Anzeige
DFB-Pokal

DFB-Pokal: Einzelkritik zu Borussia Dortmund bei Phönix Lübeck

  • Veröffentlicht: 17.08.2024
  • 20:00 Uhr
  • Oliver Jensen
Article Image Media

Borussia Dortmund hat zum Auftakt des DFB-Pokals einen souveränen 4:1 (3:0)-Sieg gegen Phönix Lübeck eingefahren. ran zeigt die Noten zum BVB.

Von Oliver Jensen

Der Einstand ist geglückt!  

Der neue Dortmunder Chefcoach Nuri Sahin hat sein Pflichtspiel-Debüt auf der Bank der Borussia gewonnen.

In der ersten Runde des DFB-Pokals feierte Borussia Dortmund einen klaren 4:1 (3:0)-Sieg beim Regionalligisten Phönix Lübeck.

ran zeigt die Noten der BVB-Stars in der Einzelkritik.

Anzeige
Anzeige

Gregor Kobel

In der 23. Minute wird er überrascht, als die Lübecker einen Freistoß aus rund 35 Metern direkt auf das Tor schießen. Doch der Ball geht knapp am Tor vorbei. Anderenfalls wäre Kobel wohl zur Stelle gewesen. Ansonsten hat er nur wenig zu tun. Zur Halbzeit erfolgt verletzungsbedingt die Auswechslung. ran-Note: 3

Anzeige
Anzeige

Niklas Süle

Süle agiert als mittlerer Verteidiger in der Dreierkette, leistet sich dabei keinen Fehler und ist stark in den Zweikämpfen, wird allerdings von Lübeck auch nur selten geprüft. ran-Note: 2

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Waldemar Anton

Was für ein Einstand! Der Neuzugang erzielte gleich in der 3. Minute per Kopf das 1:0. Beim Gegentor zum 1:3 kommt er einen Tick zu spät, ist ansonsten aber defensiv immer zur Stelle. ran-Note: 2

Nico Schlotterbeck

Bei einem schnellen Angriff der Lübecker rutscht der Verteidiger weg, begeht ein Foul und kassiert dafür die Gelbe Karte. Er ist aktiv am Spielaufbau beteiligt und hat sehr viele Ballkontakte. Sein Abschluss in der 53. Minute wird vom Lübecker Torwart pariert. Gegen Spielende hat er in der Defensive seine Probleme. ran-Note: 3

Gruda, De Ligt & Havertz: Die Rekord-Abgänge der Bundesliga-Klubs

1 / 19
<strong>Die Top-Abgänge der Bundesligisten</strong><br>Mit Matthijs de Ligt und Brajan Gruda verabschiedeten sich zuletzt zwei Hochkaräter für stattliche Ablösesummen aus der Bundesliga - beide als teuerster Verkauf ihres Klubs. <em><strong>ran</strong></em> gibt euch eine Übersicht über die Top-Abgänge aller Bundesligisten. (<em>Quelle:</em> <em>transfermarkt.de, Stand: 15.08.2024</em>)
© Sports Press Photo

Die Top-Abgänge der Bundesligisten
Mit Matthijs de Ligt und Brajan Gruda verabschiedeten sich zuletzt zwei Hochkaräter für stattliche Ablösesummen aus der Bundesliga - beide als teuerster Verkauf ihres Klubs. ran gibt euch eine Übersicht über die Top-Abgänge aller Bundesligisten. (Quelle: transfermarkt.de, Stand: 15.08.2024)

<strong>Platz 18: David Kinsombi (Holstein Kiel)</strong><br>Verkauft an: Hamburger SV<br>Saison: 2019/20<br>Ablöse: 3 Millionen Euro
© 2018 Getty Images

Platz 18: David Kinsombi (Holstein Kiel)
Verkauft an: Hamburger SV
Saison: 2019/20
Ablöse: 3 Millionen Euro

<strong>Platz 17: David Kofi-Kyereh (St. Pauli)</strong><br>Verkauft an: SC Freiburg<br>Saison: 2022/23<br>Ablöse: 4,5 Millionen Euro
© IMAGO/Oliver Ruhnke

Platz 17: David Kofi-Kyereh (St. Pauli)
Verkauft an: SC Freiburg
Saison: 2022/23
Ablöse: 4,5 Millionen Euro

<strong>Platz 16: Jan-Niklas Beste (1. FC Heidenheim)</strong><br>Verkauft an: Benfica Lissabon<br>Saison: 2024/25<br>Ablöse: 8 Millionen Euro
© Eibner

Platz 16: Jan-Niklas Beste (1. FC Heidenheim)
Verkauft an: Benfica Lissabon
Saison: 2024/25
Ablöse: 8 Millionen Euro

<strong>Platz 15: Armel Bella-Kotchap (VfL Bochum)</strong><br>Verkauft an: FC Southampton<br>Saison: 2022/23<br>Ablöse: 12 Millionen Euro
© 2022 Getty Images

Platz 15: Armel Bella-Kotchap (VfL Bochum)
Verkauft an: FC Southampton
Saison: 2022/23
Ablöse: 12 Millionen Euro

<strong>Platz 14: Taiwo Awoniyi (1. FC Union Berlin)</strong><br>Verkauft an: Nottingham Forest<br>Saison: 2022/23<br>Ablöse: 20,5 Millionen Euro
© FIROFIROSID

Platz 14: Taiwo Awoniyi (1. FC Union Berlin)
Verkauft an: Nottingham Forest
Saison: 2022/23
Ablöse: 20,5 Millionen Euro

<strong>Platz 13: Kevin Schade (SC Freiburg)</strong><br>Verkauft an: FC Brentford<br>Saison: 2023/24<br>Ablöse: 25 Millionen Euro
© imago images/RHR-Foto

Platz 13: Kevin Schade (SC Freiburg)
Verkauft an: FC Brentford
Saison: 2023/24
Ablöse: 25 Millionen Euro

<strong>Platz 12: Abdul Raman Baba (FC Augsburg)</strong><br>Verkauft an: FC Chelsea<br>Saison: 2015/16<br>Ablöse: 26 Millionen Euro
© 2015 Getty Images

Platz 12: Abdul Raman Baba (FC Augsburg)
Verkauft an: FC Chelsea
Saison: 2015/16
Ablöse: 26 Millionen Euro

<strong>Platz 11: Diego (Werder Bremen)</strong><br>Verkauft an: Juventus Turin<br>Saison: 2009/10<br>Ablöse: 27 Millionen Euro
© imago

Platz 11: Diego (Werder Bremen)
Verkauft an: Juventus Turin
Saison: 2009/10
Ablöse: 27 Millionen Euro

<strong>Platz 10: Brajan Gruda (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Verkauft an: Brighton &amp; Hove Albion<br>Saison: 2024/25<br>Ablöse: 30 Millionen Euro
© IMAGO/Claus Bergmann

