Motorsport Formel 1
Günther Steiner stichelt gegen McLaren: "Papaya-Regeln sind für Max"
Günther Steiner hat seine Meinung zu Max Verstappens Titelchancen in der Formel-1-Saison 2025 geändert. In der jüngsten Ausgabe des Podcasts The Red Flags erklärte der ehemalige Haas-Teamchef, dass der Red-Bull-Star weiterhin ein ernsthafter Anwärter auf den Fahrertitel sei. Und scherzte, dass McLaren ihm dabei sogar helfen könnte.
"Vor ein paar Rennen hätte ich klar Nein gesagt, jetzt sage ich Ja", so Steiner. "Und sein bester Verbündeter im Kampf um die Meisterschaft ist McLaren." Mit einem Grinsen fügte er hinzu: "Die Papaya-Regeln sind für Max."
Damit spielte Steiner auf McLarens Teamfarben sowie auf Verstappens bekannte "Orange Army" an. Die Podcast-Moderatoren witzelten anschließend, dass Verstappens Fans in Wahrheit Anhänger des Teams aus Woking seien.
Steiner: Piastri fehlt die Unterstützung des Teams
Auf die jüngsten Schwierigkeiten von Oscar Piastri angesprochen, insbesondere nach einem durchwachsenen Mexiko-Wochenende, zeigte sich Steiner deutlich. Der Australier habe derzeit zu kämpfen, und McLaren trage seiner Meinung nach eine Mitschuld daran.
"Das war nicht gut genug, um Weltmeister zu werden. Er tut sich im Moment schwer, und ich weiß nicht genau, was los ist. Aber eines kann man sagen: Oscar bekommt nicht die Unterstützung vom Team, die man braucht, um eine Meisterschaft zu gewinnen", so Steiner.
Wenn man das Vertrauen verliere, könne man nicht mehr frei fahren, erklärte er weiter. "Am Anfang der Saison hatte er keinen Druck, weil er die Nummer zwei im Team war - inoffiziell natürlich. Lando ist länger da, älter und erfahrener. Oscar kam hoch, gewann Rennen, alles lief gut."
Warum Mexiko kein Gradmesser war
"Dann kamen all diese Papaya-Regeln. Ich erinnere mich nicht an alle, 'lass ihn vorbei', 'lass ihn fahren', 'lass Max gehen'. Am Ende verliert man ein bisschen das Selbstvertrauen. In Mexiko hatte er dann einfach keinen guten Lauf. Startet man so weit hinten, hat man keine Chance", analysiert Steiner.
Trotz seiner Kritik warnte Steiner davor, die Ergebnisse von Mexiko überzubewerten. Aufgrund der besonderen Bedingungen auf dem Hochgeschwindigkeitskurs in großer Höhe könne man keine klaren Rückschlüsse auf das Kräfteverhältnis zwischen Red Bull und McLaren ziehen.
"Mexiko ist eine spezielle Strecke wegen der Höhenlage. Deshalb sollte man nicht zu dem Schluss kommen, dass der Red Bull plötzlich nicht mehr konkurrenzfähig ist", sagte er. "Man entwickelt kein spezielles Auto für Mexiko, weil man mehr Kühlung einbauen muss, wodurch Abtrieb verliert."
"Manche Teams kommen damit besser zurecht, andere schlechter. Aber daraus kann man keine endgültigen Schlüsse ziehen. Ich würde nicht sagen, dass der Red Bull in Austin besser war oder in Mexiko schlechter, ich weiß es einfach nicht", so Steiner.