Anzeige
Bundesliga live in SAt.1, auf ran.de und JOYN

Remis in Wolfsburg: 1899 Hoffenheim schleicht Richtung Klassenerhalt

Die TSG Hoffenheim hat ihren Matchball vergeben, steht aber kurz vor dem Klassenerhalt in der Bundesliga.

Beim VfL Wolfsburg kam die TSG Hoffenheim von Trainer Christian Ilzer am Freitag nicht über ein 2:2 (1:1) hinaus, bei einem Sieg wäre der Ligaverbleib einen Spieltag vor Saisonende perfekt gewesen.

Trotzdem könnten die Kraichgauer, die mit 32 Punkten vorerst auf Tabellenrang 14 sprangen, noch am Samstag auf der Couch feiern.

Pavel Kaderabek (34.) und Marius Bülter (84.) trafen für die Hoffenheimer, Wolfsburg jubelte nach einem Eigentor von TSG-Profi Leo Östigaard (1.) und über den Treffer von Jonas Wind (81.).

Anzeige
Anzeige

Östigaard als Eigentor-Pechvogel

Hoffenheims Rettung wäre trotz des Remis sicher, wenn am Samstag (15.30 Uhr) der 1. FC Heidenheim, der Relegationsplatz 16 belegt, nicht bei Union Berlin gewinnen sollte. Bei derzeit sechs Punkten Vorsprung und einem neun Treffer besseren Torverhältnis gegenüber Heidenheim hat die TSG ohnehin sehr gute Karten.

Anzeige
Anzeige

FC Bayern München: Allianz Arena strahlt wegen Deutscher Meisterschaft 2025 in Sonderbeleuchtung

1 / 18
<em><strong>Die Farben der Allianz Arena</strong><br>So sieht die Allianz-Arena im Dunkeln von außen normalerweise aus: Sie erstrahlt im Rot des FC Bayern, der hier seine Heimspiele austrägt. Das Stadion leuchtet aber auch in vielen anderen Farben. Je nach Anlass kann die Arena in verschiedenen Farben illuminiert werden. <strong>ran</strong> zeigt Beispiele.</em>
© 2020 Pool

Die Farben der Allianz Arena
So sieht die Allianz-Arena im Dunkeln von außen normalerweise aus: Sie erstrahlt im Rot des FC Bayern, der hier seine Heimspiele austrägt. Das Stadion leuchtet aber auch in vielen anderen Farben. Je nach Anlass kann die Arena in verschiedenen Farben illuminiert werden. ran zeigt Beispiele.

<strong>Deutscher Meister 2025</strong><br>Nach dem vorzeitigen Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2025 wird der FC Bayern am Samstag im Anschluss an das Bundesliga-Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach die Allianz Arena in einer Sonderbeleuchtung strahlen lasen. Auf der rot leuchtenden Fassade wird der Schriftzug "Meister" in weißen Buchstaben zu sehen sein.
© FC Bayern / Bernd Ducke

Deutscher Meister 2025
Nach dem vorzeitigen Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2025 wird der FC Bayern am Samstag im Anschluss an das Bundesliga-Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach die Allianz Arena in einer Sonderbeleuchtung strahlen lasen. Auf der rot leuchtenden Fassade wird der Schriftzug "Meister" in weißen Buchstaben zu sehen sein.

<strong>Sonderbeleuchtung zu 125 Jahre FC Bayern</strong><br>Die Heimspielstätte des deutschen Rekordmeisters erstrahlte in der Nacht auf den 27. Februar, dem Gründungstag des Vereins, in den Vereinsfarben Rot und Weiß sowie mit der Zahl 125. Auch in den Abendstunden des 27. Februar sowie im Anschluss an das Heimspiel gegen den VfL Bochum am 8. März wird die Allianz Arena in dem speziellen 125er-Look beleuchtet...
© Twitter/X: FC Bayern

Sonderbeleuchtung zu 125 Jahre FC Bayern
Die Heimspielstätte des deutschen Rekordmeisters erstrahlte in der Nacht auf den 27. Februar, dem Gründungstag des Vereins, in den Vereinsfarben Rot und Weiß sowie mit der Zahl 125. Auch in den Abendstunden des 27. Februar sowie im Anschluss an das Heimspiel gegen den VfL Bochum am 8. März wird die Allianz Arena in dem speziellen 125er-Look beleuchtet...

