Anzeige

Serbische Fußball-Ikone Sinisa Mihajlovic gestorben

  • Aktualisiert: 09.02.2023
  • 21:55 Uhr
  • SID / ran
Article Image Media
© imago

Der ehemalige serbische Fußball-Nationalspieler Sinisa Mihajlovic verstirbt im Alter von 53 Jahren. Während seiner aktiven Laufbahn ist der Linksfuß vor allem für seine Freistöße gefürchtet. Zuletzt war er als Trainer in der Serie A tätig. 

Rom - Der ehemalige serbische Fußball-Nationalspieler Sinisa Mihajlovic, der zuletzt als Trainer tätig war, ist im Alter von 53 Jahren in Rom gestorben.

Er kämpfte seit zweieinhalb Jahren gegen eine akute Leukämie. 

Die Familie Mihajlovics bezeichnete den Tod des Ex-Spielers von Lazio Rom als "ungerecht und verfrüht". Sie dankte den Ärzten, die Mihajlovic während der Jahre seiner Krankheit behandelt haben.

Update vom 09.02.2023: Elena Fanchini ist tot: Skirennläuferin mit 37 Jahren gestorben - Das ist die Todesursache.

Anzeige
Anzeige

Mihajlovic offenbarte Leukämie-Erkrankung 2019

Vor einigen Tage hatte sich sein Zustand verschlechtert, sodass er in eine römische Klinik eingeliefert wurde. Im September war Mihajlovic von FC Bologna entlassen worden.

Mihajlovic hatte 2019 bei einer Pressekonferenz bekannt gegeben, dass er an Leukämie erkrankt sei. Danach hatte er sich einer Rückenmark-Transplantation unterzogen. 

"Die Serie A trauert um Sinisa Mihajlovic, einer Fußball-Ikone. Sein Talent als Fußballer und Trainer, seine Stärke und seine Menschlichkeit sind ein Beispiel, das eine unauslöschliche Spur im italienischen und im Weltfußball hinterlässt", schrieb der Präsident der Serie A, Lorenzo Casini.

Auch Lazio Rom und Italiens Nationaltrainer Roberto Mancini, der mit dem Serben bei Sampdoria Genua gespielt hatte, kondolierten der Familie.

Anzeige
Anzeige

Gefürchtet für seine Freistöße

Mihajlovic war für seinen linken Fuß gefürchtet, insbesondere Freistöße aus größerer Entfernung. 1991 hatte er mit Roter Stern Belgrad den Pokal der Landesmeister gewonnen, wechselte 1992 zu AS Rom in die Serie A.

Nach drei Jahren bei der Roma ging es für ihn zu Sampdoria nach Genua, seine längste Zeit verbrachte er von 1998 bis 2004 bei Lazio Rom.

Nach zwei weiteren Spielzeiten bei Inter Mailand wechselte er auf die Trainerbank.