Jens Keller im Exklusiv-Interview
Beurlaubt in 20 Sekunden: Jens Keller exklusiv über die Hintergründe seiner Entlassung
In seinem ersten Interview nach der Entlassung beim 1. FC Union Berlin spricht Jens Keller exklusiv bei ran.de über die Hintergründe der Trennung, die Reaktion der Mannschaft und Spekulationen über ein mögliches Engagement beim 1. FC Köln.
München - Die Entlassung von Trainer Jens Keller beim 1. FC Union Berlin hat hohe Wellen geschlagen. Trotz 26 Punkten und einem aussichtsreichen Platz im Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga musste der 47-Jährige seinen Hut nehmen.
Einen Tag nach der Trennung spricht Keller erstmals über die Geschehnisse in Berlin. Im Exklusiv-Interview mit ran.de schildert er, was passiert ist.
ran.de: Herr Keller, die Nachricht über ihre Entlassung beim 1. FC Union Berlin kam aus dem Nichts. Was ist passiert?
Jens Keller: Das kann ich relativ kurz beantworten. Die Nachricht kam sehr überraschend.
ran.de: Hat sich diese Entscheidung in irgendeiner Form abgezeichnet?
Keller: Nein, gar nicht. Es war nicht abzusehen. Wir hatten keinen Termin oder Ähnliches. Ich wurde ins Büro bestellt. Es ging relativ schnell. Vielleicht 20 Sekunden. Mir wurde mitgeteilt, dass ich beurlaubt bin. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Damit war das Gespräch auch erledigt. Es wurde mir zu dem Zeitpunkt auch kein Grund genannt.
ran.de: Ein wirklich überraschender Schritt, da Sie mit dem Verein zuletzt noch über eine Vertragsverlängerung gesprochen hatten.
Keller: Das ist richtig. Wir saßen vor zwei oder drei Wochen zusammen. Der Verein signalisierte, mit mir verlängern zu wollen. Ich gab zu verstehen, dass ich mich hier sehr wohl fühle. Somit bestand definitiv die Option einer Vertragsverlängerung.
ran.de: Lag Ihnen schon ein unterschriftsreifer Vertrag vor?
Keller: Nein, das fand erstmal alles mündlich statt. Beide Parteien waren sich einig, über den Sommer hinaus zusammen arbeiten zu wollen. Das war auch mein letzter Stand.
ran.de: Wie sehr schmerzt diese Entlassung?
Keller: Auch am Tag danach bin ich nach wie vor verwundert. Mir bleibt nichts anderes übrig, als die Entscheidung des Vereins zu akzeptieren. Es geht auf jeden Fall irgendwie weiter.
ran.de: Glauben Sie, dass die Entscheidung nur aus sportlichen Gründen getroffen wurde?
Keller: Für mich ist das aktuell nicht wirklich nachvollziehbar. Aber darauf kommt es ja nicht an. Es soll nur sportliche Hintergründe gegeben haben. Ich hatte sonst ein gutes Verhältnis zum Verein.
ran.de: Wie hat die Mannschaft darauf reagiert?
Keller: Ich habe mich in der Kabine bei allen verabschiedet. Das Team ist auch aus allen Wolken gefallen. Es war für keinen von ihnen ersichtlich, dass das so kommen würde.
ran.de: Hätten Sie den Aufstieg mit Union noch geschafft?
Keller: Ja, absolut. Ich bin immer noch davon überzeugt, dass ich mit diesem Team den Aufstieg geschafft hätte. Die Mannschaft hat die Qualität und die Möglichkeit, dieses Ziel in diesem Jahr zu erreichen. Dass es nicht einfach wird, war und ist auch klar. Aber wir sind nicht der einzige Verein, der in der 2. Bundesliga mal eine Schwächephase hat. Es muss ein bisschen etwas zusammenkommen, aber es ist absolut realistisch.
ran.de: In der Jahrestabelle 2017 führt Union Berlin die 2. Bundesliga mit 58 Punkten an. Sie haben in dieser Saison, bis auf das Pokalspiel gegen Bayer 04 Leverkusen, kein Spiel mit mehr als einem Tor Unterschied verloren. Was löst das in Ihnen aus?
Keller: Das spricht für sich. Wir haben in letzter Zeit sicherlich nicht gut gespielt. Aber das passiert in der Liga jeder Truppe mal. Der FC Ingolstadt hat zum Beispiel auch etwas gebraucht und jetzt wieder verloren. Auch Düsseldorf ist gerade etwas am Schwächeln. Wir haben aus den letzten neun Liga-Spielen fünf Siege, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen geholt. So schlecht ist die Ausbeute nicht.
ran.de: Wie geht es jetzt bei Ihnen weiter? Sie werden als neuer Trainer des 1. FC Köln ins Gespräch gebracht. Wäre das eine reizvolle Aufgabe?
Keller: Ich habe mich nie beim 1. FC Köln ins Gespräch gebracht. Mein Berater Thomas Eichin wurde dazu lediglich befragt und nannte Köln einen interessanten Verein.
ran.de: Es wurde spekuliert, der 1. FC Köln habe bereits vor drei Wochen bei Ihnen angefragt. Können Sie das bestätigen?
Keller: Dazu möchte ich mich gar nicht äußern. Ich möchte mich auch nicht an irgendwelchen Spekulationen beteiligen. Ich muss das erstmal verarbeiten und möchte gar nicht weiter auf Köln eingehen.
ran.de: Wie sieht die nähere Zukunft dann aus?