Platz 10: Brajan Gruda (1. FSV Mainz 05)
Verkauft an: Brighton & Hove Albion
Saison: 2024/25
Ablöse: 30 Millionen Euro

<strong>Platz 9: Benjamin Pavard (VfB Stuttgart)</strong><br>Verkauft an: FC Bayern<br>Saison: 2019/20<br>Ablöse: 35 Millionen Euro
© FIROFIROSID

Platz 9: Benjamin Pavard (VfB Stuttgart)
Verkauft an: FC Bayern
Saison: 2019/20
Ablöse: 35 Millionen Euro

<strong>Platz 8: Joelinton (TSG Hoffenheim)</strong><br>Verkauft an: Newcastle United<br>Saison 2019/20<br>Ablöse: 43,5 Millionen Euro
© 2019 Getty Images

Platz 8: Joelinton (TSG Hoffenheim)
Verkauft an: Newcastle United
Saison 2019/20
Ablöse: 43,5 Millionen Euro

<strong>Platz 6 (geteilt): Granit Xhaka (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Verkauft an: FC Arsenal<br>Saison 2016/17<br>Ablöse: 45 Millionen Euro
© imago/Eibner

Platz 6 (geteilt): Granit Xhaka (Borussia Mönchengladbach)
Verkauft an: FC Arsenal
Saison 2016/17
Ablöse: 45 Millionen Euro

<strong>Platz 6 (geteilt): Matthijs de Ligt (FC Bayern)</strong><br>Verkauft an: Manchester United<br>Saison 2024/25<br>Ablöse: 45 Millionen Euro
© IMAGO/Pedro Porru/SID/IMAGO/Pedro Porru/SPP

Platz 6 (geteilt): Matthijs de Ligt (FC Bayern)
Verkauft an: Manchester United
Saison 2024/25
Ablöse: 45 Millionen Euro

<strong>Platz 5: Kevin De Bruyne (VfL Wolfsburg)</strong><br>Verkauft an: Manchester City<br>Saison: 2015/16<br>Ablöse: 76 Millionen Euro
© 2015 Getty Images

Platz 5: Kevin De Bruyne (VfL Wolfsburg)
Verkauft an: Manchester City
Saison: 2015/16
Ablöse: 76 Millionen Euro

<strong>Platz 4: Kai Havertz (Bayer Leverkusen)</strong><br>Verkauft an: FC Chelsea<br>Saison: 2020/21<br>Ablöse: 80 Millionen Euro
© Getty Images

Platz 4: Kai Havertz (Bayer Leverkusen)
Verkauft an: FC Chelsea
Saison: 2020/21
Ablöse: 80 Millionen Euro

<strong>Platz 3: Josko Gvardiol (RB Leipzig)</strong><br>Verkauft an: Manchester City<br>Saison: 2023/24<br>Ablöse: 90 Millionen Euro
© IMAGO/Karina Hessland

Platz 3: Josko Gvardiol (RB Leipzig)
Verkauft an: Manchester City
Saison: 2023/24
Ablöse: 90 Millionen Euro

<strong>Platz 2: Randal Kolo Muani (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Verkauft an: Paris Saint-Germain<br>Saison: 2023/24<br>Ablöse: 95 Millionen Euro
© imago images

Platz 2: Randal Kolo Muani (Eintracht Frankfurt)
Verkauft an: Paris Saint-Germain
Saison: 2023/24
Ablöse: 95 Millionen Euro

<strong>Platz 1: Ousmane Dembele (Borussia Dortmund)</strong><br>Verkauft an: FC Barcelona<br>Saison 2017/18<br>Ablöse: 135 Millionen Euro
© imago/Thomas Bielefeld

Platz 1: Ousmane Dembele (Borussia Dortmund)
Verkauft an: FC Barcelona
Saison 2017/18
Ablöse: 135 Millionen Euro

Anzeige
Anzeige

Julian Ryerson

Gegen den Ball agiert er als rechter Verteidiger, rückt ansonsten aber auf die Flügelposition vor und versucht Chancen zu kreieren, findet allerdings oftmals kein Durchkommen. In der 59. Minute wird er ausgewechselt. ran-Note: 4

Emre Can

Der Kapitän leistet sich früh einen Ballverlust im Mittelfeld, den Lübeck allerdings nicht zu nutzen weiß. Ansonsten allerdings agiert er sehr stabil. Den Foulelfmeter zum 2:0 verwandelt er sicher ins obere linke Eck. Nach 59 Minuten erfolgt die Auswechslung. ran-Note: 3

Anzeige
Anzeige

Pascal Groß

Was für ein Pflichtspiel-Debüt! Der Neuzugang bereitet mit einem langen und hohen Eckball das 1:0 für Anton vor. Auch die zweite Ecke sorgt für Gefahr, als er flach in den Strafraum zu Marcel Sabitzer spielt. Überhaupt dirigiert er das Spiel des BVB, beweist dabei viel Übersicht und ein feines Füßchen mit vielen hohen Chipbällen, unter anderem bei der Vorarbeit zum 3:0. ran-Note: 2

Marcel Sabitzer

Der Offensivspieler, der bei der Europameisterschaft für Österreich munter aufdrehte, lässt seine erste Chance in der 15. Minute ungenutzt. Weitere Offensivaktionen bringt er nicht zustande. Seine Zuspiele sind teilweise zu ungenau. ran-Note: 4

Anzeige

Julian Brandt

Er ist sehr aktiv, hat von Spielbeginn an viele Ballkontakte, kann sich allerdings zunächst nicht in die Offensive einbringen. Dann legt er stark für Adeyemi vor, der den Elfmeter herausholt. Kurz vor der Halbzeit trifft er zum 3:0. Mit einem Ballverlust verschuldet er allerdings das Gegentor zum 1:3. ran-Note: 3

Anzeige

Jamie Bynoe-Gittens

Sein erster Angriff leitet den Eckball zum 1:0 ein. Danach allerdings läuft er sich vermehrt fest, verpasst oft den richtigen Zeitpunkt zum Abspielen. Immerhin leitet er den Angriff ein, aus dem der Foulelfmeter zum 2:0 resultiert, hat ansonsten aber zu wenig Durchschlagskraft. Die Auswechslung folgt nach 59 Minuten. ran-Note: 4

Anzeige

Kuriositäten im Fußball: Ralf Rangnick fährt bei WM-Quali mit Fahrrad über den Platz

1 / 22
<em><strong>Ralf Rangnick fährt bei WM-Quali mit Fahrrad über den Platz</strong><br>Kuriose Szenen am Rande des WM-Qualifikationsspiels zwischen Bosnien-Herzegowina und Österreich. Gäste-Trainer Ralf Rangnick fuhr mehrmals mit einem Fahrrad über den Stadionrasen - unter anderem zur Halbzeit in die Kabine oder zum Interview mit dem "ORF". Der Hintergrund: Rangnick wurde erst im Sommer am Sprunggelenk operiert, es folgten eine Entzündung und eine weitere OP. Der 67-Jährige verzichtet deshalb auf längere Fußwege.</em>
© IMAGO/GEPA pictures

Ralf Rangnick fährt bei WM-Quali mit Fahrrad über den Platz
Kuriose Szenen am Rande des WM-Qualifikationsspiels zwischen Bosnien-Herzegowina und Österreich. Gäste-Trainer Ralf Rangnick fuhr mehrmals mit einem Fahrrad über den Stadionrasen - unter anderem zur Halbzeit in die Kabine oder zum Interview mit dem "ORF". Der Hintergrund: Rangnick wurde erst im Sommer am Sprunggelenk operiert, es folgten eine Entzündung und eine weitere OP. Der 67-Jährige verzichtet deshalb auf längere Fußwege.