<strong>Sonderbeleuchtung zu 125 Jahre FC Bayern</strong><br>..."Der Bau war einer der absoluten Meilensteine in der 125-jährigen Geschichte des FC Bayern. Hier sind wir zuhause, hier feiern wir gemeinsam mit unseren Fans, hier schlägt das Herz des Vereins. Wir sind stolz auf unser Stadion, das in diesem Sommer ebenfalls einen besonderen Geburtstag feiert: 20 Jahre", sagt Präsident Herbert Hainer.
© Twitter/X: FC Bayern

Sonderbeleuchtung zu 125 Jahre FC Bayern
..."Der Bau war einer der absoluten Meilensteine in der 125-jährigen Geschichte des FC Bayern. Hier sind wir zuhause, hier feiern wir gemeinsam mit unseren Fans, hier schlägt das Herz des Vereins. Wir sind stolz auf unser Stadion, das in diesem Sommer ebenfalls einen besonderen Geburtstag feiert: 20 Jahre", sagt Präsident Herbert Hainer.

<strong>Trauer um Beckenbauer</strong><br>Zum Tod von Franz Beckenbauer (7. Januar 2024) leuchtete die Allianz Arena in Rot mit einem Franz-Beckenbauer-Schriftzug. Der "Kaiser" hat den Verein geprägt wie kaum ein anderer und erhielt daher die besondere Ehre.
© IMAGO/Sven Simon

Trauer um Beckenbauer
Zum Tod von Franz Beckenbauer (7. Januar 2024) leuchtete die Allianz Arena in Rot mit einem Franz-Beckenbauer-Schriftzug. Der "Kaiser" hat den Verein geprägt wie kaum ein anderer und erhielt daher die besondere Ehre.

<strong>Zeichen für Brustkrebsvorsorge</strong><br>Als die Frauen des FC Bayern ihre Heimspiel-Premiere in der Bundesliga gegen Eintracht Frankfurt feierten, erstrahlte die Allianz Arena in Pink. Damit will der Verein ein Zeichen für Brustkrebsvorsorge setzen. Anlass war der Monat Oktober als "Breast Cancer Awareness Month".
© twitter.com/FCBayern

Zeichen für Brustkrebsvorsorge
Als die Frauen des FC Bayern ihre Heimspiel-Premiere in der Bundesliga gegen Eintracht Frankfurt feierten, erstrahlte die Allianz Arena in Pink. Damit will der Verein ein Zeichen für Brustkrebsvorsorge setzen. Anlass war der Monat Oktober als "Breast Cancer Awareness Month".

<strong>Allianz-Arena während Frauen-WM in den Deutschland-Farben</strong><br>
                In München hat man sich während der Frauenfußball-WM 2023 in Australien und Neuseeland etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Wie der FC Bayern mitteilte, erstrahlte die Allianz Arena während der Spiele der deutschen Nationalmannschaft in Schwarz-Rot-Gold. Viel genutzt hat es leider nicht. Das DFB-Team schied schon nach der Vorrunde aus.
© imago/twitter@fcbayern

Allianz-Arena während Frauen-WM in den Deutschland-Farben
In München hat man sich während der Frauenfußball-WM 2023 in Australien und Neuseeland etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Wie der FC Bayern mitteilte, erstrahlte die Allianz Arena während der Spiele der deutschen Nationalmannschaft in Schwarz-Rot-Gold. Viel genutzt hat es leider nicht. Das DFB-Team schied schon nach der Vorrunde aus.

<strong>Servus, Sadio!</strong><br>Am Tag der Vorstellung von Superstar Sadio Mane leuchtete die Heimstätte des Rekordmeisters in Rot und der Aufschrift "Mane". Eine besondere Würdigung für die begeistert empfangene fußballerische Attraktion an der Isar.
© Imago Images / Twitter @FCBayern

Servus, Sadio!
Am Tag der Vorstellung von Superstar Sadio Mane leuchtete die Heimstätte des Rekordmeisters in Rot und der Aufschrift "Mane". Eine besondere Würdigung für die begeistert empfangene fußballerische Attraktion an der Isar.

<strong>Allianz Arena erstrahlt in Lila!</strong><br>
                Am 3. Dezember 2021 leuchtete die Fassade der Allianz Arena Lila. Damit machte der Rekordmeister auf den internationalen Tag der Menschen mit Behinderung aufmerksam.
© Imago Images

Allianz Arena erstrahlt in Lila!
Am 3. Dezember 2021 leuchtete die Fassade der Allianz Arena Lila. Damit machte der Rekordmeister auf den internationalen Tag der Menschen mit Behinderung aufmerksam.

