Bundesliga 2020: Borussia Dortmund und FC Bayern München im Head to Head
Bundesliga: Borussia Dortmund vs. Bayern München im Head-to-Head
Am Dienstagabend kommt es im Signal Iduna Park zum Kracherduell der Bundesliga zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern. Nach der 0:4-Klatsche im Hinspiel sinnen die Dortmunder auf Revanche. Mit einem BVB-Sieg wird es im Titelrennen noch mal richtig spannend, ein Erfolg der Bayern wäre eine Vorentscheidung um die Meisterschaft. ran.de macht den Head-to-Head-Vergleich.
Tor: Roman Bürki vs. Manuel Neuer
Manuel Neuer befindet sich wieder in Bestform und hält auch wieder die Unhaltbaren. In der Rückrunden musste der Bayern-Keeper erst sechs Mal hinter sich greifen. Auch Bürki spielt eine sehr ordentliche Saison, gegen den FC Bayern sieht der Schweizer aber nicht immer gut aus, in den letzten fünf Duellen gegen die Münchner kassierte Bürki 17 Gegentreffer, Neuer musste nur fünf Mal hinter sich greifen. Zudem fehlt beim BVB Marco Reus, der bereits sechs Mal gegen Neuer treffen konnte, keinem aktuellen Bundesligaspieler gelangen mehr Treffer. Punkt für Neuer. BVB 0:1 Bayern
Rechter Verteidiger: Achraf Hakimi vs. Benjamin Pavard
Beide Spieler sind auf ihrer Position eine Bank und lassen nur selten hinten etwas anbrennen. Für Hakimi spricht sein Offensivdrang und mit vier Toren und zehn Vorlagen war der marokkanische Nationalspieler bisher an 14 Ligatoren direkt beteiligt. Pavard wurde im Verlauf der Saison auch immer offensiver, aber mit nur drei Toren und drei Vorlagen ist er nicht annähernd so torgefährlich wie sein Pendant auf Dortmunder Seite. Dieser Punkt geht an Hakimi. BVB 1:1 Bayern
Innenverteidiger: Mats Hummels vs. Jerome Boateng
Ex-Kollegen, 2014er-Weltmeister und zu Saisonbeginn in einem Leistungstief. Aus dem haben sich Hummels und Boateng wieder rausgekämpft und sind zu Recht Stammspieler auf ihrer Position. Sehr gut im Zweikampf und immer für einen tödlichen Pass gut. In diesem Duell gibt es eine gerechte Punkteteilung. BVB 1,5:1,5 Bayern
Innenverteidiger: Manuel Akanji vs. David Alaba
Alaba wurde im Laufe der Saison vom Weltklasse-Linksverteidiger zum Innenverteidiger umgeschult. Nach anfänglichen Problemen spielt der Österreicher nun auch auf der Innenverteidiger-Position auf allerhöchstem Niveau und ist unumstrittener Chef in der Bayern-Abwehr, zudem sorgt er mit seinen Freistößen immer wieder für gefährliche Momente im gegnerischen Strafraum. Auch Manuel Akanji ist aus der Innenverteidigung der Dortmunder nicht mehr wegzudenken. Mit einer Zweikampfquote von 61,3 Prozent liegt er sogar knapp vor Alaba (60,1 Prozent), ist aber offensiv nicht so stark. Auch hier gibt es eine faire Punkteteilung. BVB 2:2 Bayern
Linksverteidiger: Raphael Guerreiro vs. Alphonse Davies
Guerreiro ist die Dortmunder Allzweckwaffe auf der linken Seite. Hauptsächlich im Mittelfeld zuhause, kann der Franzose auch auf die Linksverteidigerposition rücken und ist dennoch torgefährlich. Von seinen bisher acht Saisontreffern gelangen ihm zwei als Verteidiger. Sein Münchner Pendant Davies kann zwar erst zwei Treffer verbuchen, aber mit vier Vorlagen und seiner enormen Geschwindigkeit ist der Kanadier auch offensiv durchaus gefährlich und schafft mit seinen offensiven Vorstößen Raum für seine Mitspieler. Beide sind die vielleicht größten Saisongewinner ihrer Teams. Eine Punkteteilung dürfte auch hier die fairste Lösung sein. BVB 2,5:2,5 Bayern
Defensives Mittelfeld: Emre Can vs. Joshua Kimmich
Duell der Leader im Mittelfeld. Can und Kimmich sind beides Spieler, die einem Spiel ihren Stempel aufdrücken können. Defensiv eine Bank, aber auch im Spiel nach vorne haben beide die Qualität für den tödlichen Pass. Die beiden deutschen Nationalspieler gehen notfalls auch dorthin, wo es wehtut und geben keinen Zweikampf verloren. Eigentlich ein Duell auf Augenhöhe, doch Kimmich ist torgefährlicher und die aktuelle Fitness dürfte im Moment den Ausschlag für ihn geben. Daher geht dieser Punkt an die Münchner. BVB 2,5:3,5 Bayern
Zentrales Mittelfeld: Thomas Delaney vs. Leon Goretzka