<strong>Twente entlässt Trainer nach Testspiel-Niederlage</strong><br>Eigentlich wollte der FC Twente Enschede nach einem verkorksten Saisonstart (drei Niederlagen aus vier Spielen) Selbstvertrauen in einem Testspiel gegen den Drittligisten Alemannia Aachen sammeln. Das ging jedoch in die Hose: Aachen gewann souverän mit 2:0 gegen den Erstligisten aus den Niederlanden. Für die Verantwortlichen zu viel: Nur zwei Stunden nach der Pleite gegen die Alemannia gab Twente die Entlassung von Trainer Joseph Oosting bekannt.
© FC Twente

Twente entlässt Trainer nach Testspiel-Niederlage
Eigentlich wollte der FC Twente Enschede nach einem verkorksten Saisonstart (drei Niederlagen aus vier Spielen) Selbstvertrauen in einem Testspiel gegen den Drittligisten Alemannia Aachen sammeln. Das ging jedoch in die Hose: Aachen gewann souverän mit 2:0 gegen den Erstligisten aus den Niederlanden. Für die Verantwortlichen zu viel: Nur zwei Stunden nach der Pleite gegen die Alemannia gab Twente die Entlassung von Trainer Joseph Oosting bekannt.

<strong>Hund beißt Fußball-Profi in Genitalbereich</strong><br>Das klingt schmerzhaft! Der spanische Fußball-Profi Carles Pérez ist nach einem Hundebiss in den Genitalbereich in ein Krankenhaus gebracht worden. Das gab sein griechischer Klub Aris Thessaloniki gegenüber der "Marca" bekannt. Der 27-Jährige ist derzeit vom spanischen Erstligisten Celta Vigo an die griechische Mannschaft ausgeliehen...
© ZUMA Press Wire

Hund beißt Fußball-Profi in Genitalbereich
Das klingt schmerzhaft! Der spanische Fußball-Profi Carles Pérez ist nach einem Hundebiss in den Genitalbereich in ein Krankenhaus gebracht worden. Das gab sein griechischer Klub Aris Thessaloniki gegenüber der "Marca" bekannt. Der 27-Jährige ist derzeit vom spanischen Erstligisten Celta Vigo an die griechische Mannschaft ausgeliehen...

<strong>Hund beißt Fußball-Profi in Genitalbereich</strong><br>...Demnach war er mit seinem eigenen Hund spazieren. Als dieser von einem anderen Hund angegriffen wurde, schritt der Spanier ein - und wurde dabei im Intimbereich erwischt. Im Krankenhaus musste er dann mit sechs Stichen genäht, sein Zustand soll nicht ernst sein.
© Photo Players Images

Hund beißt Fußball-Profi in Genitalbereich
...Demnach war er mit seinem eigenen Hund spazieren. Als dieser von einem anderen Hund angegriffen wurde, schritt der Spanier ein - und wurde dabei im Intimbereich erwischt. Im Krankenhaus musste er dann mit sechs Stichen genäht, sein Zustand soll nicht ernst sein.

<strong>Wolfsberger AC zahlt Ablösesumme für Wohlmuth in Pellets</strong><br>Der österreichische Klub Wolfsberger AC hat im Rahmen der Verpflichtung von Fabian Wohlmuth (re.) einen kuriosen Bonus zur ausgehandelten Transfersumme geliefert. Laut der Zeitung "Krone" gab es vonseiten der Wolfsberger eine LKW-Lieferung Holzpellets zusätzlich zur kolportierten Ablösesumme von 500.000 Euro an Wohlmuths Klub SV Ried. Der Hintergrund ...
© IMAGO/Daniel Scharinger

Wolfsberger AC zahlt Ablösesumme für Wohlmuth in Pellets
Der österreichische Klub Wolfsberger AC hat im Rahmen der Verpflichtung von Fabian Wohlmuth (re.) einen kuriosen Bonus zur ausgehandelten Transfersumme geliefert. Laut der Zeitung "Krone" gab es vonseiten der Wolfsberger eine LKW-Lieferung Holzpellets zusätzlich zur kolportierten Ablösesumme von 500.000 Euro an Wohlmuths Klub SV Ried. Der Hintergrund ...

<strong>Wolfsberger AC zahlt Ablösesumme für Wohlmuth in Pellets</strong><br>... dieses kuriosen Transfer-Bonis: Wolfsberg-Präsident Dietmar Riegler (Bild) führt ein riesiges Pellets-Unternehmen im Bundesland Kärnten mit der Jahresproduktion von 430.000 Tonnen. "Damit können wir Akademie und Trainingszentrum heizen", sagte Rieds Präsident Thomas Gahleitner zur kuriosen Lieferung des Heizmaterials vom amtierenden österreichischen Pokalsieger.
© IMAGO/Eibner Europa

Wolfsberger AC zahlt Ablösesumme für Wohlmuth in Pellets
... dieses kuriosen Transfer-Bonis: Wolfsberg-Präsident Dietmar Riegler (Bild) führt ein riesiges Pellets-Unternehmen im Bundesland Kärnten mit der Jahresproduktion von 430.000 Tonnen. "Damit können wir Akademie und Trainingszentrum heizen", sagte Rieds Präsident Thomas Gahleitner zur kuriosen Lieferung des Heizmaterials vom amtierenden österreichischen Pokalsieger.

<strong>"King Kazu" geht mit 58 Jahren in seine 40. Profisaison</strong><br>Der 58-Jährige denkt noch immer nicht ans Aufhören. Kazuyoshi Miura startete nun in der japanischen 4. Liga in seine 40. (!) Saison als Profifußballer. Der ehemalige Nationalspieler wurde beim 2:1 seines Atletico Suzuka Club gegen den Yokohama Sports&amp;Culture Club in der 82. Minute eingewechselt. Er habe es "dank der Hilfe meiner Teamkollegen und Trainer bis hierher geschafft. Jetzt möchte ich mein Spiel noch weiter verbessern."
© AFP/AFP/STR

"King Kazu" geht mit 58 Jahren in seine 40. Profisaison
Der 58-Jährige denkt noch immer nicht ans Aufhören. Kazuyoshi Miura startete nun in der japanischen 4. Liga in seine 40. (!) Saison als Profifußballer. Der ehemalige Nationalspieler wurde beim 2:1 seines Atletico Suzuka Club gegen den Yokohama Sports&Culture Club in der 82. Minute eingewechselt. Er habe es "dank der Hilfe meiner Teamkollegen und Trainer bis hierher geschafft. Jetzt möchte ich mein Spiel noch weiter verbessern."