Keller: Das muss man sehen. Ich stehe noch unter Schock. Meine Planungen waren bis gestern noch komplett anders. Ich habe mir noch keinen Kopf gemacht. Deswegen bin ich da noch in der Findungsphase. Aber das ist einen Tag nach den Vorkommnissen auch nicht ganz so einfach.
ran.de: Wir bedanken uns für das ehrliche Interview.
Keller: Gerne. Sowas hat ja auch immer etwas Gutes. So hat man jetzt ein bisschen Zeit.
Das Interview führte Mike Stiefelhagen
Du willst die wichtigsten Fußball-News direkt auf dein Smartphone bekommen? Dann trage dich für unseren WhatsApp-Service ein unter http://tiny.cc/ran-whatsapp
Fussball-Galerien
Video-Tipps
Wann startet die 2. Liga in die neue Saison 2022/23?
Die 2. Liga startet schon am 15. Juli 2022 mit dem Duell zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und Hannover 96 in die neue Saison. Das Spiel wird ab 19:00 Uhr live in SAT.1 und auf ran.de zu sehen sein. Nach dem 15. Spieltag geht es zwischen dem 14. November 2022 und 19. Januar 2023 in die WM-Unterbrechung und anschließenden Winterpause. Am 27. Januar 2023 wird der Spielbetrieb in der 2. Liga wieder aufgenommen. Mit dem 34. Spieltag am 28. Mai 2023 endet die Saison. Hier geht es zum aktuellen Spielplan der 2. Liga
Wer spielt am 1. Spieltag 2022/23 in der 2. Liga ?
Eröffnet wird die Saison in der 2. Liga 2022/23 vom 1. FC Kaiserslautern, der Hannover 96 am 15. Juli empfängt (live in SAT.1 und auf ran.de). Den kompletten Spielplan gibt es hier.
Freitag, 15. Juli
20:30 Uhr: 1. Spieltag, 1. FC Kaiserslautern - Hannover 96 - ab 19 Uhr live in SAT. 1 und auf ran.de
Samstag, 16. Juli
13:00 Uhr: SpVgg Greuther Fürth - Holstein Kiel - im Liveticker auf ran.de und live bei Sky
13:00 Uhr: FC St. Pauli - 1. FC Nürnberg - im Liveticker auf ran.de und live bei Sky
13:00 Uhr: SV Sandhausen - Arminia Bielefeld - im Liveticker auf ran.de und live bei Sky
13:00 Uhr: SSV Jahn Regensburg - SV Darmstadt 98 - im Liveticker auf ran.de und live bei Sky
20:30 Uhr: 1. FC Magdeburg - Fortuna Düsseldorf - im Liveticker auf ran.de und live bei Sky und Sport1
Sonntag, 17. Juli
13:30 Uhr: SC Paderborn 07 - Karlsruher SC - im Liveticker auf ran.de und live bei Sky
13:30 Uhr: FC Hansa Rostock - 1. FC Heidenheim - im Liveticker auf ran.de und live bei Sky
13:30 Uhr: Eintracht Braunschweig - Hamburger SV - im Liveticker auf ran.de und live bei Sky
Welche Mannschaften spielen in der 2. Liga 2022/2023?
Die beiden direkten Absteiger aus der Bundesliga 2021/22:
Arminia Bielefeld
SpVgg Greuther Fürth
Der Verlierer der Relegationsspiele zwischen dem 16. der Bundesliga 2021/22 und dem 3. der 2. Liga 2021/22
Hamburger SV
Die zwölf Teams auf den Plätzen 4 bis 15 der Saison 2021/22:
V Darmstadt 98
FC St. Pauli
1. FC Heidenheim
SC Paderborn 07
1. FC Nürnberg
Holstein Kiel
Fortuna Düsseldorf
Hannover 96
Karlsruher SC
Hansa Rostock
SV Sandhausen
SSV Jahn Regensburg
Der Gewinner der Relegationsspiele zwischen dem 16. der 2. Liga 2021/22 und dem 3. der 3. Liga 2021/22
1. FC Kaiserslautern
Der Meister und der Vize-Meister der 3. Liga 2021/22:
1. FC Magdeburg
Eintracht Braunschweig
Welche Anstoßzeiten gibt es in der 2. Liga 2022/23?
Die Nachmittagsspiele in der 2. Liga an einem Samstag werden künftig wieder früher angepfiffen. Der Anstoß wird um eine halbe Stunde auf 13 Uhr verlegt. Das teilte die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Dienstag (26.04.2022) mit. Bereits von 2009 bis 2021 wurden die frühen Samstagsspiele um 13 Uhr angepfiffen. Die Reform wurde nach nur einer Saison schon wieder rückgängig gemacht.
Andere Zeiten bleiben unberührt - Die weiteren Anstoßzeiten in der 2. Liga bleiben von den Änderungen unberührt. Es bleibt also bei einem Samstagsspiel um 20.30 Uhr. Freitags beginnen die Spiele der 2. Liga weiter um 18:30 Uhr, an Sonntagen um 13:30 Uhr.
Die nächsten Spiele / Termine
Relegation zur 1. Fußball Bundesliga - Der 16. der Bundesliga gegen den Dritten der 2. Liga
-
01.06.202320:4520:45 Uhr VfB Stuttgart - Hamburger SV 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 VfB Stuttgart - Mercedes-Benz Arena
-
05.06.202320:3020:45 Uhr Hamburger SV - VfB Stuttgart 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Hamburg - Volksparkstadion
Relegation zur 2. Fußball Bundesliga
-
02.06.202320:4520:45 Uhr Wiesbaden - Bielefeld 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Wiesbaden - WKK Arena
-
06.06.202320:4520:45 Uhr Bielefeld - Wiesbaden 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Bielefeld - Schüco Arena
Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...