Anzeige

Ergonomie am Arbeitsplatz – diese Fakten sind wichtig

  • Veröffentlicht: 14.09.2022
  • 13:36 Uhr
Ergonomie im Beruf – wohlbehalten durch den Arbeitsalltag
Ergonomie im Beruf – wohlbehalten durch den Arbeitsalltag© Adobe Stock

Ergonomie beschäftigt sich mit der Anpassung des Alltags an die Bedürfnisse des Menschen. Aspekte am Arbeitsplatz, die auf das Wohlergehen der Mitarbeiter Einfluss nehmen, sind sowohl physischer als auch psychischer Natur. Von einem ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz profitiert nicht nur der Mitarbeiter durch ein gesteigertes Wohlbefinden. Auch das Unternehmen kann mit positiven Einflüssen auf die Produktivität rechnen.

14.09.2022 • 11:36 Uhr

Anzeige
Anzeige

Wie sieht Ergonomie am Arbeitsplatz aus?

Das prominenteste Beispiel für Ergonomie am Arbeitsplatz sind ergonomische Bürostühle. Bürostühle mit ergonomischen Eigenschaften sind auch bei tagtäglichem, mehrstündigem Sitzen bequem. Möglich wird das durch eine körperschonende Sitzposition und individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Dazu gehören die Höhe der Armlehnen ebenso wie die Position der Sitzfläche und eine körpergerechte Lordosenstütze, womit ein Stützelement im Bereich der Lendenwirbelsäule bezeichnet wird. Aber auch sekundäre Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchte und Beleuchtungssituation sorgen für einen Wohlfühleffekt am Arbeitsplatz. Sagen diese Umgebungsbedingungen den Beschäftigten zu, kann das die Stimmung im Büro oder in der Produktion beträchtlich heben.

Anzeige
Anzeige

Wo gibt es überall ergonomische Arbeitsplätze?

Grundsätzlich ist Ergonomie am Arbeitsplatz in nahezu allen wirtschaftlichen Bereichen gefragt. Neben dem Büroarbeitsplatz als Klassiker spielen ergonomische Aspekte beim Führen von Fahrzeugen und Maschinen ebenso eine Rolle wie in der industriellen Produktion, an der Kasse im Supermarkt oder in der Backstube. Ergonomie wird umso wichtiger, je umfassender die körperlichen Anforderungen ausfallen.

Während die Vorteile für Arbeitnehmer auf der Hand liegen, erschließen sich auch für Arbeitgeber Vorteile durch ergonomische Arbeitsplätze. Gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit und ein reduzierter Krankenstand sind nur zwei der positiven Aspekte. Aktuell herrscht branchenübergreifend die Auffassung vor, dass ein ergonomisch gestaltetes Arbeitsumfeld erheblich zum ökonomischen Erfolg eines Unternehmens beitragen kann.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Diese Möglichkeiten bietet die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Anthropometrische Gestaltung. Hierunter fallen sämtliche Möglichkeiten zur Berücksichtigung der individuellen Körpermaße. Beispiele sind die Tisch- oder Stuhlhöhe.

Physiologische Gestaltung. Die physiologische Gestaltung bezieht sich auf alle Aspekte, die Einfluss auf den Körper nehmen. Dazu gehören Beleuchtung, Raumklima und Lärmpegel.

Psychologische Gestaltung. Psychologische Ergonomie beschäftigt sich mit der positiven Stimulation der Psyche am Arbeitsplatz. Mittel, die leicht ein angenehmes Arbeitsplatzklima schaffen, sind Musik, eine ansprechende Farbgestaltung oder das Verströmen wohlduftender Aromen. Aber auch ein positives, kollegiales Mitarbeiterverhältniss fällt in den Bereich der psychologischen Ergonomie.

Unfallschutz und Arbeitssicherheit. Ebenso ist die Arbeitssicherheit ein Teilbereich der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung. Nur, wer sich an seinem Arbeitsplatz sicher fühlt, wird auf Dauer seine volle Leistungsfähigkeit abrufen und die Kollegen von den eigenen Skills überzeugen. Unternehmen, die sich aktiv um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter bemühen, signalisieren Interesse und werden von der Belegschaft in besonderem Maß geschätzt.

Quellen:

https://www.iph-hannover.de/de/dienstleistungen/fertigungsverfahren/ergonomie/

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ergonomische-arbeitsbedingungen-52603

https://www.aeris.de/blogs/magazin/definition-der-ergonomie bei

https://www.bueromoebel-experte.de/ratgeber/ergonomie-ratgeber/ergonomie-am-arbeitsplatz/

Bild:

stock.adobe.com / Fizkes