Bundesliga-Formcheck zum Saisonstart: Wer steht wo?
Formcheck zum Bundesliga-Saisonstart: Wer steht wo?
Heute eröffnen Eintracht Frankfurt und der FC Bayern München (ab 19 Uhr LIVE auf SAT.1 und im Stream auf ran.de) die neue Bundesliga-Saison. Beim Auftakt-Knüller wird zu beobachten sein, wer sich schon in bestechender Frühform befindet oder wo noch die eine oder andere Baustelle besteht. Samstag und Sonntag ziehen dann alle anderen Teams nach und geben ihre erste Visitenkarte ab. ran macht den Liga-Check und zeigt, welcher Klub wo steht.
FC Bayern München
Beim 5:3 über RB Leipzig im Supercup hat der FC Bayern München direkt ein Offensiv-Ausrufezeichen gesetzt und gezeigt, dass der Rekordmeister auch nach Robert Lewandowski im Vorwärtsgang Weltklasse ist. Neuzugang Sadio Mane setzte erste Glanzlichter, Youngster Jamal Musiala überragte. Der Abwehrchef in spe Matthijs de Ligt braucht dagegen noch Zeit, wie auch seine künftige Nebenleute. Auch die drei Gegentoren zeigten: Die Bayern haben vor allem noch Defensiv-Baustellen.
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund hat beim Pflichtspielauftakt im DFB-Pokal gegen 1860 München nichts anbrennen lassen und eine ordentliche Partie gezeigt. Doch der monatelange Ausfall von Stürmer-Neuzugang Sebastien Haller wiegt schwer - hier wird der BVB mit ziemlicher Sicherheit noch personell reagieren. Innenverteidiger Niklas Süle fehlt aufgrund einer Verletzung aus dem Pokalspiel am Wochenende gegen Leverkusen und wohl noch ein bisschen länger. Trainer-Rückkehrer Edin Terzic wird sich etwas einfallen lassen (müssen). Ob der BVB tatsächlich an Stabilität gewonnen hat, wird sich gegen Bayer 04 Leverkusen erstmals beweisen.
Bayer 04 Leverkusen
Bayer 04 Leverkusen musste vor dem Topspiel gegen den BVB bereits den ersten herben Rückschlag hinnehmen. Im DFB-Pokal war schon in der ersten Runde beim Drittligisten SV Elversberg Schluss. Obwohl Bayer keine wichtigen Abgänge zu verzeichnen hat, die Topspieler Patrik Schick sowie Moussa Diaby geblieben sind und das tschechische Supertalent Adam Hlozek dazukam, erwischte die Elf von Gerardo Seoane einen schwarzen Tag. Auffällig beim peinlichen 3:4 waren die haarsträubenden Fehler in der Defensive. Die Aufarbeitung fiel entsprechend kritisch aus. Ob's was bewirkt hat?
RB Leipzig
Coach Domenico Tedesco hat mit RB Leipzig in der vergangenen DFB-Pokal-Saison den ersten Titel der Vereinsgeschichte geholt, beim Supercup gegen den FC Bayern zahlte sein Team aber Lehrgeld. Die Qualität im Kader spricht dennoch für sich - auch weil Topspieler Christopher Nkunku verlängert hat und David Raum aus Hoffenheim geholt wurde. Spekulationen um eine Rückkehr von Timo Werner halten zudem an. Zum Auftakt geht es für den Sachsen zum VfB Stuttgart. Dann kann RB gleich zeigen, ob die Pleite gegen den Rekordmeister wirklich lehrreich war.
1. FC Union Berlin
Union Berlin musste im Pokalduell beim Viertligisten Chemnitzer FC lange zittern. Kevin Behrens erlöste die Eisernen erst spät in der Verlängerung mit dem 2:1-Siegtreffer. Die Mannschaft muss sich offenbar erst noch finden - aber Neuzugang Jordan Siebatcheu (aus Bern) bewies beim 1:1 gleich seinen Torriecher. Die Dreifachbelastung könnte indes zum Problem werden - auch weil die beiden Topscorer der vergangenen Saison (Taiwo Awoniyi und Grischa Prömel) den Verein verlassen haben. Am Samstag im Stadtderby gegen Hertha BSC wäre ein Sieg gegen einen angeknockten Kontrahenten sehr willkommen.
