Anzeige

Wann lieber Bio? Hier lohnen sich Bio-Lebensmittel wirklich

  • Veröffentlicht: 22.02.2024
  • 08:56 Uhr
Wann lieber Bio? Hier lohnen sich Bio-Lebensmittel wirklich
Wann lieber Bio? Hier lohnen sich Bio-Lebensmittel wirklich© IMAGO / Cavan Images

Wann lohnt sich Bio wirklich? Welche Lebensmittel sind besonders stark mit Pestiziden belastet und welche nicht? Hier bekommst du einen Überblick.

Welche Vorteile haben Bio-Produkte?

  • Höhere Standards für Tierwohl, artgerechtere Haltung und weniger bis keine Antibiotika
  • Verbot von synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln
  • Verbot von Gentechnik
  • Weniger Zusatzstoffe erlaubt
  • Häufig bessere Arbeitsbedingungen in Produktionsländern im Ausland
Anzeige
Anzeige
Article Image Media
© Imago
Anzeige

Wichtig: Es gibt in Deutschland mehrere Bio-Siegel mit zum Teil verschiedenen Öko-Standards. Erfahre hier mehr! „Bio-Siegel im Überblick: Das bedeuten sie wirklich“

Anzeige

Lassen sich Pestizide abwaschen?

Leider nur bedingt. Schadstoffe, die sich direkt auf der Schale befinden, können zu einem Großteil abgewaschen werden. Allerdings bleiben rund 50 Prozent aller Pflanzenschutzmittel erhalten, da sie bis unter die Schale dringen können. In einem Experiment ließen Forschende belastete Äpfel für 15 Minuten in einer Natronlösung schwimmen, um möglichst alle Rückstände auf der Oberfläche zu entfernen. Damit konnten allerdings die Pestizide im Inneren der Frucht nicht beseitigt werden.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bei diesen Lebensmitteln lohnt sich Bio!

Gemüse, das oberirdisch wächst

Salate, Paprika oder Tomaten: Alle Gemüsesorten, die oberirdisch wachsen, sind Pflanzenschutzmitteln direkt ausgesetzt. Sie zeigen weitaus größere Mengen an Rückständen als Gemüsesorten, die unter der Erde bleiben.

Anzeige

Obst

Da auch Früchte oberirdisch wachsen, sind sie anfälliger für Pestizid-Rückstände. Insbesondere Zitrusfrüchte wie Orangen und generell exotisches Obst wie Bananen sind stark belastet. Nach dem Schälen einer Orange oder Banane aus konventionellem Anbau sollten sich Verbraucher vor dem eigentlichen Verzehr die Hände waschen, um Schadstoffe nicht auf das Fruchtfleisch zu übertragen. Auch Beerenobst ist großen Mengen an Chemikalien ausgesetzt, da Beeren nicht so lange haltbar bleiben. Bei Obst lohnt sich also in jedem Fall der Kauf von Bio-Ware.

Anzeige

Fleisch und Fleischgerichte

Ob in Reinform oder als Bestandteil verarbeiteter Gerichte: Untersuchungen zeigen, dass Fleisch aus konventioneller Tierhaltung häufig Spuren von Antibiotika enthält. Diese werden den Tieren nicht nur bei Krankheit, sondern auch generell als Vorbeugung und für besseres Wachstum verabreicht – für den Verbraucher ein Gesundheitsrisiko. Auch antibiotikaresistente Keime können sich in konventionellem Fleisch befinden. Ob Hackfleisch, Wurst oder Steak – hier wird in jedem Fall zur Bio-Variante geraten, auch aus Gründen des Tierschutzes und der besseren Haltungsbedingungen.

Anzeige
Article Image Media
© Unsplash
Anzeige

Getreideprodukte

Getreide ist in Bezug auf Pestizid-Rückstände ein schwieriges Thema. Denn: Getreide wird in der EU vergleichsweise selten auf Pflanzenschutzmittel getestet. Laut Foodwatch sind jedoch mehr als ein Drittel aller Getreideprodukte aus konventioneller Landwirtschaft in der EU mit Pestizid-Rückständen belastet, die dann auch vom Verbraucher konsumiert werden. Brot, Nudeln, Kekse oder Müsli – diese Lebensmittel lassen sich nicht einfach nachträglich waschen, sondern sind bereits weiterverarbeitet.

Das Problem: Für Verbraucher, die auf ihre Finanzen achten müssen, ist das eine schwierige Situation. Denn Getreide ist ein Grundnahrungsmittel. Brot und Nudeln finden sich in so gut wie jedem Haushalt und machen bei manchen sogar einen Großteil des Einkaufs aus. Allein aus gesundheitlichen Gründen wird bei Getreideprodukten generell die Bio-Variante empfohlen.

Anzeige

Wo kannst du auf Bio verzichten, wenn du deine Ausgaben im Blick behalten musst?

Milchprodukte

Milchprodukte wie Joghurt oder Käse zeigen auch aus konventioneller Tierhaltung nur vergleichsweise geringe Mengen an Schadstoffen. Dennoch: Die Bio-Variante lohnt sich hier besonders mit Augenmerk auf das Tierwohl. Aus gesundheitlichen Gründen sind die Mengen an Pestizid-Rückständen jedoch unbedenklich. Eine Ausnahme bildet Säuglingsnahrung, die mittlerweile von vielen Herstellern selbstverständlich in Bio-Qualität angeboten wird.

Anzeige
Anzeige

Gemüse, das unterirdisch wächst

Möhren, Rote Beete oder Radieschen: Diese Gemüsesorten wachsen unter der Erde, wo sie besser vor Pestiziden geschützt sind. Wer also beim Lebensmitteleinkauf auf seine Ausgaben achten möchte, kann hier guten Gewissens auch zur konventionellen Variante greifen.

Auch interessant für dich: „Was ist nachhaltige Ernährung?“