Anzeige
Leclerc und Sainz außerhalb der Punkte

Formel 1 - Teamchef Vasseur: Ferrari hat in Australien "gewaltigen Fortschritt" erzielt

  • Aktualisiert: 06.04.2023
  • 13:25 Uhr
  • Motorsport-Total
Article Image Media
© Imago Images

Warum Ferrari-Teamchef Frederic Vasseur seinen Rennstall in der Formel 1 jetzt auf dem richtigen Weg sieht und was sich in Australien für Ferrari verändert hat.

Erstmals seit dem Frankreich-Grand-Prix 2021 hat Ferrari in einem Formel-1-Rennen nicht gepunktet. Trotzdem sei die Stimmung beim italienischen Traditionsrennstall "insgesamt positiv", versichert Teamchef Frederic Vasseur nach dem Grand Prix von Australien 2023 in Melbourne.

Wie er zu dieser Einschätzung kommt? Bei einem Rückstand von über fünf Zehnteln im Qualifying, bei einem Erstrunden-Aus für Charles Leclerc und einem Punkteverlust durch selbstverschuldete Strafe bei Carlos Sainz?

"Natürlich zieht uns [das Ergebnis] ein bisschen runter", sagt Vasseur. Zufrieden stimme ihn jedoch, dass Ferrari in Australien "einen gewaltigen Fortschritt bei der Rennleistung" erzielt habe.

Anzeige
Anzeige

Immerhin: Sainz kann dranbleiben am Aston Martin

Tatsächlich ist es Sainz im Ferrari SF-23 auf harten Reifen gelungen, ab Runde 25 über einen Zeitraum von gut 15 Runden mit dem Aston Martin AMR23 von Fernando Alonso mitzuhalten. Der Abstand schwankte in dieser Phase zwischen knapp 1,2 und 2,5 Sekunden. Anders als in Dschidda fiel Ferrari also im Rennen nicht einfach nur zurück.

"Darauf wollen wir im weiteren Saisonverlauf aufbauen", sagt Vasseur. "Ich jedenfalls bleibe positiv und werde weiter Druck machen."

Anzeige
Anzeige
Dominante Teams Formel 1

Wie Red Bull jetzt: Die dominantesten Autos der F1-Geschichte

Red Bull dominiert auch 2023 die Formel 1 nach Belieben. Max Verstappen und Sergio Perez könnten am Ende sogar das historisch stärkste Team der Formel-1-Geschichte werden. ran zeigt die Autos, die in der Geschichte der Motorsport-Königsklasse bisher am dominantesten waren.

  • Galerie
  • 19.07.2023
  • 21:02 Uhr

Sein Team müsse sich aber auch über eine fliegende Runde verbessern. Ferrari habe das Qualifying in Australien "frustriert, weil wir das Gefühl hatten, nicht alles auf die Reihe gekriegt zu haben", so der Teamchef. "Aber: Die Pace war vorhanden." Auch das mache ihm grundsätzlich Mut.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Offen ist, wann es (große) Updates gibt bei Ferrari

Nur: Der SF-23 ist in seiner jetzigen Ausbaustufe nicht schnell genug, um aus eigener Kraft um Siege zu kämpfen in der Formel-1-Saison 2023. Das müsse man für den Moment als gegeben hinnehmen, sagt Vasseur.

Massa Hamilton 2008
News

Achtung, Hamilton! Massa prüft Anfechtung des WM-Titels 2008

Felipe Massa verlor den Formel-1-WM-Titel 2008 denkbar knapp an Lewis Hamilton - Anfechtung des Singapur-Rennens nach Aussagen von Ex-F1-Chef Bernie Ecclestone?

  • 06.04.2023
  • 12:06 Uhr

Wann es größere Updates für das Fahrzeug von Leclerc und Sainz geben wird, lässt der Ferrari-Teamchef offen. Denn auf die konkrete Nachfrage, ob es schon beim nächsten Rennen in Baku so weit sein könnte, antwortet er nur ausweichend.

Vasseur meint: "In Baku gibt es ein Sprintrennen, es ist also ein etwas anderes Wochenende. Aber wir werden im weiteren Saisonverlauf noch Updates kriegen. Jetzt bereiten wir den Grand Prix vor und denken nicht an Schäden."

Ferrari könnte also aufgrund der auf dem Stadtkurs in Baku erhöhten Crashgefahr darauf verzichten, seine Neuentwicklungen schon für das vierte Saisonrennen an den Start zu bringen. Wahrscheinlicher, aber noch nicht bestätigt, ist der Einsatz umfangreicher Updates für das Rennen in Miami oder das folgende Rennen in Imola.