SC Freiburg
Lange musste auch der SC Freiburg im Pokal beim 1. FC Kaiserslautern um das Weiterkommen bangen, ehe Ritsu Doan die Breisgauer in der Verlängerung per Freistoß die zweite Runde klarmachte. Der Kader der Freiburger macht einen guten Eindruck, ist auch in der Breite gewachsen aufgrund der Europa-League-Teilnahme. Der Abgang von Nico Schlotterbeck wurde mit Rückkehrer Matthias Ginter kompensiert. Auch offensiv hat Trainer des Jahres Christian Streich durch die Zugänge von Doan, Daniel-Kofi Kyereh und Michael Gregoritsch eine größere Auswahl.
1. FC Köln
Der 1. FC Köln flog im Pokalspiel bei Jahn Regensburg im Elfmeterschießen raus. Damit ist das Thema Dreifachbelastung vor den Playoffs zur Conference League bereits Geschichte. Sollte der Effzeh in der Qualifikation scheitern, bliebe sogar nur die Bundesliga, wo es zum Start gegen Aufsteiger Schalke 04 geht. Die Vorbereitung war mit vier Siegen aus sechs Spielen erfolgreich, der Pokal-Dämpfer schafft aber Unklarheit über den tatsächlichen Leistungszustand.
1. FSV Mainz 05
Der FSV Mainz 05 nahm die Pokal-Hürde bei Erzgebirge Aue ohne große Mühe. Mit 3:0 siegten die Rheinhessen und zeigten, dass die Mannschaft trotz der Abgänge von Kapitän Moussa Niakhate und Jeremiah St. Juste anscheinend gut eingespielt ist. Trainer Bo Svensson hat wohl ein ähnlich schlagkräftiges Team beisammen wie in der vergangenen Saison. Auch Neuzugang Delano Burgzorg, der eine gute Vorbereitung spielte, trug sich gegen Aue in die Torschützenliste ein. Zum Bundesliga-Auftakt geht es gegen den VfL Bochum - ein 50:50-Duell.
TSG Hoffenheim
Grund zum Jubel bei Ozan Kabak: Der Neuzugang erlöste die TSG Hoffenheim im Pokal beim SV Rödinghausen spät. Anschließend machte Grischa Prömel den Sack beim 2:0 zu. Auch er ist neu. Die Kraichgauer haben ihren Kader punktuell verstärkt (zuletzt kamen die Innenverteidiger Eduardo Quaresma und Stanley Nsoki), aber in David Raum einen ganz wichtigen Spieler verloren. Zudem muss sich das Team auch erst an die Arbeitsweise von Neu-Trainer Andre Breitenreiter gewöhnen - am Wochenende wartet Borussia Mönchengladbach auf die TSG.
Borussia Mönchengladbach
Für dieses Duell haben sich die Fohlen im Pokal allerdings warmgeschossen. Gegen SV Oberachern gab es ein standesgemäßes 9:1-Offensivspektakel. Für Freude bei den Borussia-Anhängern sorgte der Hattrick von Marcus Thuram - so viele Tore schoss der Franzose in der gesamten vergangenen Saison. Bleibt er jetzt doch? Wermutstropfen: Kapitän Lars Stindl verletzte sich und fällt vorerst aus. Daniel Farkes Kader sollte den Ausfall aber zumindest kurzfristig qualitativ kompensieren können. Wichtig, dass Yann Sommer weiter im Tor steht.
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt startete souverän in die neue Saison und fertigte im Pokal den Zweitligisten 1. FC Magdeburg mit 4:0 ab. Wie sattelfest die Defensive wirklich ist, muss sich zeigen - schließlich fehlt künftig der zurückgetretene Führungsspieler Martin Hinteregger. Der Europa-League-Champion hat für die Dreifachbelastung inklusive Champions League aber ordentlich am Kader gearbeitet. Neuzugänge wie Mario Götze oder Lucas Alario haben die Spitze und Breite gleichermaßen verstärkt - auch Topspieler Filip Kostic könnte den Hessen erhalten bleiben. Zum Auftakt gegen den FC Bayern will die Eintracht gleich wieder Euphorie schüren.
VfL Wolfsburg
Im Pokal war es für Lukas Nmecha und den VfL Wolfsburg ziemlich knifflig. Omar Marmoush erlöste die Wölfe in der Nachspielzeit mit den 1:0 beim Viertligisten FC Carl Zeiss Jena. Das Spiel wies gewisse Parallelen zur vergangenen Saison auf, als der VfL ebenfalls weitgehend unter seinen Möglichkeiten geblieben war. Die Qualität im Kader ist sicher vorhanden, um sich zu steigern. Auch Neu-Coach Niko Kovac hat schon bewiesen, dass er ein Top-Trainer sein kann. Für einen ersten Schritt muss der VfL zum Auftakt gegen Werder Bremen allerdings ein anderes Gesicht als am vergangenen Wochenende zeigen.