<strong>"King Kazu" geht mit 58 Jahren in seine 40. Profisaison</strong><br>Für Japans Nationalmannschaft waren ihm einst 55 Tore in 89 Länderspielen gelungen. Im vergangenen Jahr war er nach zwei Spielzeiten in Portugals Zweitligateam Oliveirense in seine Heimat zurückgekehrt. Sein Profidebüt hatte er vor 39 Jahren beim brasilianischen Verein Santos gegeben. Der Angreifer spielte zudem in Italien, Kroatien und Australien.
© AFP/SID/TOSHIFUMI KITAMURA

"King Kazu" geht mit 58 Jahren in seine 40. Profisaison
Für Japans Nationalmannschaft waren ihm einst 55 Tore in 89 Länderspielen gelungen. Im vergangenen Jahr war er nach zwei Spielzeiten in Portugals Zweitligateam Oliveirense in seine Heimat zurückgekehrt. Sein Profidebüt hatte er vor 39 Jahren beim brasilianischen Verein Santos gegeben. Der Angreifer spielte zudem in Italien, Kroatien und Australien.

<strong>Wildes Torjäger-Ranking: Deutscher Amateurkicker vor Mbappe</strong><br>Wer ist Deutschlands bester Torjäger der vergangenen 25 Jahre für Klub und Verein? Natürlich Sören Gonnermann (Foto links)! Im Torjäger-Ranking von "transfermarkt.de" kommt der Stürmer von Hessenligist SV Adler Weidenhausen seit 2009 auf unglaubliche 390 Tore - und damit auf ein Tor mehr als Kylian Mbappe (Foto rechts). Damit belegt Gonnermann weltweit Rang 19.
© imago

Wildes Torjäger-Ranking: Deutscher Amateurkicker vor Mbappe
Wer ist Deutschlands bester Torjäger der vergangenen 25 Jahre für Klub und Verein? Natürlich Sören Gonnermann (Foto links)! Im Torjäger-Ranking von "transfermarkt.de" kommt der Stürmer von Hessenligist SV Adler Weidenhausen seit 2009 auf unglaubliche 390 Tore - und damit auf ein Tor mehr als Kylian Mbappe (Foto rechts). Damit belegt Gonnermann weltweit Rang 19.

<strong>Wildes Torjäger-Ranking: Deutscher Amateurkicker vor Mbappe</strong><br>Den ersten Platz im Ranking belegt Cristiano Ronaldo (943 Tore) vor Lionel Messi (882) und Robert Lewandowski (694). Zweitbester Deutscher nach Gonnermann ist Mario Gomez auf Rang 22 mit 282 Toren. Für das Ranking zählte transfermarkt.de alle Tore für Klub und Nationalmannschaft in allen Ligen und Altersklassen, die auf dem Portal erfasst werden.
© 2025 Getty Images

Wildes Torjäger-Ranking: Deutscher Amateurkicker vor Mbappe
Den ersten Platz im Ranking belegt Cristiano Ronaldo (943 Tore) vor Lionel Messi (882) und Robert Lewandowski (694). Zweitbester Deutscher nach Gonnermann ist Mario Gomez auf Rang 22 mit 282 Toren. Für das Ranking zählte transfermarkt.de alle Tore für Klub und Nationalmannschaft in allen Ligen und Altersklassen, die auf dem Portal erfasst werden.

<strong>FC Chelsea hat die Wahl: Europa League oder Champions League?</strong><br>Chelsea steht im Finale der Conference League und kann sich bei einem Sieg für die Europa League qualifizieren. In der Premier League steht man auf einem fünften Platz, der eine Teilnahme an der Champions League garantieren würde. Das kuriose: Bei der Qualifikation für beide Wettbewerbe, kann sich der FC Chelsea laut "The Sun" aussuchen, in welchem er an den Start geht.
© Visionhaus

FC Chelsea hat die Wahl: Europa League oder Champions League?
Chelsea steht im Finale der Conference League und kann sich bei einem Sieg für die Europa League qualifizieren. In der Premier League steht man auf einem fünften Platz, der eine Teilnahme an der Champions League garantieren würde. Das kuriose: Bei der Qualifikation für beide Wettbewerbe, kann sich der FC Chelsea laut "The Sun" aussuchen, in welchem er an den Start geht.

<strong>VfB Stuttgart erneut gegen Drittligisten im Pokalfinale</strong><br>Mit einem 3:1-Sieg gegen RB Leipzig hat der VfB Stuttgart das Pokalfinale in Berlin erreicht. Gegner ist Drittligist Arminia Bielefeld. Das Kuriose: Bereits zum zweiten Mal von seinen nun sieben Finalteilnahmen treffen die Stuttgarter auf einen Drittligisten. 1997 gab es einen 2:0-Sieg gegen Energie Cottbus. Damit war in der Hälfte der Finalteilnahmen von Drittligisten der VfB der Gegner...
© Pressefoto Baumann

VfB Stuttgart erneut gegen Drittligisten im Pokalfinale
Mit einem 3:1-Sieg gegen RB Leipzig hat der VfB Stuttgart das Pokalfinale in Berlin erreicht. Gegner ist Drittligist Arminia Bielefeld. Das Kuriose: Bereits zum zweiten Mal von seinen nun sieben Finalteilnahmen treffen die Stuttgarter auf einen Drittligisten. 1997 gab es einen 2:0-Sieg gegen Energie Cottbus. Damit war in der Hälfte der Finalteilnahmen von Drittligisten der VfB der Gegner...

<strong>Kuriosum um Platzverweis für Lukas Grgic</strong><br>Im Spiel zwischen Rapid Wien und RB Salzburg kam es zu einer kuriosen Gelb-Roten Karte. Der Leidtragende Lukas Grgic musste verletzungsbedingt nach 69 Minuten behandelt werden und wurde dabei außerhalb des Platzes ausgewechselt. Das Problem: Weder Grgic selbst noch der Schiedsrichter Alexander Harkam bekamen davon etwas mit. Der Unparteiische bat den Rapid-Akteur also wieder auf das Feld.
© Getty Images

Kuriosum um Platzverweis für Lukas Grgic
Im Spiel zwischen Rapid Wien und RB Salzburg kam es zu einer kuriosen Gelb-Roten Karte. Der Leidtragende Lukas Grgic musste verletzungsbedingt nach 69 Minuten behandelt werden und wurde dabei außerhalb des Platzes ausgewechselt. Das Problem: Weder Grgic selbst noch der Schiedsrichter Alexander Harkam bekamen davon etwas mit. Der Unparteiische bat den Rapid-Akteur also wieder auf das Feld.

