So sicherst du dir die E-Auto-Prämie
- Veröffentlicht: 23.07.2021
- 10:33 Uhr
Aus Umweltschutzgründen ist die Anschaffung eines Elektroautos überaus interessant. Doch das ist nicht der einzige Anreiz: Die Regierung kurbelt den Kauf von E-Autos und Plug-in-Hybriden mit attraktiven Prämien und günstigen Steuern an. Bis zu 9000 Euro Umweltprämie sind für ein Elektroauto drin. Wie du dir die E-Auto-Prämie sicherst, verraten wir dir in diesem Artikel.
Für welche Modelle es die E-Auto-Prämie gibt
Gefördert werden E-Autos mit einem Listenpreis von maximal 65000 Euro. Am meisten bekommt man für ein E-Auto mit einem Listenpreis von unter 40000 Euro: Hier wird die volle Umweltprämie von 9000 Euro ausgeschüttet. Für Modelle mit einem Preis zwischen 40000 und 65000 Euro gibt es immerhin einen Umweltbonus von 7500 Euro. Für gebrauchte Elektroautos, die nicht älter als 12 Monate sind und eine Kilometerleistung von 15000 km nicht überschritten haben, beträgt die Förderung 5000 Euro. Voraussetzung ist hierbei allerdings, dass ein Gebrauchter zuvor beim Neukauf keine Förderung erhalten hat.
Sogenannte Plug-in-Hybride, also eine Mischung aus Elektroauto und Verbrenner, werden ebenfalls gefördert. Käufer eines solchen Autos können sich auf 6750 Euro Prämie freuen, wenn der Kaufpreis unter 40000 Euro liegt. Ist der Kaufpreis höher als 40000 Euro gibt es immerhin noch 5625 Euro staatliche Förderung. Für eine Förderung muss ab 2022 eine elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern gegeben sein. Ab dem Jahr 2025 muss diese sogar 80 Kilometer betragen.
Die Förderprämie gilt für die Anschaffung von Elektroautos und Hybriden aller Hersteller. Du hast also bei Marke und Fahrzeug freie Wahl! Außerdem gilt die Umweltprämie auch für das Leasing eines E-Autos oder Hybriden.
Wie erhalte ich die Prämie?
Um die Umweltprämie zu bekommen, musst du beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) online einen Antrag stellen. Neben den Zulassungspapieren (Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein) benötigst du für den Antrag lediglich eine Kopie der Rechnung vom Autohaus. Auf der Rechnung muss ausgewiesen sein, dass die Prämie bereits vom Netto-Kaufpreis abgezogen wurde. Die Dokumente lassen sich bei der Antragsstellung einfach hochladen. Neben Privatpersonen sind auch Firmen, Vereine, Stiftungen etc. berechtigt, einen Antrag auf die Umweltprämie zu stellen.
Quellen
https://efahrer.chip.de/e-wissen/eauto-praemie-2021-so-bekommen-sie-die-maximale-foerderung_1039
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto#Allgemeine_Eigenschaften
Bild
stock.adobe.com/hkama