<strong>Fußball-EM 2021</strong><br>Im Rahmen der Europameisterschaft 2021 war die Allianz Arena in München eine Spielstätte. Daher leuchtete die Heimspielstätte des FCB damals auch passend zur EURO 2021.
© imago images/Sven Simon

Fußball-EM 2021
Im Rahmen der Europameisterschaft 2021 war die Allianz Arena in München eine Spielstätte. Daher leuchtete die Heimspielstätte des FCB damals auch passend zur EURO 2021.

<strong>Zeichen gegen Homophobie!</strong><br>
                Um Zeichen gegen Homophobie und Diskriminierung und für Gleichheit zu setzen, erstrahlte die Arena in den vergangenen Jahren immer wieder in den Farben des Regenbogens. Präsident Herbert Hainer erklärte im Jahr 2021: "Diskriminierung und Ausgrenzung dürfen weder im Sport noch in unserer Gesellschaft Platz haben."
© imago images/ActionPictures

Zeichen gegen Homophobie!
Um Zeichen gegen Homophobie und Diskriminierung und für Gleichheit zu setzen, erstrahlte die Arena in den vergangenen Jahren immer wieder in den Farben des Regenbogens. Präsident Herbert Hainer erklärte im Jahr 2021: "Diskriminierung und Ausgrenzung dürfen weder im Sport noch in unserer Gesellschaft Platz haben."

<strong>"Turn The World Blue"</strong><br>
                Anlässlich des Weltkindertages engagiert sich der FCB zusammen mit UNICEF und den SOS-Kinderdörfern&nbsp;für die universellen Rechte von Kindern.&nbsp;Mit der Aktion "Turn The World Blue" sollte auf die&nbsp;Verpflichtung aller Gesellschaften aufmerksam gemacht werden, Kindern dieser Welt ein gesundes Aufwachsen in Sicherheit zu ermöglichen. Dafür wurde die Arena in "UNICEF-Blau" beleuchtet.
© imago/MIS

"Turn The World Blue"
Anlässlich des Weltkindertages engagiert sich der FCB zusammen mit UNICEF und den SOS-Kinderdörfern für die universellen Rechte von Kindern. Mit der Aktion "Turn The World Blue" sollte auf die Verpflichtung aller Gesellschaften aufmerksam gemacht werden, Kindern dieser Welt ein gesundes Aufwachsen in Sicherheit zu ermöglichen. Dafür wurde die Arena in "UNICEF-Blau" beleuchtet.

<strong>Zeichen gegen Gewalt an Frauen!</strong><br>
                Am 25. November 2021 wurde die Allianz Arena wie schon in den drei vorangegangenen Jahren in Orange illuminiert. So wurde wiederholt auf die Gewalt gegenüber Frauen aufmerksam gemacht. Aber nicht nur für wichtige gesellschaftliche Themen nutzt der deutsche Rekordmeister sein Stadion. Auch andere Beweggründe haben schon zu speziellen Beleuchtungen der Arena geführt.
© imago images/Eibner Europa

Zeichen gegen Gewalt an Frauen!
Am 25. November 2021 wurde die Allianz Arena wie schon in den drei vorangegangenen Jahren in Orange illuminiert. So wurde wiederholt auf die Gewalt gegenüber Frauen aufmerksam gemacht. Aber nicht nur für wichtige gesellschaftliche Themen nutzt der deutsche Rekordmeister sein Stadion. Auch andere Beweggründe haben schon zu speziellen Beleuchtungen der Arena geführt.

<strong>Happy Birthday!</strong><br>
                Ein wenig Selbstbeweihräucherung liegt dem FC Bayern natürlich nicht fern. Ende Februar 2021&nbsp;prangte, anlässlich des&nbsp;121. Vereinsgeburtstags, eine große "121" auf der Arena. Auch Feiertage anderer Länder wurden bereits gefeiert, denn ...
© imago images/ActionPictures

Happy Birthday!
Ein wenig Selbstbeweihräucherung liegt dem FC Bayern natürlich nicht fern. Ende Februar 2021 prangte, anlässlich des 121. Vereinsgeburtstags, eine große "121" auf der Arena. Auch Feiertage anderer Länder wurden bereits gefeiert, denn ...

