Anzeige
Bundesliga Live in SAt.1, auf ran.de und joyn

Sieg gegen den VfL Wolfsburg: FC Augsburg baut Erfolgsserie aus und blickt nach Europa

  • Aktualisiert: 15.03.2025
  • 17:43 Uhr
  • SID

Der FC Augsburg darf nach dem 1:0 (0:0)-Sieg gegen den VfL Wolfsburg von der zweiten Europapokal-Teilnahme der Vereinsgeschichte träumen.

Die Defensivkünstler des FC Augsburg bleiben in der Bundesliga eines der Teams der Stunde und dürfen von ihrer zweiten Europapokalteilnahme träumen.

Die Mannschaft von Trainer Jess Thorup fügte dem direkten Konkurrenten VfL Wolfsburg beim 1:0 (0:0) nach sieben Spielen wieder eine Niederlage zu und zog nach Punkten mit den erschreckend harmlosen Niedersachsen gleich.

Stürmer Phillip Tietz (53.) sicherte dem seit zehn Begegnungen ungeschlagenen FCA mit seinem sechsten Saisontreffer den zehnten Sieg.

Wolfsburgs Rechtsaußen Patrick Wimmer (81.) köpfte nur an die Latte, der ansonsten kaum geprüfte Augsburger Torhüter Finn Dahmen ist jetzt seit 613 Minuten ohne Gegentor. Wolfsburg muss überdies im kommenden Heimspiel gegen Heidenheim auf Angreifer Mohamed Amoura verzichten, der nach einem Foul an Marius Wolf seine fünfte Gelbe Karte sah.

Anzeige
Anzeige

Beide Teams zunächst auf Sicherheit bedacht

Dass beide Mannschaften nach Europa blicken, bekannten die Trainer schon vor dem Anpfiff. "Wir dürfen träumen", sagte Thorup, "aber heute geht es um Fokus auf das Spiel."

Sein Kollege Ralph Hasenhüttl meinte: "In unserer Position wäre es nicht sehr ehrlich zu sagen, wir machen uns da keine Gedanken drüber. Wir haben die Chance."

Auf dem Rasen waren beide Teams jedoch zunächst auf Sicherheit bedacht. Augsburg nahm das Spiel vor allem über seine starke rechte Seite mit Wolf in die Hand, ohne dabei jedoch gefährlich zu werden.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Salih Özcan den BVB noch in Richtung Türkei?

1 / 5
<em><strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.</em>
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Es dauerte bis zur 34. Minute, als Rückkehrer Kamil Grabara im VfL-Gehäuse nach einer Hereingabe von Elvis Rexhbecaj ein Eigentor von Denis Vavro verhinderte. Die seltenen Wolfsburger Bemühungen verpufften allesamt im Nichts.

Auch nach dem Seitenwechsel legte Wolfsburg seine Defensivstrategie noch nicht ab. Die FCA-Abwehr mit Kapitän Jeffrey Gouweleeuw, der mit seinem 250. Einsatz zum niederländischen Rekordspieler der Bundesliga avancierte, verlebte einen geruhsamen Nachmittag bis zur Augsburger Führung.

Diese ermöglichte Cédric Zesiger mit einem langen Ball aus der eigenen Hälfte, den Vavro unterschätzte. Erst jetzt intensivierte Wolfsburg seine Bemühungen, nach einer guten Stunde auch taktisch in einer offensiveren Ausrichtung. Thorup versuchte, den Erfolg im 5-3-2 gegen den Ball mit drei zentralen Mittelfeldspielern abzusichern.

Bundesliga-Videos

FC Bayern: Ausgerechnet Löwe! Giulia Gwinns Freund bei 1860

  • Video
  • 01:03 Min
  • Ab 0