Motorsport DTM
Offizieller DTM-Test 2026 fixiert: Wann und wo der heimliche Saisonstart steigt
Die DTM hat festgelegt, wann und wo der offizielle Test vor der Saison 2026 stattfinden soll: Austragungsort ist der Red-Bull-Ring in Spielberg. Das ergibt Sinn, denn auf dem Grand-Prix-Kurs in Österreich - dessen Boxenanlage im Winter renoviert wird - findet von 24. bis 26. April auch erstmals in der Geschichte der DTM der Saisonauftakt statt.
Der ADAC hat den Red-Bull-Ring für die offiziellen Testfahrten vor der Saison 2026 von 14. bis 16. April gebucht, also in der Woche vor der Woche des Saisonauftakts. Der Plan ist es allerdings nicht, dass die DTM dort drei Tage lang testet, sondern dass sie sich die Strecke mit dem ADAC GT Masters und der GT4 Germany teilt.
Details dazu werden noch bekanntgegeben. Der Plan sieht vor, dass der 13. April - also der Montag - dem TV-Team und den Fotografen zur Contentproduktion für die DTM-Saison 2026 zur Verfügung steht. Da die Teams ohnehin bereits vor Ort sind, wäre es naheliegend, dass die DTM gleich am Dienstag testet.
Erste Erfahrungswerte mit neuem DTM-Spezialreifen
Ob die anderen Serien dann jeweils einen gesamten Testtag erhalten oder ob man die drei Tage abwechselnd nutzt, steht noch nicht fest.
Die GT3-Autos sind homologiert, weshalb keine Entwicklung an den Boliden stattfindet. Dennoch ist offizielle Test 2026 nicht unwesentlich, da es erstmals in der GT3-Ära der Serie einen Reifen geben wird, der nur in der DTM zum Einsatz kommt.
Während 2023 und 2024 zunächst mit Pirellis gängigem Langstrecken-Reifen PZero DHF und 2025 mit dem Nachfolger DHG gefahren wurde, bringen die Italiener 2026 einen Spezialreifen zum Einsatz, der nur in der DTM genutzt wird. Selbst das ADAC GT Masters bleibt beim DHG-Reifen.
ADAC will Testfahrten 2026 zentral organisieren
Daher müssen die Teams vor der Saison die wenigen Testmöglichkeiten nutzen, um sich rasch mit den weicheren Pneus vertraut zu machen. Wie wichtig der richtige Umgang mit den Reifen ist, hat sich bereits in der Saison 2025 gezeigt, zumal das Reifenheizen in der DTM weiterhin nicht erlaubt ist.
Nachdem der ADAC 2025 bereits den offiziellen Test in Oschersleben sowie zusätzliche Tests auf dem Lausitzring und auf dem Sachsenring selbst veranstaltet, wobei fünf Tage pro Auto erlaubt waren, möchte der DTM-Veranstalter 2026 alle Tests selbst organisieren.
Wie man hört, sollen während der kommenden Saison neben Spielberg auch auf dem Lausitzring, in Oschersleben, auf dem Nürburgring, dem Sachsenring und in Hockenheim Testfahrten angeboten werden.
DTM-Testfahrten ab November komplett freigegeben
Dadurch sollten die Tests für die Teams nicht nur günstiger werden als bei privaten Anbietern, die zentrale Organisation bietet dem ADAC auch die Möglichkeit, die Anzahl der genutzten Reifensätze zu kontrollieren und Daten für die Balance of Performance (BoP) zu erheben.
Ab Anfang November sind die Tests für DTM-Teams übrigens auch auf DTM-Strecken vorerst komplett freigegeben - an den Details für das neue Testreglement wird noch gefeilt. Da der neue Reifen aber noch nicht verfügbar ist und ohnehin nur über die Serienverantwortlichen zu beziehen sein wird, würden sich die Erkenntnisse aber ohnehin in Grenzen halten.