<strong>4th of July</strong><br>
                ... auch der amerikanische Unabhängigkeitstag fand bereits Anklang bei den Münchnern. Gleichzeitig feierte der FCB 2019 die Marke von 150 nordamerikanischen Fanklubs,&nbsp;womit er unter den Fußball-Clubs&nbsp;in diesem Teil der&nbsp;Welt&nbsp;führend ist. Dafür war das "Star-Spangled Banner" auf der Arena-Umrandung zu sehen.
© imago/Revierfoto

4th of July
... auch der amerikanische Unabhängigkeitstag fand bereits Anklang bei den Münchnern. Gleichzeitig feierte der FCB 2019 die Marke von 150 nordamerikanischen Fanklubs, womit er unter den Fußball-Clubs in diesem Teil der Welt führend ist. Dafür war das "Star-Spangled Banner" auf der Arena-Umrandung zu sehen.

<strong>UEFA-Look beim "Finale dahoam"</strong><br>Passend zum Champions-League-Finale 2012 erstrahlte die Allianz Arena im Look der UEFA. Doch den Münchner Bayern blieb dieser Tag nicht gut in Erinnerung. Das "Finale dahoam" ging gegen den FC Chelsea im Elfmeterschießen verloren.
© Bongarts/Getty Images

UEFA-Look beim "Finale dahoam"
Passend zum Champions-League-Finale 2012 erstrahlte die Allianz Arena im Look der UEFA. Doch den Münchner Bayern blieb dieser Tag nicht gut in Erinnerung. Das "Finale dahoam" ging gegen den FC Chelsea im Elfmeterschießen verloren.

<strong>München-Derby 2005</strong><br>Die Allianz Arena leuchtete Rot und Blau, ein sicheres Zeichen für ein Münchner Derby. Damals gewann 1860 München das Lokalduell mit 1:0.
© imago images/Sven Simon

München-Derby 2005
Die Allianz Arena leuchtete Rot und Blau, ein sicheres Zeichen für ein Münchner Derby. Damals gewann 1860 München das Lokalduell mit 1:0.

<strong>Irischer Nationalfeiertag: St. Patrick's Day</strong><br>
                Auch der irische Nationalfeiertag wurde schon von den Bayern geehrt. Erstmals erstrahlte die Allianz Arena 2013 am "St. Patrick's Day", also am 17. März, in Grün. Und auch in der Zukunft wird der FC Bayern seine Heimspielstätte sicherlich immer wieder dafür nutzen, wichtige Symbole zu senden und für Aufmerksamkeit bei den Bürgerinnen und Bürgern zu sorgen.
© imago/Philippe Ruiz

Irischer Nationalfeiertag: St. Patrick's Day
Auch der irische Nationalfeiertag wurde schon von den Bayern geehrt. Erstmals erstrahlte die Allianz Arena 2013 am "St. Patrick's Day", also am 17. März, in Grün. Und auch in der Zukunft wird der FC Bayern seine Heimspielstätte sicherlich immer wieder dafür nutzen, wichtige Symbole zu senden und für Aufmerksamkeit bei den Bürgerinnen und Bürgern zu sorgen.

In der Volkswagen Arena hatte sich Ilzers Team gleich nach 19 Sekunden übertölpeln lassen. Bülter verlor bei einem Dribbling den Ball gegen Patrick Wimmer, der Österreicher fand im Strafraum Mohamed Amoura, dessen flache Hereingabe Östigaard unglücklich ins eigene Tor lenkte. Den Schock des frühen Rückstandes schüttelte die TSG jedoch schnell ab.

Bazoumana Toure (11.) zog aus 20 Metern ab, seinen von Konstantinos Koulierakis abgefälschten Schuss entschärfte VfL-Torwart Kamil Grabara mit Bravour. In dieser Phase entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, in dem sich beide Teams gegenseitig Räume gaben. Wolfsburgs Wimmer (16.) zwang Nationaltorwart Oliver Baumann per Flachschuss zu einer starken Parade.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bülter kontert Winds Treffer

In der zweiten Hälfte des ersten Durchgangs steigerte sich die TSG, machte mehr Druck. Zunächst wehrte Grabara noch einen Freistoß von Tom Bischof (33.) aus rund 19 Metern gut ab, ehe Kaderabek zuschlug. Nach Flanke von Bülter drosch der Tscheche den Ball am zweiten Pfosten wuchtig ins Netz.

