Anzeige

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Yoga und Pilates

  • Veröffentlicht: 30.05.2023
  • 10:20 Uhr
Bist du der Yoga- oder der Pilates-Typ?
Bist du der Yoga- oder der Pilates-Typ?© Adobe Stock

Yoga und Pilates sind zwei beliebte Sportvarianten, von denen du sowohl körperlich als auch mental profitierst. Neben Gemeinsamkeiten gibt es einige markante Unterschiede, die nicht nur die körperliche Seite betreffen.

30.05.2023 • 08:20 Uhr

Anzeige
Anzeige

So unterscheiden sich die Bewegungsabläufe

Insgesamt gelten Pilates-Workouts als dynamischer und können auch mit Geräten performt werden. Bei vielen Yogastilen werden einzelne Posen eingenommen und dann zur Dehnung der Muskulatur über einen längeren Zeitraum hinweg gehalten. Beim Pilates werden dagegen mehrere Wiederholungen einer Übung ausgeführt, um die Muskeln gleichmäßig zu fordern. Pilates ist auf den Fitnessgedanken ausgerichtet, während Yoga das Einssein von Körper, Geist und Seele mehr oder weniger in den Mittelpunkt rückt.

Anzeige
Anzeige

Yoga und Pilates – dieser Spirit steckt dahinter

Yoga hat seinen Ursprung in Indien, wo es bereits seit Jahrtausenden praktiziert wird. Ursprünglich hatten die akrobatischen Übungen zum Ziel, spirituelle Erleuchtung zu erlangen. Ein zentraler Bestandteil der klassischen Yogalehre ist die enge Verknüpfung mit dem hinduistischen und buddhistischen Glauben. Der spirituelle Aspekt hat für viele Yogis bis heute seine Bedeutung behalten, wobei die Religion einer eher philosophisch geprägten Anschauung Platz gemacht hat. Mittlerweile ist Yoga weltweit populär und wird von Anhängern der unterschiedlichsten Glaubensrichtungen geschätzt. Die weltlich ausgerichteten Yogis streben hingegen nicht so sehr nach der Einheit von Körper, Geist und Seele, sondern in erster Linie nach einem geschmeidigen Body und mentaler Entspannung. Wie stark der spirituelle Aspekt ins Gewicht fällt, hängt vom Yogastil und der individuellen Einstellung des Lehrers ab.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Diese Rolle spielt die Atmung

Der Atmung kommt sowohl beim Yoga als auch beim Pilates einige Bedeutung zu. Allerdings unterscheiden sich die bevorzugten Atemtechniken deutlich.

Atmung beim Yoga

Beim Yoga ist die Atmung eine wichtige Komponente der einzelnen Asanas oder Posen. Bauchatmung ist der Standard. Es werden eine ganze Reihe unterschiedlicher Atemtechniken eingesetzt, um einen meditativen Zustand zu erreichen. Es gibt sogar einen eigenständigen, auf die Atmung fokussierten Zweig des Yogas, der als Pranayama bezeichnet wird.

Pilates-Atmung

Beim Pilates ist die Atmung eng an die Bewegungsabläufe geknüpft. Zum Einsatz kommt die Zwerchfellatmung. Dabei wird durch die Nase ein- und durch den Mund wieder ausgeatmet. Die Phase des Einatmens wird zur Vorbereitung auf die nächste Übung genutzt, während des Ausatmens wird die Übung dann ausgeführt.

Tipp:

Wenn du dich nicht für eine der beiden Bewegungsformen entscheiden kannst, ist Yogalates vielleicht das Richtige für dich. Beim Yogalates findest du sowohl Yoga- als auch Pilateselemente.

Quellen:

https://www.lotuscrafts.eu/blogs/blog/yoga-und-pilates-unterschied

https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/vergleich-yoga-pilates.html

https://www.fitforfun.de/workout/yoga-und-co/yoga-oder-pilates-was-ist-das-richtige-fuer-sie-151882.html

https://www.johnharris.at/de/magazin/detail/26/pilates-vs-yoga-welcher-typ-bist-du.html#:~:text=Yoga%20soll%20Geist%20und%20K%C3%B6rper,auf%20die%20k%C3%B6rperliche%20Fitness%20konzentrieren%3F

Bild:

https://stock.adobe.com/ Bojan