<strong>Kuriosum um Platzverweis für Lukas Grgic</strong><br>Daraufhin unterbrach Harkam die Partie, nachdem er wohl ein Signal auf das Ohr bekommen hatte, dass Grgic den Platz verbotenerweise betreten hatte. Der defensive Mittelfeldspieler sah seine zweite Verwarnung an diesem Tag, weshalb für den 29-jährigen frühzeitig Schluss war. Der Schiedsrichter machte sich anschließend aber dafür stark, Grgic die obligatorische Sperre für ein Spiel zu erlassen.
© Getty Images

Kuriosum um Platzverweis für Lukas Grgic
Daraufhin unterbrach Harkam die Partie, nachdem er wohl ein Signal auf das Ohr bekommen hatte, dass Grgic den Platz verbotenerweise betreten hatte. Der defensive Mittelfeldspieler sah seine zweite Verwarnung an diesem Tag, weshalb für den 29-jährigen frühzeitig Schluss war. Der Schiedsrichter machte sich anschließend aber dafür stark, Grgic die obligatorische Sperre für ein Spiel zu erlassen.

<strong>Manchester Citys Maskottchen zeigt Erling Haaland an</strong><br>Erling Haaland hat juristischen Ärger, und das ausgerechnet mit City-Maskottchen "Moonbeam" - beziehungsweise der Frau, die es im Kostüm verkörperte. Denn sie hat den Norweger laut "Sun" angezeigt, nachdem er ihr mit zwei Schlägen auf den Hinterkopf des Maskottchen-Kostüms beim Spiel gegen Southampton am 26. Oktober ein Schleudertrauma sowie eine Gehirnerschütterung zugefügt habe.
© NurPhoto

Manchester Citys Maskottchen zeigt Erling Haaland an
Erling Haaland hat juristischen Ärger, und das ausgerechnet mit City-Maskottchen "Moonbeam" - beziehungsweise der Frau, die es im Kostüm verkörperte. Denn sie hat den Norweger laut "Sun" angezeigt, nachdem er ihr mit zwei Schlägen auf den Hinterkopf des Maskottchen-Kostüms beim Spiel gegen Southampton am 26. Oktober ein Schleudertrauma sowie eine Gehirnerschütterung zugefügt habe.

<strong>Manchester Citys Maskottchen zeigt Erling Haaland an</strong><br>"Ich war ziemlich aufgebracht und habe geweint, mir hat der Kopf gepocht und ich glaube, ich stand unter Schock. Später wurde mir klar, dass er von hinten auf mich zugekommen war, mir auf den Kopf geschlagen und sich dann auf meinen Kopf gestützt hatte", zitiert die "Sun" die bei City inzwischen nicht mehr angestellte Frau. Sie warf dem Klub vor, Haaland nicht mit der Angelegenheit behelligt zu haben und die Sache "unter den Teppich" zu kehren.
© 2025 Getty Images

Manchester Citys Maskottchen zeigt Erling Haaland an
"Ich war ziemlich aufgebracht und habe geweint, mir hat der Kopf gepocht und ich glaube, ich stand unter Schock. Später wurde mir klar, dass er von hinten auf mich zugekommen war, mir auf den Kopf geschlagen und sich dann auf meinen Kopf gestützt hatte", zitiert die "Sun" die bei City inzwischen nicht mehr angestellte Frau. Sie warf dem Klub vor, Haaland nicht mit der Angelegenheit behelligt zu haben und die Sache "unter den Teppich" zu kehren.

<strong>Carl Zeiss Jena hat das schönste Stadion der Welt</strong><br>Nicht Bernabeu, nicht Camp Nou, nicht Marcana. Das schönste Stadion der Welt steht in Deutschland. Doch es ist durchaus überraschend, wo. Die neue adHoc Arena des FC Carl Zeiss Jena wurde vom Online-Portal StadiumDB.com zum besten der Welt gekürt. Vor dem Bernabeu in Madrid und Hocine Ait Ahmed in Algerien. Der Regionalligist setzte sich damit gegen 23 Konkurrenten durch. Der Neubau der Arena im Ernst-Abbe-Sportfeld hatte 58 Millionen Euro gekostet.
© 2024 IMAGO/Roman Möbius

Carl Zeiss Jena hat das schönste Stadion der Welt
Nicht Bernabeu, nicht Camp Nou, nicht Marcana. Das schönste Stadion der Welt steht in Deutschland. Doch es ist durchaus überraschend, wo. Die neue adHoc Arena des FC Carl Zeiss Jena wurde vom Online-Portal StadiumDB.com zum besten der Welt gekürt. Vor dem Bernabeu in Madrid und Hocine Ait Ahmed in Algerien. Der Regionalligist setzte sich damit gegen 23 Konkurrenten durch. Der Neubau der Arena im Ernst-Abbe-Sportfeld hatte 58 Millionen Euro gekostet.

<strong>Bayern-Talent ändert Namen auf dem Trikot</strong><br>Alara Sehitler ändert ihren Trikotnamen. Das 18 Jahre alte Talent des FC Bayern München reagiert auf die Verunglimpfung ihres Nachnamens von Rechtsextremen. Die UEFA sowie der FCB und der DFB genehmigen und unterstützen ihr Vorhaben. Fortan wird sie nur noch mit ihrem Vornamen auf dem Trikot spielen. Sie ist damit die erste deutsche Nationalspielerin, bei der kein Nachname auf dem Trikot stehen wird.
© Getty

Bayern-Talent ändert Namen auf dem Trikot
Alara Sehitler ändert ihren Trikotnamen. Das 18 Jahre alte Talent des FC Bayern München reagiert auf die Verunglimpfung ihres Nachnamens von Rechtsextremen. Die UEFA sowie der FCB und der DFB genehmigen und unterstützen ihr Vorhaben. Fortan wird sie nur noch mit ihrem Vornamen auf dem Trikot spielen. Sie ist damit die erste deutsche Nationalspielerin, bei der kein Nachname auf dem Trikot stehen wird.

<strong>Wegen Messi-Autogramm: Schiedsrichter Ortiz sechs Monate gesperrt</strong><br>Der mexikanische Schiedsrichter Marco Antonio Ortiz wurde laut "ESPN" vom CONCACAF-Verband für sechs Monate gesperrt. Der Grund dafür ist äußerst kurios, er soll nämlich lediglich Superstar Lionel Messi während des Champions-League-Spiels von Inter Miami bei Kansas City um ein Autogramm für ein "Familienmitglied mit besonderen Bedürfnissen" gebeten haben. Der CONCACAF-Verband&nbsp; ...
© Getty Images

Wegen Messi-Autogramm: Schiedsrichter Ortiz sechs Monate gesperrt
Der mexikanische Schiedsrichter Marco Antonio Ortiz wurde laut "ESPN" vom CONCACAF-Verband für sechs Monate gesperrt. Der Grund dafür ist äußerst kurios, er soll nämlich lediglich Superstar Lionel Messi während des Champions-League-Spiels von Inter Miami bei Kansas City um ein Autogramm für ein "Familienmitglied mit besonderen Bedürfnissen" gebeten haben. Der CONCACAF-Verband  ...

