Anzeige
2. Bundesliga live in SAt.1, auf ran.de und JOYN

1. FC Kaiserslautern: Markus Anfang - Die Entlassung ist der richtige Schritt für die Wende - ein Kommentar

  • Aktualisiert: 23.04.2025
  • 13:31 Uhr
  • Christoph Gailer

Nicht nur wegen der sportlichen Krise zuletzt ist die Trennung des 1. FC Kaiserslautern von Trainer Markus Anfang das richtige Signal im Saisonfinish. Es kann der entscheidende Kniff im Aufstiegsrennen werden. Ein Kommentar

Von Christoph Gailer

Vier Spieltage vor dem Saisonende in der 2. Bundesliga hat der 1. FC Kaiserslautern nun doch sofort die Reißleine gezogen und sich mit sofortiger Wirkung von Trainer Markus Anfang getrennt.

Die sportliche Entwicklung zuletzt war durchaus alarmierend, aus den zurückliegenden fünf Partien holte der FCK nur drei Punkte, verlor zudem zuletzt drei Partien in Folge und ist damit im Aufstiegsrennen von Platz zwei auf Rang sieben abgerutscht.

  • Die Relegationsspiele zwischen der Bundes- und 2. Liga (22. und 26. Mai 2025) gibt es auch in diesem Jahr LIVE in Sat.1, und im Livestream auf ran.de und Joyn! Vor dem 31. Spieltag würde dies zwischen dem 1. FC Heidenheim und dem 1. FC Magdeburg stattfinden.

Der Rückstand auf den Aufstiegs-Relegationsplatz beträgt aber zumindest nur drei Punkte und daher ist es absolut nachvollziehbar, dass die Lauterer Bosse nun sofort handeln, um einen neuen Impuls zu setzen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur 2. Bundesliga in Kürze

Anzeige

Zumal die bisherige Saison gerade an der Tabellenspitze eines gezeigt hat: Konstanz ist für alle Teams im Aufstiegsrennen ein Fremdwort, sodass man mit einer kleinen Serie auch innerhalb weniger Spiele immer noch einen entscheidenden Sprung nach oben in der Tabelle machen kann.

Genau darauf zielt auch die Anfang-Entscheidung ab.

Neben der sportlichen Talfahrt zuletzt schweben rund um den Namen Anfang auch zu viele Gerüchte, um vom FCK-Umfeld mit ihm als Verantwortlichen vollen Fokus auf den Saisonendspurt zu erwarten.

Demnach soll der 50-Jährige heißer Kandidat als neuer Trainer auf Schalke sein. Pikanterweise sind die Gelsenkirchener nun der nächste Zweitliga-Gegner des FCK und mit der Anfang-Trennung hat man hier möglichen Zündstoff schon mal aus dem Weg geräumt.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Mit Torsten Lieberknecht steht der Anfang-Nachfolger auch schon fest und diese Personalie hat durchaus Potenzial, ebenfalls ein entscheidender Kniff im Aufstiegsrennen zu werden. Zum einen kennt der 51-Jährige als ehemaliger FCK-Profi die Gegebenheiten am Betzenberg bestens.

Zum anderen kann Lieberknecht Aufstieg. Mit Eintracht Braunschweig und dem SV Darmstadt stieg er jeweils in die Bundesliga auf.

Wer also, wenn nicht er, kann einem aufstiegsambitionierten Team glaubhaft vermitteln, dass er weiß, was es braucht, um diesen Schritt zu schaffen?

Es wäre für ihn und den FCK der erhoffte Neuanfang nach der Ära Anfang.

Alle Relegationsspiele zwischen Bundes- und 2. Liga sowie zwischen dem deutschen Unterhaus und der 3. Liga gibt es vom 22. bis 27. Mai LIVE in Sat.1, und im Livestream auf ran.de und Joyn

Videos zur 2. Bundesliga

Nürnberg: Jobgarantie - zu Recht? So denkt Miroslav Klose

  • Video
  • 01:07 Min
  • Ab 0