Anzeige
Nations League

DFB-Team - Ein Mann fehlte: So lief der Abschied von Thomas Müller, Toni Kroos, Ilkay Gündogan und Manuel Neuer

Manuel Neuer, Thomas Müller und Ilkay Gündogan wurden im Rahmen der Partie gegen die Niederlande in der Allianz Arena verabschiedet. Toni Kroos hingegen war beim Abschied der 2014er-Weltmeister nicht dabei. Der 34-Jährige hatte andere Pläne.

Letztes Hurra für drei 2014er-Weltmeister und den EM-Kapitän: Vor dem Nations-League-Duell mit den Niederlanden nahm der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Montag in München wehmütig Abschied von Manuel Neuer, Thomas Müller, Toni Kroos und Ilkay Gündogan.

Allerdings war Kroos nicht persönlich in der Allianz Arena: Er steht in seiner Nachwuchsakademie selbst mit Kindern auf dem Fußballplatz.

Seit dem Karriere-Ende nach der EM liegt sein Fokus auf der "Toni Kroos Academy" in Madrid. Dort können Kinder und Jugendliche unter Top-Bedingungen trainieren.

"Das Gesamtpaket des Montagspiels wird sicherlich sehr spannend und auch emotional", sagte Bundestrainer Julian Nagelsmann.

Anzeige
Anzeige

DFB-Team: So lief der Abschied von Müller, Kroos, Neuer und Gündogan

In der "ZDF"-Übertragung startete Moderator Jochen Breyer nicht nur mit seinen beiden immer anwesenden Weltmeistern Christoph Kramer und Per Mertesacker in die Sendung, sondern auch mit Thomas Müller. Der gab sich jedoch kleinlaut und erklärte, dass es für ihn natürlich emotional sei, aber keinesfalls sei er sentimental.

"Man braucht sich selbst nicht so hoch hängen, weil es da schon noch andere gibt, die es auch ganz gut gemacht haben", erzählte der Profi des FC Bayern München. Ohne diese Spieler hätte er es nie so weit im DFB-Team gebracht. Auch um die Zukunft der Nationalmannschaft sei ihm nicht Bange: "Die Next Generation steht doch schon vor der Tür." Die jungen Spieler müssten nun "schieben, das ist doch der normale Lauf der Dinge".

Dann ging es los und in der Münchner Arena war eine große Choreografie zu sehen, auf der "Legenden" und "Danke für alles, Jungs" stand. Außerdem waren die Köpfe der vier Spieler zu sehen. Im Publikum gab es viele Plakate und Trikots der Verabschiedeten.

Auf den Leinwänden liefen ein paar der besten Szenen, während die Mannschaften mit Neuer, Müller und Gündogan das Feld betraten. Die drei bekamen von Bernd Neuendorf noch ein Präsent überreicht, ehe die Hymnen abgespielt wurden.

Anzeige
Anzeige

DFB-Team: 451 Länderspiele nehmen Abschied

Zusammen haben Neuer, Müller, Kroos und Gündogan 451 Länderspiele absolviert. Alle hatten nach der Heim-EM ihre Länderspielkarriere beendet, Kroos seine Fußballschuhe sogar ganz an den Nagel gehängt.

Schon während des Aufwärmens vor dem Länderspiel gegen die Niederlande (Montag, ab 20:45 Uhr im Liveticker) wurden langjährige Mitglieder des Betreuerstabs geehrt werden: Teampsychologe Hans-Dieter Hermann, Physiotherapeut Wolfgang Bunz, Teammanager Thomas Beheshti, TV-Experte Uli Voigt und adidas-Mitarbeiter Christian Staatz. Nach dem Spiel gibt es im Stadion zudem noch eine teaminterne Feier.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Salih Özcan den BVB noch in Richtung Türkei?

1 / 5
<em><strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.</em>
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

"Dann wird es noch mal emotional werden, wenn wir als gesamte Gruppe zusammenkommen und die Leistungen der Spieler, aber auch der Mitarbeiter honorieren werden", sagte Nagelsmann.

Fußball-Videos
240912_Raphina_reagiert_auf_Hater_ST1726149496

Barca-Star kontert Hater-Angriff auf Ehefrau

  • Video
  • 01:18 Min
  • Ab 0