<strong>Wegen Messi-Autogramm: Schiedsrichter Ortiz sechs Monate gesperrt</strong><br>... sieht darin einen Verstoß von Ortiz gegen den Verhaltenskodex für Schiedsrichter. Für Ortiz bedeutet die nun wohl verhängte Sperre den Ausfall für die Klub-WM im Sommer 2025 sowie den Gold-Cup. Auch seine Chancen auf eine Teilnahme bei der WM 2026 sollen dem Bericht nach durch diese Sperre deutlich gesunken sein.
© 2025 Getty Images

Wegen Messi-Autogramm: Schiedsrichter Ortiz sechs Monate gesperrt
... sieht darin einen Verstoß von Ortiz gegen den Verhaltenskodex für Schiedsrichter. Für Ortiz bedeutet die nun wohl verhängte Sperre den Ausfall für die Klub-WM im Sommer 2025 sowie den Gold-Cup. Auch seine Chancen auf eine Teilnahme bei der WM 2026 sollen dem Bericht nach durch diese Sperre deutlich gesunken sein.

<strong></strong><strong>Schiedsrichter in den Hoden gebissen! Kreisliga-Spiel abgesagt</strong><br>Unglaublicher Vorfall im Amateurbereich: Das Kreisliga-C-Spiel FC Taxi II gegen Rot-Weiss Mülheim III musste bereits vor Anpfiff abgesagt werden. Der Grund schmerzt schon beim Lesen: Dem Schiedsrichter wurde in den linken Hoden gebissen, wie die "WAZ" berichtet.
© IMAGO/opokupix

Schiedsrichter in den Hoden gebissen! Kreisliga-Spiel abgesagt
Unglaublicher Vorfall im Amateurbereich: Das Kreisliga-C-Spiel FC Taxi II gegen Rot-Weiss Mülheim III musste bereits vor Anpfiff abgesagt werden. Der Grund schmerzt schon beim Lesen: Dem Schiedsrichter wurde in den linken Hoden gebissen, wie die "WAZ" berichtet.

<strong>Schiedsrichter in den Hoden gebissen! Kreisliga-Spiel abgesagt</strong><br>"Bei der Passkontrolle im Kreis vom FC Taxi turnte ein kleines Kind mit im Spielerkreis. Dies kam immer näher zu mir und biss mir auf einmal unvermittelt sowie völlig überraschend in den linken Hoden", erklärte der Unparteiische im Spielbericht. "Aufgrund der Schmerzen und der Situation", habe er die Begegnung nicht angepfiffen. Es habe sich um das Kind eines Taxi-Spielers gehandelt, so der Referee weiter.
© IMAGO/ActionPictures

Schiedsrichter in den Hoden gebissen! Kreisliga-Spiel abgesagt
"Bei der Passkontrolle im Kreis vom FC Taxi turnte ein kleines Kind mit im Spielerkreis. Dies kam immer näher zu mir und biss mir auf einmal unvermittelt sowie völlig überraschend in den linken Hoden", erklärte der Unparteiische im Spielbericht. "Aufgrund der Schmerzen und der Situation", habe er die Begegnung nicht angepfiffen. Es habe sich um das Kind eines Taxi-Spielers gehandelt, so der Referee weiter.

Anzeige

Karim Adeyemi

Der Stürmer lässt sich oft tief fallen, findet in den ersten 30. Minuten allerdings nichts ins Spiel, holt dann aber den Elfmeter aus. Innerhalb von 69 Minuten kommt er nicht einmal zum Abschluss, wird dann ausgewechselt. ran-Note: 4

Alexander Meyer

Der Torwart kommt zur Halbzeit als erster Auswechselspieler des BVB ins Spiel. Bitter: Gleich der erste Abschluss von Lübeck landet zum 1:3 im Netz. Meyer ist hierbei chancenlos. Später bewahrt noch dreimal (!) das Aluminium vor weiteren Gegentreffern. ran-Note: 4

Anzeige

Julian Duranville

Der 18-jährige wird in der 59. Minute eingewechselt, erzielt dann nur drei Minuten später mit seinem ersten Ballkontakt das 4:1, als er nach einer Vorarbeit von Yan Couto auf das Tor zustürmt und eiskalt trifft. Überhaupt ist er ein belebendes Element mit vielen Offensivaktionen und einem starken Zweikampfverhalten. ran-Note: 2

Yan Couto

Der Neuzugang von Manchester City kommt in der 59. Minute ins Spiel. Drei Minuten später setzt er sich im Mittelfeld durch und bereitet mit einem genialen Zuspiel auf Duranville das 4:1 vor. ran-Note: 2

Bundesliga - Die Heimtrikots der Klubs: Hommagen, Premieren und Fan-Entsetzen

1 / 20
<strong>Die Trikots der Bundesliga-Saison 2024/2025</strong><br>Fast so spannend wie die Frage nach den Zugängen jedes Bundesliga-Klubs ist Jahr für Jahr die nach dem Outfit. Denn viele Fans kleiden sich eben gerne wie die Stars ihres Lieblingsvereins. <strong><em>ran</em></strong> zeigt, was die Profis in der Saison 2024/2025 auf dem Rasen tragen.
© Twitter/@FCBayern, Twitter/@BVB

Die Trikots der Bundesliga-Saison 2024/2025
Fast so spannend wie die Frage nach den Zugängen jedes Bundesliga-Klubs ist Jahr für Jahr die nach dem Outfit. Denn viele Fans kleiden sich eben gerne wie die Stars ihres Lieblingsvereins. ran zeigt, was die Profis in der Saison 2024/2025 auf dem Rasen tragen.

<strong>Werder Bremen</strong><br>Das neue Trikot von Werder Bremen soll den engen Zusammenhalt zwischen Stadt und Verein unterstreichen. Es ist im Muster der Bremer Speckflagge gehalten, im Brustbereich mit Quadraten, darunter mit Längsstreifen. Im Original sind diese Rot und Weiß, auf dem Trikot in verschiedenen Grüntönen gehalten.
© Screenshots Twitter/@werderbremen

Werder Bremen
Das neue Trikot von Werder Bremen soll den engen Zusammenhalt zwischen Stadt und Verein unterstreichen. Es ist im Muster der Bremer Speckflagge gehalten, im Brustbereich mit Quadraten, darunter mit Längsstreifen. Im Original sind diese Rot und Weiß, auf dem Trikot in verschiedenen Grüntönen gehalten.