Hamburger SV in der 2. Bundesliga: Eine Chronik des Leidens und Scheiterns

1 / 14
<strong>Hamburger SV: Eine Chronik des Leidens und Scheiterns</strong><br>Im Mai 2018 war es besiegelt: Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte musste der Hamburger Sportverein den Weg in die 2. Bundesliga antreten. Die Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr war groß. Mehrmals scheiterten die Rothosen jedoch tragisch am Wiederaufstieg. <strong><em>ran</em></strong> zeigt die tragischsten Momente der Hamburger im deutschen Unterhaus.
© Bongarts/Getty Images

Hamburger SV: Eine Chronik des Leidens und Scheiterns
Im Mai 2018 war es besiegelt: Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte musste der Hamburger Sportverein den Weg in die 2. Bundesliga antreten. Die Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr war groß. Mehrmals scheiterten die Rothosen jedoch tragisch am Wiederaufstieg. ran zeigt die tragischsten Momente der Hamburger im deutschen Unterhaus.

<strong>Saison 2018/19 - 1. Spieltag</strong>&nbsp;<br>Der HSV vertraut Abstiegstrainer Christian Titz auch zum Start in die 2. Bundesliga. Dort empfangen die Rothosen zum Saisonstart Holstein Kiel und es setzt direkt einen herben Dämpfer für die Aufstiegsträume. Vor heimischer Kulisse und ausverkauftem Haus gerät der Favorit aus Hamburg mit 0:3 unter die Räder.
© Imago/ Claus Bergmann

Saison 2018/19 - 1. Spieltag 
Der HSV vertraut Abstiegstrainer Christian Titz auch zum Start in die 2. Bundesliga. Dort empfangen die Rothosen zum Saisonstart Holstein Kiel und es setzt direkt einen herben Dämpfer für die Aufstiegsträume. Vor heimischer Kulisse und ausverkauftem Haus gerät der Favorit aus Hamburg mit 0:3 unter die Räder.

<strong>Saison 2018/19 - 31. Spieltag</strong><br>Im Topspiel bei Union Berlin unterliegt der Hamburger Sportverein mit 0:2 und rutscht damit vom 2. Platz der Tabelle auf Rang 4 ab. Ein Knick, von dem sich der HSV nicht mehr erholt. Es folgen zwei Klatschen - 0:3 gegen Ingolstadt und 1:4 in Paderborn. Der 3:0-Erfolg zum Saisonabschluss gegen den MSV Duisburg kommt zu spät. Die Hansestädter müssen ein zweites Jahr in der Zweitklassigkeit verweilen.
© Getty Images

Saison 2018/19 - 31. Spieltag
Im Topspiel bei Union Berlin unterliegt der Hamburger Sportverein mit 0:2 und rutscht damit vom 2. Platz der Tabelle auf Rang 4 ab. Ein Knick, von dem sich der HSV nicht mehr erholt. Es folgen zwei Klatschen - 0:3 gegen Ingolstadt und 1:4 in Paderborn. Der 3:0-Erfolg zum Saisonabschluss gegen den MSV Duisburg kommt zu spät. Die Hansestädter müssen ein zweites Jahr in der Zweitklassigkeit verweilen.

<strong>Saison 2019/20 - 34. Spieltag</strong><br>Nach Christian Titz und Hannes Wolf sollte im zweiten Jahr Dieter Hecking den ehemaligen Bundesliga-Dino ins Oberhaus führen. Doch es kam wieder anders: Vor dem letzten Spiel rutschte der HSV erneut auf den vierten Rang ab. Die letzte Hoffnung hieß Relegation. Der Nord-Klub musste auf eine Niederlage von Heidenheim setzen. Die gab es auch - doch gleichzeitig kam es in der Hansestadt zum Desaster. Gegen Sandhausen hagelte es eine 1:5 Niederlage und die Gewissheit einer weiteren Saison 2. Liga.
© Focke Strangmann/Pool via Getty Images

Saison 2019/20 - 34. Spieltag
Nach Christian Titz und Hannes Wolf sollte im zweiten Jahr Dieter Hecking den ehemaligen Bundesliga-Dino ins Oberhaus führen. Doch es kam wieder anders: Vor dem letzten Spiel rutschte der HSV erneut auf den vierten Rang ab. Die letzte Hoffnung hieß Relegation. Der Nord-Klub musste auf eine Niederlage von Heidenheim setzen. Die gab es auch - doch gleichzeitig kam es in der Hansestadt zum Desaster. Gegen Sandhausen hagelte es eine 1:5 Niederlage und die Gewissheit einer weiteren Saison 2. Liga.

