Silvester: So viel Feinstaub erzeugt Feuerwerk – Wie gefährlich ist das?
- Veröffentlicht: 22.12.2022
- 14:32 Uhr
Silvester ist ein ganz besonderer Tag im Jahr - vor allem wegen des Feuerwerks! Mit vielen bunten Raketen begehen die Menschen gemeinsam den Jahreswechsel und genießen eine tolle Zeit. Doch nach den hellen Lichtern am Himmel bleibt vor allem eines: Feinstaub. Wie gefährlich ist das?
Silvester: So viel Feinstaub wie an keinem anderen Tag
Es gibt zwei Arten von Feinstaub, zwischen denen unterschieden wird. Partikel, die kleiner als 10 Mikrometer sind (PM10) und ultrafeine Partikel, die kleiner als 0,1 Mikrometer sind (PM2,5). „PM“ steht dabei für „particulate matter“. Die Grenzwerte liegen jeweils bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft für PM10 und bei 25 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft für PM2,5.
Zu Silvester erreichen die Messwerte in den Stunden nach Mitternacht bis zu mehrere 1.000 Mikrogramm PM10 pro Kubikmeter. Laut dem Umweltbundesamt darf der Grenzwert „zum Schutz der menschlichen Gesundheit“ an nicht mehr als 35 Tagen im Jahr überschritten werden.
Wie lange Feinstaub nach dem Silvesterfeuerwerk in der Luft bleibt, hängt unter anderem vom Wetter ab. Stärkerer Wind verteilt die kleinen Partikel schnell. Bei ruhiger Wetterlage kann die Feinstaubbelastung mehrere Tage lang anhalten.
Gesundheit: Was macht Feinstaub so gefährlich?
Über die langfristige Wirkung von Feinstaub auf die menschliche Gesundheit wird zunehmend geforscht. Wer über längeren Zeitraum stärkeren Feinstaub-Emissionen ausgesetzt ist, besitzt ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Probleme und eine generelle Zunahme der Sterblichkeit.
Die kurzfristigen Folgen, die durch das Einatmen hoher Feinstaub-Konzentrationen entstehen (also zum Beispiel in der Silvesternacht), sind kaum bekannt. Sicher ist jedoch, dass bereits nach kurzer Zeit der Medikamentenbedarf bei Asthmatikern steigt und auch bei gesunden Menschen spürbare Beeinträchtigungen der Atemwege eintreten können.
Wissenswert: PM10 gelangen in Nasenhöhlen, Luftröhren und Bronchien. PM2,5 wandern bis in die kleinen Bronchien und sogar in die Lungenbläschen.
„Vor allem Menschen, die bereits Erkrankungen der Lunge oder des Herz-Kreislauf-Systems haben, reagieren mit vermehrten Beschwerden“, erklärt die Umweltmedizinerin Barbara Hoffmann.
Externer Inhalt
Silvester: Weitere Umweltfolgen und Gesundheitsrisiken durch Feuerwerk
Feinstaub ist jedoch nicht das einzige Problem, das nach dem Zünden von Feuerwerkskörpern entsteht.
- Enormer Eintrag von Plastikmüll in die Umwelt
- Freisetzung von Schwermetallen in Farbstoffen von Feuerwerkskörpern
- Verbrennungen
- Augenverletzungen
- Hörschädigungen
- Explosions- und Sachschäden
- Verängstigte Haustiere
- Störung von Wildtieren
Nachhaltiges Feuerwerk: 3 Tipps für Silvester
Quellen:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe-im-ueberblick/feinstaub#undefined
https://www.umweltbundesamt.de/informationen-zur-pm10-ueberschreitungstabelle
https://www.bmuv.de/themen/gesundheit-chemikalien/gesundheit/luftreinhaltung/feinstaub
https://www.quarks.de/umwelt/feinstaub-belastung-durch-feuerwerk/