Anzeige
Termine, infos, lostöpfe:

Die Champions League-Auslosung 2023/24

  • Aktualisiert: 18.12.2023
  • 11:56 Uhr
  • Lucija Ravlic

Mehr zum Thema

  • Champions League: Galatasaray erreicht die Gruppenphase

  • Champions League: Saudi-Teams wollen wohl Wildcard

Anzeige
Anzeige

Die neue Champions League Saison 2023/24 steht vor der Tür! Am Donnerstag ab 18 Uhr findet im Grimaldi Forum in Monaco die Auslosung der Gruppenphase statt. Doch wie sehen die Lostöpfe aus? Auf wen könnten die deutschen Mannschaften treffen? ran liefert alle wichtigen Informationen zur Champions-League-Auslosung.

Update vom 18. Dezember 2023: So seht Ihr die Champions-League-Auslosung heute live im Free-TV und Livestream. Wir bieten auch einen Liveticker zur Auslosung des Achtelfinals.

Vorerst zum letzten Mal starten 32 Mannschaften in die Gruppenphase der Champions League

Zur Saison 2024/25 ersetzt die UEFA die Gruppenphase durch ein Ligasystem mit 36 Mannschaften.

Jeweils vier Mannschaften treffen in acht verschiedenen Gruppen aufeinander.

Insgesamt werden sechs Spieltage bestritten.

Die beiden Bestplatzierten der acht Gruppen qualifizieren sich für das Achtelfinale.

Die Drittplatzierten qualifizieren sich für die Europa League, die Viertplatzierten scheiden aus.

Anzeige
Anzeige

Die Lostöpfe

Topf 1

FC Bayern München, Manchester City, FC Barcelona, FC Sevilla, Paris St. Germain, SSC Neapel, Benfica Lissabon, Feyenoord Rotterdam

Topf 2

Borussia Dortmund, RB Leipzig, Real Madrid, Atletico Madrid, Manchester United, FC Arsenal, Inter Mailand, FC Porto

Topf 3

AC Mailand, Lazio Rom, FC Salzburg, Shakhtar Donetsk, Roter Stern Belgrad, Sporting Braga, PSV Eindhoven, FC Kopenhagen

Topf 4

1. FC Union Berlin, Newcastle United, Real Sociedad, Celtic Glasgow, RC Lens, Young Boys Bern, Galatasaray, Royal Antwerpen

4 Lostöpfe gibt es insgesamt – die acht Gruppen setzen sich aus je vier Teams zusammen, eines aus jedem Topf. Der FC Bayern befindet sich im ersten Topf. Hier sind die sechs nationalen Meister, sowie die Titelverteidiger der Champions- und Europa-League vertreten.

Die Verteilung der Töpfe 2 bis 4 richtet sich nach der Klubkoeffizienten-Rangliste. Der BVB und RB Leipzig befinden sich in Lostopf 2 - eine Gruppe mit den Schwergewichten Real Madrid und Inter Mailand ist demnach nicht möglich.

Als Neuling liegt Union Berlin in Lostopf 4 und muss daher mit einer schweren Gruppe rechnen. Mannschaften aus demselben Land (zum Beispiel Bayern und der BVB) können einander nicht zugelost werden – das geht erst ab dem Viertelfinale.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Auf wen können die deutschen Teams treffen?

Auch in diesem Jahr gilt Titelverteidiger Manchester City als Topfavorit. Zum erweiterten Favoritenkreis zählen wie üblich Rekordsieger Real Madrid oder Paris St. Germain. Auch die Bayern sollen gute Chancen auf den Titel haben.

Mit dem FC Bayern München, Borussia Dortmund, RB Leipzig und Union Berlin sind in der Saison 2023/24 gleich vier Bundesliga-Teams vertreten. Trotz guter Ausgangslagen droht auch den Bayern und dem BVB eine harte Gruppenphase.

Der FC Bayern könnte auf Real Madrid, Manchester United, FC Arsenal oder Vorjahresfinalist Inter Mailand treffen. Auch im dritten Topf gibt es mit AC Mailand und Lazio Rom durchaus schwere potentielle Gegner für die Münchner. Und selbst in Lostopf vier lauert mit dem neureichen Newcastle United ein harter Brocken. Eine Gruppe mit Real, Milan und Newcastle wäre eine absolute Todesgruppe.

Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Salih Özcan den BVB noch in Richtung Türkei?

1 / 5
<em><strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.</em>
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Der BVB und Leipzig könnten mit Benfica Lissabon oder Feyenoord Rotterdam wiederum eine vermeintlich leichte Gruppenphase erwischen. Allerdings könnten ihnen auch PSG, Manchester City oder FC Barcelona zugelost werden.

Die Berliner müssen gleich mit mehreren großen Klubs rechnen: Eine Gruppe mit Manchester City, Real Madrid und AC Mailand ist möglich.

Anzeige

Der Spielplan

Die ersten Begegnungen finden am 19./20. September statt. Die Gruppenphase endet am 12./13. Dezember. Im neuen Jahr geht es ab dem 13. Februar für 16 Mannschaften in der K.O.-Phase weiter. Das Finale wird am 1. Juni im Wembley Stadion in London ausgetragen.

Mehr Videos
240912_Raphina_reagiert_auf_Hater_ST1726149496

Barca-Star kontert Hater-Angriff auf Ehefrau

  • Video
  • 01:18 Min
  • Ab 0
Mehr Galerien