<strong>Saison 2020/21 - 31. Spieltag</strong><br>Neue Saison, neuer Trainer: Auf Dieter Hecking folgte Daniel Thioune. Der musste jedoch noch vor Saisonende seine Koffer packen. Am 31. Spieltag zog die sportliche Führung nach fünf sieglosen Spielen die Reißleine. Gegen Karlsruhe kam man nicht über ein enttäuschendes 1:1 hinaus. Erneut stand der Klub kurz vor Saisonende auf dem vierten Platz. Vereinslegende Horst Hrubesch übernahm interimsweise und sollte die Relegation klar machen.
© DeFodi Images via Getty Images

Saison 2020/21 - 31. Spieltag
Neue Saison, neuer Trainer: Auf Dieter Hecking folgte Daniel Thioune. Der musste jedoch noch vor Saisonende seine Koffer packen. Am 31. Spieltag zog die sportliche Führung nach fünf sieglosen Spielen die Reißleine. Gegen Karlsruhe kam man nicht über ein enttäuschendes 1:1 hinaus. Erneut stand der Klub kurz vor Saisonende auf dem vierten Platz. Vereinslegende Horst Hrubesch übernahm interimsweise und sollte die Relegation klar machen.

<strong>Saison 2020/21 - 33. Spieltag</strong><br>Aus, vorbei, Ende: Der HSV legt einen unterirdischen Auftritt in Osnabrück hin und verliert beim Tabellen-Siebzehnten mit 2:3. Damit rutscht man nicht nur auf Rang 5 ab - auch die Relegation ist nicht mehr zu erreichen. Sechs Punkte trennen die Raute vom dritten Platz. Auch im dritten Anlauf scheitert der HSV an der Rückkehr ins Oberhaus.
© Getty Images

Saison 2020/21 - 33. Spieltag
Aus, vorbei, Ende: Der HSV legt einen unterirdischen Auftritt in Osnabrück hin und verliert beim Tabellen-Siebzehnten mit 2:3. Damit rutscht man nicht nur auf Rang 5 ab - auch die Relegation ist nicht mehr zu erreichen. Sechs Punkte trennen die Raute vom dritten Platz. Auch im dritten Anlauf scheitert der HSV an der Rückkehr ins Oberhaus.

<strong>Saison 2021/22 - Relegations-Rückspiel</strong><br>In einem sensationellen Saison-Endspurt mit fünf Siegen aus den letzten fünf Spielen erkämpft sich der HSV unter Neu-Trainer Tim Walter den dritten Rang und damit verbunden die Relegation. Dort wartet Hertha BSC - nach einem 1:0-Sieg der Hamburger im Hinspiel in Berlin beginnt das Träumen. In Hamburg folgt dann jedoch der Albtraum: Der Hauptstadtklub bezwingt die Rothosen mit 2:0 und bleibt erstklassig. Für den HSV bedeutet das ein fünftes Jahr in der zweiten Liga.
© Getty Images

Saison 2021/22 - Relegations-Rückspiel
In einem sensationellen Saison-Endspurt mit fünf Siegen aus den letzten fünf Spielen erkämpft sich der HSV unter Neu-Trainer Tim Walter den dritten Rang und damit verbunden die Relegation. Dort wartet Hertha BSC - nach einem 1:0-Sieg der Hamburger im Hinspiel in Berlin beginnt das Träumen. In Hamburg folgt dann jedoch der Albtraum: Der Hauptstadtklub bezwingt die Rothosen mit 2:0 und bleibt erstklassig. Für den HSV bedeutet das ein fünftes Jahr in der zweiten Liga.