VfL Bochum
Der VfL Bochum hatte im Pokal bei Viktoria Berlin keine Probleme und siegte mit 3:0. Die Abgänge unter anderem von Milos Pantovic (zu Union Berlin), Armel Bella-Kotchap (zum FC Southampton) und Sebastian Polter (zu Schalke 04) fallen aber schon ins Gewicht. Nichtsdestotrotz scheint das Team von Thomas Reis gut genug zusammengestellt, um im oft verflixten zweiten Bundesliga-Jahr bestehen zu können. Erste Standortbestimmung wird das Heimspiel gegen Mainz am Samstag.
FC Augsburg
Daumen hoch bei Iago und dem FC Augsburg: Auch in der vergangenen Saison hat sich der FCA in der Bundesliga gehalten und das, obwohl zu Beginn viel dagegen gesprochen hatte. Nach der Saison sorgte der Abtritt von Markus Weinzierl und die Trennung vom oft verletzten Goalgetter Alfred Finnbogason für Unruhe. Der Pflichtspielauftakt bei Blau-Weiß Lohne war nach einigen Anlaufschwierigkeiten letztlich mit 4:0 erfolgreich. Der Kader hat in der Breite qualitativ kaum hinzugewonnen - dazu hat sich Führungsspieler Niklas Dorsch länger verletzt. Für Bundesliga-Trainerneuling Enrico Maaßen wartet eine große Herausforderung. Das Heimspiel gegen den SC Freiburg kann schon Hinweise geben, in welche Richtung es diesmal geht.
VfB Stuttgart
Der VfB Stuttgart ist bislang noch ohne Niederlage. Sowohl die fünf Vorbereitungsspiele als auch das Pokalspiel bei Dynamo Dresden wurden gewonnen. Allerdings ist der VfB-Kader immer noch nicht final zusammengebaut. In Orel Mangala ist ein Stammspieler von Bord gegangen, aber der Verkauf war wirtschaftlich viel zu verlockend. Am Dienstag wurde der Transfer von Luca Pfeiffer fixiert, der vergangene Saison 17 Tore für den SV Darmstadt 98 in der 2. Liga erzielte. Die Zukunft bei Sasa Kalajdzic, Borna Sosa und Atakan Karazor ist dagegen weiter nicht abschließend geklärt. Beim Heimspiel gegen RB Leipzig wird das junge Team von Pellegrino Matarazzo gleich auf Herz und Nieren geprüft.
Hertha BSC
Bei Hertha BSC ging der Saisonstart mit dem Aus im Elfmeterschießen bei Eintracht Braunschweig nach hinten los. Nun steht ausgerechnet das Stadtderby beim 1. FC Union Berlin in Köpenick an. Spätestens seit der Relegations-Rettung in der vergangenen Saison gegen den Hamburger SV wissen die Herthaner mit Druck umzugehen. Oder gibt's doch Deja-vu und die Pleiten-Pech-und-Pannen-Serie aus dem Vorjahr geht von vorne los? Trainer Sandro Schwarz soll das verhindern, der Kader hat aber noch Baustellen. In Dodi Lukebakio ist ein Leihspieler zurück in Berlin, der im Pokal gute Ansätze zeigte.
FC Schalke 04
Beim Pokalspiel gegen den Bremer SV lief es für so gut wie jeden Spieler bei Schalke 04 ordentlich, außer für Neuzugang Sebastian Polter. Der Stürmer verschoss beim 5:0 einen Strafstoß kläglich, was aber natürlich für die Bundesliga nichts bedeuten muss. Ob Polter unter Neu-Coach Frank Kramer in der Doppelspitze neben Simon Terodde spielt, ist noch unklar. In der Vorbereitung war bei den Königsblauen von einem Kantersieg über Remis bis hin zur Niederlage alles dabei. Dafür, dass die Taschen der Schalker ziemlich leer sind, sieht der Kader ganz anständig aus.
SV Werder Bremen
Der SV Werder Bremen hat eine durchwachsene Vorbereitung hinter sich und auch der DFB-Pokalauftakt bei Viertligist Energie Cottbus entwickelte sich trotz 2:0-Führung zur Hängepartie. Der Kader macht ähnlich wie der des Mit-Aufsteigers Schalke trotz relativ geringem Budgets einen passablen Eindruck. Die Schwachstellen wurden bearbeitet - wie zum Beispiel mit Linksverteidiger-Neuzugang Lee Buchanan. Ob Schwachstellen damit auch beseitigt wurden, muss sich zeigen. Zum Auftakt geht es für das Team von Ole Werner zum VfL Wolfsburg, da liegt der Druck beim Favoriten aus der Autostadt.