilen sich die Übertragunsrechte an der Live Übertragung der Bundesliga 2021/2021. Sky darf ab dieser Saison aber nur noch die Samstags Spiele live übertragen. Zudem überträgt SAT.1 insgesamt neun Spiele mit Free-TV - inklusive der Relegationsspiele um die Bundesliga und der 2. Liga.
Freitag: DAZN überträgt alle Spiele. Anpfiff der Spiele ist um 20:30 Uhr. Die Übertragungen mit Vorberichten, beginnt um 19:30 Uhr
Samstag: Sky überträgt alle Bundesliga-Begegnungen um 15:30 Uhr einzeln und in der Bundesliga Konferenz. Dazu das Topspiel um 18:30 Uhr. Bundesliga im Free-TV: Die Zusammenfassungen der 15:30 Uhr Spiele gibt es in der ARD ab 18:30 Uhr zu sehen. Das ZDF zeigt ab 23 Uhr ebenfalls Zusammenfassungen.
Sonntag: DAZN überträgt alle Partien um 15:30 Uhr und 17:30 Uhr, sowie zehn Spiele um 19:30 Uhr. Bundesliga Free-TV: Die Höhepunkte am Abend werden von der ARD ausgestrahlt. Der TV Sender Sport1 hat die Rechte, Zusammenfassungen der Freitags- und Samstagsbegegnungen auszustrahlen.
Dienstag und Mittwoch: Alle Partien der Bundesliga dienstags, mittwochs in sog. Englischen Wochen überträgt der Pay TV Sender Sky.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga
-
05.08.2022- 07.08.20221. Spieltag Bundesliga Bundesliga
-
12.08.2022- 14.08.20222. Spieltag Bundesliga Bundesliga
-
19.08.2022- 21.08.20223. Spieltag Bundesliga Bundesliga
Top Spiele Bundesliga
-
05.08.202220:30Frankfurt - Bayern 20:30 Uhr 20:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Hinrunde Frankfurt - Deutsche Bank Park
Supercup
-
30.07.202220:30RB Leipzig - Bayern 20:30 Uhr 20:30 Uhr Supercup Leipzig - Red Bull Arena
DFL Supercup 2022 live auf SAT.1 und ran.de
Am 30. Juli wartet das erste Highlight nach der Sommerpause auf die Fußballfans! Der Deutsche Meister Bayern München trifft im DFL-Supercup 2022 auf den DFB-Pokalsieger RB Leipzig. Das Finale steigt in der Leipziger Red Bull Arena, der Anpfiff erfolgt um 20:30 Uhr. Das Spiel wird live im Free TV bei SAT.1 übertragen. Mehr INFOS...
-
30.07.202220:30RB Leipzig - Bayern 20:30 Uhr Supercup
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch ausgewählte Einzelspiele im ran.de Liveticker abrufbar.