Vierzehn Spiele fiel Delaney wegen eines Bänderrisses und Knieproblemen in Folge aus. Da Axel Witsel wegen muskulärer Probleme wohl nicht für das Duell gegen Bayern in Frage kommt, muss nun der Däne im zentralen Mittelfeld die Kohlen aus dem Feuer holen. Aber mit gerade nur 630 Bundesliga-Minuten dürfte Delaney die Spielpraxis fehlen. Zudem ist er immer für eine Gelbe Karte gut, die ihn dann im Zweikampfverhalten deutlich einbremsen würde. Für Leon Goretzka hingegen läuft es gerade nahezu perfekt. Nach drei Toren und einer Vorlage in den letzten vier Bundesliga-Partien geht Goretzka mit einer gehörigen Portion Selbstvertrauen ins Duell gegen Dortmund. Dieser Punkt geht ganz deutlich an Goretzka. BVB 2,5:4,5 Bayern
Rechtes Mittelfeld: Jadon Sancho vs. Serge Gnabry
Nach zwei Kurzeinsätzen gegen Schalke und Wolfsburg dürfte Sancho gegen Bayern wieder von Beginn an auflaufen. Schon nach seiner Einwechslung gegen Wolfsburg hat er das Offensivspiel der Dortmunder wiederbelebt, nicht nur wegen seiner Vorlage zum 2:0. Mit 14 Treffern und 17 Vorlagen in der Liga ist der 20-Jährige Topscorer bei den Borussen und gegen die Bayern will er diese Statistik sicherlich noch gerne weiter ausbauen. Benjamin Pavard wird sicherlich jede Menge zu tun bekommen gegen den wieselflinken Rechtsaußen. Auf der Gegenseite läuft Serge Gnabry aktuell seiner Top-Form etwas hinterher und ist körperlich noch nicht bei 100 Prozent. In diesem hochklassigen Duell geht der Punkt an Sancho. BVB 3,5:4,5 Bayern
Offensives Mittelfeld: Julian Brandt vs. Thomas Müller
Julian Brandt befindet sich aktuell in bestechender Form. Beim Geisterderby gegen Schalke war der 24-jährige Reus-Ersatz Dreh und Angelpunkt der Dortmunder Offensive und begeisterte beim 4:0-Erfolg mit zwei Vorlagen. Dass Favre ihn aktuell im Zentrum aufstellt, kommt Brandt zugute, da er dort seine Stärken am besten ausspielen kann. Doch im Spiel gegen Bayern bekommt er es mit Joshua Kimmich zu tun. Es gibt weiß Gott leichtere Gegenspieler. Auch sein Pendant auf Münchner Seite spielt derzeit groß auf. Unter Hansi Flick erlebt Thomas Müller aktuell seinen zweiten Frühling. Seit Flick bei den Bayern das Ruder in der Hand hält, steuerte Müller sieben Treffer und 13 Torvorlagen bei. Insgesamt steht der 30-Jährige nach 27 Spieltagen bei 17 Vorlagen. Nur Kevin De Bruyne war in der Saison 2014/15 zu diesem Zeitpunkt besser. Und gegen Dortmund ist Müller immer heiß wie Frittenfett. Spielerisch schenken sich Brandt und Müller die Tage nichts, aber die Torgefahr spricht in diesem Duell für Müller, daher geht der Punkt an den Münchner. BVB 3,5:5,5 Bayern
Linkes Mittelfeld: Thorgan Hazard vs. Kingsley Coman
Hazard spielt aktuell stark und konnte seine gute Form über die Coronapause bringen. In den letzten vier Spielen war der Belgier an fünf Toren direkt beteiligt. Im Derby gegen Schalke brillierte der 27-Jährige mit einem Tor und einer Vorlage und auch gegen Wolfsburg legte er zum wichtigen 1:0-Führungstreffer auf. Kingsley Coman ist noch nicht wieder in Bestform und auch seine Torgefährlichkeit lässt im Moment noch etwas zu wünschen übrig. In seinen bisher 17 Saisonspielen war er nur an fünf Toren beteiligt und auch seine Verletzungsanfälligkeit ist in unkämpften Partien ein Manko. An einem guten Tag kann der Franzose zum Matchwinner werden, aber dafür dürfte ihm am Dienstag noch die Form und Fitness fehlen. Dieser Punkt geht an Hazard. BVB 4,5:5,5 Bayern
Stürmer: Erling Haaland vs. Robert Lewandowski
Megaduell der Tormaschinen. Lewandowski traf 2020 acht Mal, Haaland sogar zehn Mal. Doch der Pole ist aktuell in bestechender Form, traf in den letzten vier Spielen immer, Haaland konnte in drei der vergangenen vier Spielen nicht einnetzen. Zudem zählt der BVB für Lewandowski zu seinen Lieblingsgegnern. Gegen seinen Ex-Klub erzielte der Bayern-Stürmer in elf Spielen 16 Tore, in seinen sechs letzten Einsätzen gegen den BVB waren es unglaubliche zwölf! Haaland selbst muss erst einmal beweisen, dass er auch gegen die Großen in der Bundesliga treffen kann. Erfahrung und Form sprechen für Lewandowski, daher geht der Punkt an die Münchner. BVB 4,5:6,5 Bayern
Die Fans: Volles Stadion vs. leere Tribünen
Jede Mannschaft, die schon mal im ausverkauften Signal Iduna Park gespielt hat, weiß, welch Hexenkessel dort herrschen kann. Kein Wunder, dass die Münchner ihre letzten beiden Gastspiele in Dortmund verloren haben. Doch ohne ihre Fans im Rücken, fehlt dem BVB eindeutig der zwölfte Mann. Das Geisterspiel ohne Anhänger, welche die Dortmunder nach vorne peitschen, dürfte den Bayern gelegen kommen. Klarer Pluspunkt für die Gäste. Endstand BVB 4,5:7,5 Bayern