<strong>Saison 2022/23 - 12. Spieltag</strong><br>Stadtderby in Hamburg: Der FC St. Pauli empfängt den Hamburger Sportverein. Auf den ersten Blick ein Pflichtsieg für die Rothosen, die unter Walter die Tabelle anführen. Das Spiel entwickelt sich jedoch zum blanken Horror für den HSV. Die abstiegsbedrohten Kiezkicker erwischen einen Sahne-Tag und zerschießen den Rivalen. Nach 90 Minuten heißt es 3:0 für den Underdog. Eine Schmach für den Verein.
© Getty Images

Saison 2022/23 - 12. Spieltag
Stadtderby in Hamburg: Der FC St. Pauli empfängt den Hamburger Sportverein. Auf den ersten Blick ein Pflichtsieg für die Rothosen, die unter Walter die Tabelle anführen. Das Spiel entwickelt sich jedoch zum blanken Horror für den HSV. Die abstiegsbedrohten Kiezkicker erwischen einen Sahne-Tag und zerschießen den Rivalen. Nach 90 Minuten heißt es 3:0 für den Underdog. Eine Schmach für den Verein.

<strong>Saison 2022/23 - 34. Spieltag</strong><br>Am letzten Spieltag der Saison spielt sich die wohl tragischste Szenerie der jüngeren Vereinsgeschichte beim HSV ab. Auf Minuten der Ekstase folgen Schock, Trauer und Schmerz. Mit einem 1:0 setzt sich der HSV gegen Sandhausen durch. Nach Abpfiff stürmen die Fans den Platz: Es heißt Aufstieg. Wenige Minuten später dann Ernüchterung. Heidenheim dreht das Spiel in Regensburg durch zwei Treffer in der Nachspielzeit und schiebt sich an den Rothosen vorbei. Der HSV muss erneut in die Relegation.
© Getty Images

Saison 2022/23 - 34. Spieltag
Am letzten Spieltag der Saison spielt sich die wohl tragischste Szenerie der jüngeren Vereinsgeschichte beim HSV ab. Auf Minuten der Ekstase folgen Schock, Trauer und Schmerz. Mit einem 1:0 setzt sich der HSV gegen Sandhausen durch. Nach Abpfiff stürmen die Fans den Platz: Es heißt Aufstieg. Wenige Minuten später dann Ernüchterung. Heidenheim dreht das Spiel in Regensburg durch zwei Treffer in der Nachspielzeit und schiebt sich an den Rothosen vorbei. Der HSV muss erneut in die Relegation.

<strong>Saison 2022/23 - Relegation</strong><br>Dort wartet der VfB Stuttgart auf die Hansestädter. Schnell wird klar: Hier ist für den HSV nichts zu holen. Bereits im Hinspiel setzt es für die Rauten eine 0:3-Niederlage. Im Rückspiel kann man zwar in Führung gehen, muss sich aber letztendlich ein zweites Mal geschlagen geben. In Addition heißt es nach 180 Minuten 6:1 für Stuttgart. Der HSV muss also einen sechsten Anlauf Richtung Aufstieg nehmen.
© AFP via Getty Images

Saison 2022/23 - Relegation
Dort wartet der VfB Stuttgart auf die Hansestädter. Schnell wird klar: Hier ist für den HSV nichts zu holen. Bereits im Hinspiel setzt es für die Rauten eine 0:3-Niederlage. Im Rückspiel kann man zwar in Führung gehen, muss sich aber letztendlich ein zweites Mal geschlagen geben. In Addition heißt es nach 180 Minuten 6:1 für Stuttgart. Der HSV muss also einen sechsten Anlauf Richtung Aufstieg nehmen.

<strong>Saison 2023/24 - 21. Spieltag</strong><br>Der HSV verliert zu Hause mit 3:4 gegen Hannover 96 und rutscht vom zweiten Tabellenplatz ab. Die Folge: Tim Walter muss nach zweieinhalb Jahren beim HSV die Trainerbank räumen. Für ihn übernimmt interimsweise Merlin Polzin. Eine Woche später folgt dann Steffen Baumgart. Bereits 2019 gelang ihm der Aufstieg in die Bundesliga - damals mit dem SC Paderborn. Nun erhofft sich die sportliche Führung in Hamburg denselben Erfolg.
© Getty Images

Saison 2023/24 - 21. Spieltag
Der HSV verliert zu Hause mit 3:4 gegen Hannover 96 und rutscht vom zweiten Tabellenplatz ab. Die Folge: Tim Walter muss nach zweieinhalb Jahren beim HSV die Trainerbank räumen. Für ihn übernimmt interimsweise Merlin Polzin. Eine Woche später folgt dann Steffen Baumgart. Bereits 2019 gelang ihm der Aufstieg in die Bundesliga - damals mit dem SC Paderborn. Nun erhofft sich die sportliche Führung in Hamburg denselben Erfolg.