<strong>VfB Stuttgart</strong><br>"Der Brustring verbindet" - getreu diesem Motto ist auch das Design des Heimtrikots gehalten. Das Besondere in diesem Jahr: Der Ring ist nicht aufgedruckt, sondern erstmals wieder eingenäht.
© Screenshot Instagram.com @vfb

VfB Stuttgart
"Der Brustring verbindet" - getreu diesem Motto ist auch das Design des Heimtrikots gehalten. Das Besondere in diesem Jahr: Der Ring ist nicht aufgedruckt, sondern erstmals wieder eingenäht.

<strong>RB Leipzig</strong><br>Wie bei RB Standard, wird auch in der Saison 24/25 in der Red-Bull-Arena in rot-weißen Trikots gespielt. Was ist neu? Das rote Pattern auf der Vorderseite, was die "Agilität und die Schnelligkeit unserer Spielerinnen und Spieler auf dem Platz" unterstreichen soll. Als Inspiration bei der Trikot-Gestaltung diente die Fassade des Paulinum, ein Leipziger Wahrzeichen.
© Screenshot @rbleipzig.com

RB Leipzig
Wie bei RB Standard, wird auch in der Saison 24/25 in der Red-Bull-Arena in rot-weißen Trikots gespielt. Was ist neu? Das rote Pattern auf der Vorderseite, was die "Agilität und die Schnelligkeit unserer Spielerinnen und Spieler auf dem Platz" unterstreichen soll. Als Inspiration bei der Trikot-Gestaltung diente die Fassade des Paulinum, ein Leipziger Wahrzeichen.

<strong>1. FSV Mainz 05</strong><br>"Traditionsbewusstsein, aber mit einem einzigartigen, modernen Kick" - so beschreiben die Nullfünfer ihr neues Heimtrikot. Die Karos sind nicht gleichmäßig angeordnet, sondern fallen Richtung Saum ab. Am hinteren Kragen ist das Mainzer Doppelrad-Wappen eingepflegt.
© Screenshot @mainz05.de

1. FSV Mainz 05
"Traditionsbewusstsein, aber mit einem einzigartigen, modernen Kick" - so beschreiben die Nullfünfer ihr neues Heimtrikot. Die Karos sind nicht gleichmäßig angeordnet, sondern fallen Richtung Saum ab. Am hinteren Kragen ist das Mainzer Doppelrad-Wappen eingepflegt.

<strong>VfL Bochum</strong><br>Wie gewohnt tritt der VfL anne Castroper in blauen Jerseys an. Neu ist das eingearbeitete Muster, Kragen und Ärmel sind zudem weiß akzentuiert.
© Screenshot @vfl-bochum.de

VfL Bochum
Wie gewohnt tritt der VfL anne Castroper in blauen Jerseys an. Neu ist das eingearbeitete Muster, Kragen und Ärmel sind zudem weiß akzentuiert.

<strong>FC St. Pauli</strong><br>Das Dress der Kiezkicker ist eine Hommage an das Trikot der Spielzeit 91/92. "Das Design des Kulttrikots wurde in die heutige Zeit übersetzt, bleibt jedoch St. Paulis Tradition treu: Die großen braun-weißen Quadrate finden sich, jetzt in einem helleren und dunkleren Braunton gehalten, auch im neuen Heimtrikot wieder", schreiben die Hamburger in der Vereinsmitteilung.
© Screenshot Instagram.com @fcstpauli

FC St. Pauli
Das Dress der Kiezkicker ist eine Hommage an das Trikot der Spielzeit 91/92. "Das Design des Kulttrikots wurde in die heutige Zeit übersetzt, bleibt jedoch St. Paulis Tradition treu: Die großen braun-weißen Quadrate finden sich, jetzt in einem helleren und dunkleren Braunton gehalten, auch im neuen Heimtrikot wieder", schreiben die Hamburger in der Vereinsmitteilung.

<strong>Holstein Kiel</strong><br>Zwei verschiedene Blautöne und rote Akzente sind die Hauptbestandteile des Kieler Trikots. Zudem ist ein Muster eingearbeitet, das an Wind erinnert. Wichtigste Neuerung dürfte bei den KSV-Fans aber das Badge auf dem Ärmel sein - es ist nämlich erstmals das der 1. Bundesliga.
© Screenshot @holstein-fanshop.de

Holstein Kiel
Zwei verschiedene Blautöne und rote Akzente sind die Hauptbestandteile des Kieler Trikots. Zudem ist ein Muster eingearbeitet, das an Wind erinnert. Wichtigste Neuerung dürfte bei den KSV-Fans aber das Badge auf dem Ärmel sein - es ist nämlich erstmals das der 1. Bundesliga.

<strong>VfL Wolfsburg</strong><br>Wenig überraschend tritt der VfL in leuchtendem Grün an. Weiß sucht man, anders als noch in der Vorsaison, vergebens. Stattdessen unterscheiden sich die grünen Farbtöne bei Muster, Wappen und Co.
© Screenshot Instagram.com @vfl.wolfsburg

VfL Wolfsburg
Wenig überraschend tritt der VfL in leuchtendem Grün an. Weiß sucht man, anders als noch in der Vorsaison, vergebens. Stattdessen unterscheiden sich die grünen Farbtöne bei Muster, Wappen und Co.

<strong>Bayer Leverkusen</strong><br>Premiere bei der "Werkself": Erstmals ist das Bundesliga-Badge auf dem Ärmel gold - eine Ehre, die nur dem amtierenden Meister zuteil wird. Zudem sind Anspielungen auf die Stadt Leverkusen zu finden: Diamanten des Wasserturms, ein aus den Zacken des Stadtwappens zusammengesetztes Kreuz und Teile der Stadtkarte von Leverkusen.
© Screenshot @bayer04.de

Bayer Leverkusen
Premiere bei der "Werkself": Erstmals ist das Bundesliga-Badge auf dem Ärmel gold - eine Ehre, die nur dem amtierenden Meister zuteil wird. Zudem sind Anspielungen auf die Stadt Leverkusen zu finden: Diamanten des Wasserturms, ein aus den Zacken des Stadtwappens zusammengesetztes Kreuz und Teile der Stadtkarte von Leverkusen.

<strong>Eintracht Frankfurt</strong><br>Eintracht Frankfurt hat das neue Trikot für die anstehende Saison präsentiert, und zwar in einem Retrodesign in den Vereinsfarben Rot, Schwarz und Weiß. "Angelehnt an die Trikots der späten Achtziger- und frühen Neunzigerjahre zeigt es sich in der Grundfarbe Weiß mit schwarzen und roten Akzenten", so die Eintracht in einer Mitteilung.&nbsp;
© Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt hat das neue Trikot für die anstehende Saison präsentiert, und zwar in einem Retrodesign in den Vereinsfarben Rot, Schwarz und Weiß. "Angelehnt an die Trikots der späten Achtziger- und frühen Neunzigerjahre zeigt es sich in der Grundfarbe Weiß mit schwarzen und roten Akzenten", so die Eintracht in einer Mitteilung. 

