Anzeige

FIFA: Kein Videobeweis, aber Dreifach-Bestrafung bleibt

  • Aktualisiert: 01.03.2014
  • 14:53 Uhr
  • SID
Article Image Media
© AFPSID-

Der Fußball-Weltverband FIFA setzt weiterhin nicht auf den Videobeweis, hält dafür aber an der sogenannten und durchaus umstrittenen Dreifach-Bestrafung fest.

Zürich - Der Fußball-Weltverband FIFA setzt weiterhin nicht auf den Videobeweis und hält dafür aber an der sogenannten und durchaus umstrittenen Dreifach-Bestrafung fest. Auch künftig wird bei Spielen als Hilfe für die Schiedsrichter nur die Torlinientechnologie zum Einsatz kommen. Dies wurde nach der jährlichen Haupt-Sitzung des International Football Association Board (IFAB) in Zürich bekannt gegeben.

Beim Thema Dreifach-Bestrafung wird es ebenfalls keine Änderungen geben. Die "Regelhüter" bleiben dabei, dass nach einer per Foul verhinderten klaren Torchance im Strafraum zwingend auch eine Rote Karte gezeigt werden muss. Die Folgen sind ein Elfmeter, ein Platzverweis und eine Spielsperre.

Anzeige
Anzeige

"Eine der größten Ungerechtigkeiten des Regelwerks"

Wolfgang Niersbach, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), hatte die Mehrfachbestrafung zuletzt als eine "der größten Ungerechtigkeiten des Regelwerks" bezeichnet. "Damit können auch große Spiele kaputt gemacht werden", sagte der 63-Jährige.

Gegen den Videobeweis hatte sich FIFA-Generalsekretär Jerome Valcke (53) schon vor der IFAB-Tagung ausgesprochen. Dafür müsse eine Begegnung über einen längeren Zeitraum unterbrochen werden. "Aber wir dürfen nicht den Charakter des Spiels verändern", sagte der Franzose Anfang Februar. Bei der WM 2014 in Brasilien wird die Torlinientechnologie verwendet werden.

Anzeige
Anzeige

Schleier und Turban ab sofort erlaubt

Erlaubt sein wird künftig das Tragen von Schleier oder Turban auf dem Platz. "Es wurde entschieden, dass Spielerinnen eine Kopfbedeckung tragen dürfen", sagte FIFA-Generalsekretär Jerome Valcke. Dies gelte auch für Männer. Im vergangenen Jahr hatte der kanadische Fußballverband CSA einen entsprechenden Antrag gestellt, da Anhänger der Sikh-Religion in der Provinz Quebec mit Turban spielen wollten. Damals hatte die FIFA eine Ausnahmegenehmigung ausgestellt.