<strong>Saison 2023/24 - 30. Spieltag</strong><br>Nach nicht einmal zehn Spieltagen unter Baumgart war jedoch klar, dass der HSV auch in der kommenden Saison nicht mit der Bundesliga planen kann. Zu Hause setzte es eine 0:1-Niederlage gegen Holstein Kiel - der Abstand auf den Relegationsplatz stieg damit auf sechs Punkte an. Die letzte Chance auf einen Eingriff in das Aufstiegsrennen platzte und der HSV muss sich erneut mit dem vierten Platz zufriedengeben.
© Getty Images

Saison 2023/24 - 30. Spieltag
Nach nicht einmal zehn Spieltagen unter Baumgart war jedoch klar, dass der HSV auch in der kommenden Saison nicht mit der Bundesliga planen kann. Zu Hause setzte es eine 0:1-Niederlage gegen Holstein Kiel - der Abstand auf den Relegationsplatz stieg damit auf sechs Punkte an. Die letzte Chance auf einen Eingriff in das Aufstiegsrennen platzte und der HSV muss sich erneut mit dem vierten Platz zufriedengeben.

<strong>Saison 2024/25 - 13. Spieltag</strong><br>Nach 2:0-Führung kommt der HSV gegen Schalke nicht über ein 2:2 hinaus - das vierte Spiel in Folge ohne Sieg. Nach 13 Spielen steht der Nord-Klub lediglich auf dem achten Platz. Die Folge: Die Vereinsführung greift durch und entlässt Baumgart. Als Nachfolger wurde für die restliche Rückrunde Merlin Polzin eingestellt - zuerst nur interimsweise, nach überzeugenden Leistungen dann auch fest.
© Getty Images

Saison 2024/25 - 13. Spieltag
Nach 2:0-Führung kommt der HSV gegen Schalke nicht über ein 2:2 hinaus - das vierte Spiel in Folge ohne Sieg. Nach 13 Spielen steht der Nord-Klub lediglich auf dem achten Platz. Die Folge: Die Vereinsführung greift durch und entlässt Baumgart. Als Nachfolger wurde für die restliche Rückrunde Merlin Polzin eingestellt - zuerst nur interimsweise, nach überzeugenden Leistungen dann auch fest.

<strong>Saison 2024/25 - 33. Spieltag</strong><br>Nach dem 4:0 Sieg gegen den SV Darmstadt steht der HSV wieder auf dem Platz an der Sonne. Die Bundesliga ist nur noch einen winzigen Schritt entfernt. Am Wochenende können die Hansestädter den Aufstieg im Heimspiel gegen SSV Ulm festmachen. Ein Sieg gegen die stark abstiegsgefährdeten Spatzen wäre mit dem sicheren Aufstieg gleichzusetzen. Bei einem Patzer von Elversberg und Paderborn reicht den Rauten bereits ein Unentschieden vor heimischer Kulisse. Gelingt dem HSV der große Sprung im siebten Jahr?
© Getty Images

Saison 2024/25 - 33. Spieltag
Nach dem 4:0 Sieg gegen den SV Darmstadt steht der HSV wieder auf dem Platz an der Sonne. Die Bundesliga ist nur noch einen winzigen Schritt entfernt. Am Wochenende können die Hansestädter den Aufstieg im Heimspiel gegen SSV Ulm festmachen. Ein Sieg gegen die stark abstiegsgefährdeten Spatzen wäre mit dem sicheren Aufstieg gleichzusetzen. Bei einem Patzer von Elversberg und Paderborn reicht den Rauten bereits ein Unentschieden vor heimischer Kulisse. Gelingt dem HSV der große Sprung im siebten Jahr?

Nach der Pause starten beide Teams mit viel Schwung. Nach einem Konter blockte die VfL-Abwehr zunächst einen Versuch von Anton Stach, den Abpraller schoss Bischof knapp vorbei. Stach (70.) hatte wieder die Führung auf dem Fuß, doch Wolfsburgs Verteidiger Denis Vavro blockte in höchster Not.

In der Schlussphase wurde es noch einmal turbulent: Zuerst traf Wind, dann sicherte Bülter den Gästen doch noch das Unentschieden.

Bundesliga-Videos

Xabi Alonso: Das war sein emotionalster Moment in Leverkusen

  • Video
  • 01:39 Min
  • Ab 0