<strong>Eintracht Frankfurt</strong><br>Der obere, spitz zulaufende Brustbereich und die seitlichen Partien unterhalb des Ärmels sind in Schwarz gehalten, während der Kragen weiß ist und die Ärmel rot. Die Fans laufen übrigens Sturm, sie halten es, um es auf den Punkt zu bringen, für das hässlichste Trikot der vergangenen Jahre. Oder anders gesagt: "Was ein Schrotthaufen von Trikot!“
© Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt
Der obere, spitz zulaufende Brustbereich und die seitlichen Partien unterhalb des Ärmels sind in Schwarz gehalten, während der Kragen weiß ist und die Ärmel rot. Die Fans laufen übrigens Sturm, sie halten es, um es auf den Punkt zu bringen, für das hässlichste Trikot der vergangenen Jahre. Oder anders gesagt: "Was ein Schrotthaufen von Trikot!“

<strong>Borussia Mönchengladbach</strong><br>Auch die Borussia hat die neuen Trikots erstmals gezeigt. Das Design des Heimtrikots soll an Gladbachs Trikot der Saison 74/75 erinnern. Zum neuen Design kommt beim Klub vom Niederrhein auch ein neuer Sponsor. Vom Broker Flatex sind die Gladbacher zu Reuter gewechselt,&nbsp;einem Onlinehändler für Badprodukte.
© Borussia Mönchengladbach

Borussia Mönchengladbach
Auch die Borussia hat die neuen Trikots erstmals gezeigt. Das Design des Heimtrikots soll an Gladbachs Trikot der Saison 74/75 erinnern. Zum neuen Design kommt beim Klub vom Niederrhein auch ein neuer Sponsor. Vom Broker Flatex sind die Gladbacher zu Reuter gewechselt, einem Onlinehändler für Badprodukte.

<strong>Borussia Dortmund</strong><br>Vor dem abschließenden Heimspiel gegen den SV Darmstadt 98 lässt Borussia Dortmund die Katze oder eben das neue Trikot aus dem Sack. Neben den Längsstreifen fallen die schwarzen Ärmel auf. Nico Schlotterbeck (r.) scheint sich in dem Stück Stoff bereits wohl zu fühlen, Julian Ryerson denkt noch kurz über seine Meinung nach.
© Twitter/@BVB

Borussia Dortmund
Vor dem abschließenden Heimspiel gegen den SV Darmstadt 98 lässt Borussia Dortmund die Katze oder eben das neue Trikot aus dem Sack. Neben den Längsstreifen fallen die schwarzen Ärmel auf. Nico Schlotterbeck (r.) scheint sich in dem Stück Stoff bereits wohl zu fühlen, Julian Ryerson denkt noch kurz über seine Meinung nach.

<strong>Borussia Dortmund</strong><br>Und hier lungert Karim Adeyemi vor der Kamera herum. Auch am Haken macht das schwarz-gelbe Trikot zweifellos eine gute Figur.
© Twitter/@BVB

Borussia Dortmund
Und hier lungert Karim Adeyemi vor der Kamera herum. Auch am Haken macht das schwarz-gelbe Trikot zweifellos eine gute Figur.

<strong>TSG Hoffenheim</strong><br>Auch die TSG Hoffenheim trägt im letzten Heimspiel der Saison und damit gegen den FC Bayern München ihr neues Trikot auf. Und das ist: blau, einfach nur blau.
© Twitter/@tsghoffenheim

TSG Hoffenheim
Auch die TSG Hoffenheim trägt im letzten Heimspiel der Saison und damit gegen den FC Bayern München ihr neues Trikot auf. Und das ist: blau, einfach nur blau.

<strong>TSG Hoffenheim</strong><br>Im Vorfeld durften es unter anderem Florian Grillitsch (l.) und Grischa Prömel bereits überstreifen und sich in Pose werfen.
© Twitter/@tsghoffenheim

TSG Hoffenheim
Im Vorfeld durften es unter anderem Florian Grillitsch (l.) und Grischa Prömel bereits überstreifen und sich in Pose werfen.

<strong>1. FC Heidenheim</strong><br>Ebenfalls bereits zum Ausklang der Spielzeit präsentiert der 1. FC Heidenheim - hier in Person von Lennard Maloney (r.) und Patrick Mainka - sein Trikot für die zweite Bundesliga-Spielzeit der Klubgeschichte. Seine Feuertaufe erlebt es im Heimspiel gegen den 1. FC Köln.
© Twitter/@FCH1846

1. FC Heidenheim
Ebenfalls bereits zum Ausklang der Spielzeit präsentiert der 1. FC Heidenheim - hier in Person von Lennard Maloney (r.) und Patrick Mainka - sein Trikot für die zweite Bundesliga-Spielzeit der Klubgeschichte. Seine Feuertaufe erlebt es im Heimspiel gegen den 1. FC Köln.

<strong>FC Bayern München</strong><br>Den Anfang machte die wohl ewige Nummer eins der Bundesliga. Bereits vor dem 33. Spieltag eröffnet der FC Bayern München der Welt, wie die Mannschaft die Saison 24/25 aufnehmen wird. In Feuerrot.
© Twitter/@FCBayern

FC Bayern München
Den Anfang machte die wohl ewige Nummer eins der Bundesliga. Bereits vor dem 33. Spieltag eröffnet der FC Bayern München der Welt, wie die Mannschaft die Saison 24/25 aufnehmen wird. In Feuerrot.

<strong>FC Bayern München</strong><br>Und so sieht das Trikot, das unter den Fans wegen des fehlenden Weißtons bereits Kritik hervorrief, im Einsatz aus. Manuel Neuer (l.) läuft 24/25 wohl häufiger in Gelb als in Pink auf, Thomas Müller ist ohnehin ein Roter durch und durch.
© imago

FC Bayern München
Und so sieht das Trikot, das unter den Fans wegen des fehlenden Weißtons bereits Kritik hervorrief, im Einsatz aus. Manuel Neuer (l.) läuft 24/25 wohl häufiger in Gelb als in Pink auf, Thomas Müller ist ohnehin ein Roter durch und durch.

Donyell Malen

Der Offensivspieler kommt in Minute 59 in die Partie, nimmt auf der linken Seite allerdings kaum Einfluss auf das Spiel. ran-Note: 4

Maximilian Beier

Erst am Montag verpflichtet, gibt der Neuzugang von der TSG Hoffenheim durch seine Einwechslung in der 69. Minute sein Pflichtspieldebüt. Nur drei Minuten später kommt er im Strafraum zum Abschluss, scheitert aber am Torwart. ran-Note: ohne Bewertung

Fußball-Videos
240912_Raphina_reagiert_auf_Hater_ST1726149496

Barca-Star kontert Hater-Angriff auf Ehefrau

  • Video
  • 01:18 Min
  • Ab 0