U21-EM 2023: Diesen Turnier-Talenten winkt jetzt ein Wechsel
Kleine Klubs, großes Sprungbrett genutzt: ran zeigt die Entdeckungen der U21-EM
Spieler wie Israels Oscar Gloukh oder Georgiens Saba Sazonov hatten vor der U-21-EM 2023 wohl nur die wenigsten auf dem Schirm. ran zeigt die großen Entdeckungen des Turniers. Sie alle spielen noch für vermeintlich kleine Klubs. Der georgische Torwart Giorgi Mamardashvili spielt bereits beim FC Valencia und wird bereits mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht. Daher fehlt er in unserer Auflistung. Diesen Talenten winkt jetzt ein großer Wechsel.
Daniel Peretz, Israel, Maccabi Tel Aviv
• Daniel Peretz, 23 (2000), Israel, Torwart, Bei Maccabi Tel Aviv bis 2024 unter Vertrag, Marktwert 2,5 Millionen Euro.
Hielt seine Mannschaft mit überragenden Paraden lange im Turnier. Der 23-Jährige verfügt über eine tolle Strafraum-Präsenz und konnte mit Maccabi Tel Aviv bereits Europapokal-Erfahrungen sammeln.
Oscar Gloukh, Israel, RB Salzburg
• Oscar Gloukh, 19 (2004), Israel, RB Salzburg (Vertrag bis 2027), Offensives Mittelfeld, Marktwert 8 Millionen Euro.
Mit Arsenal, Tottenham, Manchester City und Manchester United sind laut "The Guardian" gleich vier der "Big Six" Englands am Israeli dran. Noch spielt er allerdings bei RB Salzburg, wo er sich bereits im europäischen Wettbewerb zeigen konnte.
Saba Sazonov, Georgien, Dinamo Moskau
• Saba Sazonov, Georgien, 21 (2002), Innenverteidiger, Bei Dinamo Moskau bis 2024 unter Vertrag, Marktwert 2,5 Millionen Euro.
Der 1,94-Meter-Riese war das unangefochtene Kopfball-Ungeheuer der U21-EM. Beim Heimteam Georgien der Ruhepol schlechthin.
Castello Lukeba, Frankreich, Olympique Lyon
• Castello Lukeba, 20 (2002), Frankreich, Bei Olympique Lyon bis 2025 unter Vertrag, Innenverteidiger, Markwert 25 Millionen Euro.
Körperlich für sein Alter schon extrem weit. Lukeba hat sich in der Ligue 1 bereits zu einem der besten Innenverteidiger Frankreichs aufgeschwungen. Ein Lichtblick bei Les Bleus.
Artem Bondarenko, Ukraine, Shachtar Donetsk
• Artem Bondarenko, 22 (2000), Ukraine, Offensives Mittelfeld, Bei Shachtar Donetsk bis 2025 unter Vertrag, Marktwert 8 Millionen Euro.
Der Linksfuß spielt zwar oft als Zehner, geht dabei aber keinem Zweikampf aus dem Weg. Robust und mit gutem Auge für seine Mitspieler.
Georgiy Sudakov, Ukraine, Shachtar Donetsk
• Georgiy Sudakov, 20 (2002), Ukraine, Offensives Mittelfeld, Bei Shachtar Donezk bis 2028 unter Vertrag, Markwert 11 Millionen Euro.
Mit drei Treffern der beste Torschütze der U21-EM. Traf alleine gegen Frankreich doppelt. Aufgrund seiner Dribbelstärke, Abschirmung des Balls und Schnelligkeit für seine Gegenspieler nur schwer zu greifen.
Juan Miranda, Spanien, Betis Sevilla
• Juan Miranda, Spanien, 23 Jahre alt (2000), Linksverteidiger, bei Betis Sevilla bis 2024 unter Vertrag, Markwert 7 Millionen Euro.
Einigen Bundesliga-Fans dürfte Miranda noch aus seiner Leihsaison bei Schalke 04 bekannt sein. Das Talent aus Barcelonas La Masia spielt mittlerweile für Betis Sevilla. Schaltete sich bei der U21-EM immer wieder in die Offensive ein, fiel besonders durch genaue Flanken in den Strafraum aus. Zwei Tore und zwei Vorlagen waren seine ausgezeichnete Ausbeute bei dem Turnier.
Rodri Sanchez, Spanien, Betis Sevilla
• Rodri Sanchez, 23 (2000), Spanien, Offensives Mittelfeld, Bei Real Betis bis 2026 unter Vertrag, Marktwert 8 Millionen Euro.
Ein spanischer Mittelfeldspieler, wie ihn sich Pep Guardiola nicht besser hätte ausdenken können. Filigran, spielstark, technisch perfekt und wendig. Rodri Sanchez spielte bei der U21-EM die meisten Torchance-Vorlagen und glänzte vor allem im letzten Drittel.
Abel Ruiz, Spanien, Braga
• Abel Ruiz, 23 (2000), Mittelstürmer, Spanien, Beim SC Braga bis 2025 unter Vertrag, Markwert 10 Millionen Euro.
Hat in 28 Länderspielen für Spaniens U21-Nationalmannschaft 14 Tore geschossen und überzeugte auch bei diesem Turnier in vorderster Linie. Mit drei Toren war er Torschützenkönig der U21-EM. Wie Miranda ist auch Ruiz ein Absolvent von Barcelonas Talentschmiede La Masia.
Morgan Gibbs-White, England, Nottingham Forest
• Morgan Gibbs-White, 23 (2000), England, Offensives Mittelfeld, bei Nottingham Forest bis 2027 unter Vertrag, Marktwert 40 Millionen Euro.
Bewies im Halbfinale gegen Israel Moral als er in der 17. Minute einen Elfmeter verschoss und seine Mannschaft dann 25 Minuten später aus dem Spiel heraus in Führung brachte. Zudem trug er drei Vorlagen zum EM-Titel der "Young Lions" bei.
Cameron Archer, England, Aston Villa
• Cameron Archer, 21 (2001), England, Mittelstürmer, bei Aston Villa bis 2027 unter Vertrag, Marktwert 12 Millionen Euro.
Vor der U21-EM ein unbeschriebenes Blatt, weil er für Aston Villa erst neun Spiele gemacht hat. Archer ist flink, spielstark, sucht stets den direktesten Weg zum Tor. Sechs Tore in elf U21-Spielen, eines davon im Halbfinale gegen Israel.
Anthony Gordon, England, Newcastle United
• Anthony Gordon, England, Bei Newcastle United unter Vertrag (Dauer unbekannt), Linksaußen, Marktwert 35 Millionen Euro.
Ragte bei den toll aufspielenden "Young Lions" nochmal heraus und wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt - eine Ehre, die zuvor schon Stars wie Spaniens Thiago oder dem Niederländer Klaas-Jan Huntelaar zuteilwurde. Als Linksaußen ausgebildet und in der Premier League eingesetzt, bewies er bei der U21 seine Flexibilität, als ihm als Mittelstürmer zwei Tore gelangen.