Von Kai Esser

Es war verdächtig ruhig um den 1. FC Köln in und rund um die Rheinmetropole.

Trotz sportlicher Krise mit nur einem Punkt und einem Tor aus den vergangenen fünf Spielen hielt Trainer Steffen Baumgart den "Effzeh" in beinahe schon ungewohnt ruhigen Fahrwassern.

Das hat sich jedoch spätestens seit Mittwoch radikal geändert. Die FIFA sprach eine Transfersperre gegen die Kölner aus. Der Verein kündigte zwar an, Einspruch einlegen zu wollen, jedoch könnte dieses Urteil den absoluten Super-GAU bedeuten.

1. FC Köln: Sportlicher Qualitätsverlust gilt als sicher

Stand jetzt dürfen die Domstädter in der Saison 2023/24 keine Spieler transferieren - weder im Sommer noch im Winter.

Für den gebürtigen Kölner und Transferexperten Michael Reschke ein ganz harter Schlag, wie er im exklusiven ran-Gespräch erzählte. "Bei den Kölnern ist der Bedarf da, sich auf zwei bis drei Positionen zu verstärken. Wenn das Transferieren dann nicht möglich ist, ist das für einen Klub wie den 1. FC Köln brutal hart", sagte der ehemalige Bundesliga-Manager.

Vor allem, weil die Mannschaft mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Ellyes Skhiri verlieren wird. "Auch die Situation um Jonas Hector ist noch unklar (Vertrag läuft aus, Anm. d. Red.). Wobei ich mir in der aktuellen Situation nicht vorstellen kann, dass er einfach so geht", erklärt Reschke.

Dennoch steht für ihn fest: "Die Kölner werden sich eigentlich verstärken müssen, um in der kommenden Saison die Klasse zu halten."

1. FC Köln: Doppelter Abstieg nach Transfersperre?

Doch erstmal muss der Effzeh in dieser Saison die Klasse halten. Der Vorsprung auf den ersten direkten Abstiegsplatz ist auf sechs Punkte zusammengeschrumpft. In der Rückrundentabelle sind die Kölner auf Platz 16, in der aktuellen Formtabelle der vergangenen fünf Spiele sogar Schlusslicht.

Sollte es am Ende für die Rheinländer tatsächlich in die 2. Liga gehen, dann werden es deutlich mehr Abgänge als nur der sich anbahnende von Skhiri und der mögliche von Kapitän Hector. Einerseits, weil die Domstädter in einem solchen Fall die fehlenden TV-Gelder über Spielerverkäufe kompensieren müssten.

Andererseits stellt sich die Frage, wie viele der aktuell laufenden Verträge überhaupt für die 2. Liga gültig sind. Beim bis dato letzten Effzeh-Abstieg waren das alle, aber ob das nun auch so ist?

So oder so müssten die Kölner Verantowrtlichen den Kader wohl Spielern aus dem Nachwuchs auffüllen. Der glänzte zwar zuletzt durch Emporkömmlinge wie Jan Thielmann oder Denis Huseinbasic.

Allerdings steht jener Nachwuchs nun ohne seine bereits hochgezogenen Talente vor einem sportlich ähnlichen Problem. Die Reserve der Kölner steht in der Regionalliga West nur auf Platz 13, ihr werden jedoch wegen eines Wechselfehlers noch drei Punkte und drei Tore abgezogen werden, sodass bereinigt Platz 15 zu Buche steht - Stand jetzt ein Abstiegsplatz.

Sollten am Ende die beiden Kölner Mannschaften absteigen, würde das einen riesigen Rattenschwanz nach sich ziehen. Nicht nur hätte der Gesamtverein dann deutlich weniger Geld über TV-Einnahmen zur Verfügung, die 2. Liga und Oberliga ist auch deutlich unattraktiver für etwaige Neuzugänge oder Talente. Köln droht somit ein über Jahre womöglich irreparabler Schaden.

1. FC Köln: Reschke glaubt an den Klassenerhalt - und richtet Appell an alle Fans

So weit wird es aber nicht kommen, wenn es nach Michael Reschke geht. "Man muss die ganze Saisonleistung sehen: Sie haben sich im Abstiegskampf eine Top-Ausgangssituation erarbeitet und ich bin überzeugt, dass sie das schaffen", sagte der 65-Jährige.

Das Kölner Umfeld solle trotz der angespannten Situation Ruhe bewahren. "Jedem Fan muss klar sein, wie problematisch die Gesamtsituation des Klubs ist. Jetzt gilt es, zusammenzustehen", appelliert der Manager.

Jetzt steht ausgerechnet das prestigeträchtige Derby gegen Borussia Mönchengladbach an. "Da wird kein Spieler auch nur mit einem Prozent weniger Konzentration rangehen", prophezeit Reschke. "Du bist als Team voll auf dieses Spiel konzentriert."

Während das Team sich auf das Sportliche fokussiert, wird im Hintergrund fleißig an der Milderung der Strafe gearbeitet. Ausgang offen.

Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?

Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?

In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.

Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.

Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.

Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.

Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren

Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.


Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?

Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.

Die Termine für die Relegation im Überblick:

  • 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn

Wann startet die Bundesliga-Saison 2023/24?

Die Bundesliga-Saison 2023/24 startet am 18. August mit dem Eröffnungsspiel (live in SAT.1 und auf ran.de). Bereits am 28. Juli beginnt die neue Saison in der 2. Liga (live in SAT.1 und auf ran.de). Am 12. August findet der Supercup zwischen DFB-Pokal-Sieger und Meister (FC Bayern München) statt - ebenfalls live in SAT.1 und auf ran.de.


Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2023/24?

Die Anstoßzeiten für die Saison 2023/24 werden im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Heißt: Das späte Sonntagsspiel wird um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Montagsspiele wird es nicht geben. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen.


Die nächsten Spiele & Termine

Relegation zur 1. Fußball Bundesliga - Der 16. der Bundesliga gegen den Dritten der 2. Liga

Relegation zur 2. Fußball Bundesliga

Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...

Werbung

Tabelle

#MannschaftMannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Bayern MünchenBayern MünchenBayernFCB34218592:385471
2Borussia DortmundBorussia DortmundDortmundBVB34225783:443971
3RB LeipzigRB LeipzigRB LeipzigRBL34206864:412366
41. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion BerlinFCU34188851:381362
5SC FreiburgSC FreiburgFreiburgSCF34178951:44759
6Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusenB04341481257:49850
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurtSGE3413111058:52650
8VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburgWOB3413101157:48949
91. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05M053412101254:55-146
10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbachBMG3411101352:55-343
111. FC Köln1. FC KölnKölnKOE3410121249:54-542
121899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheimTSG341061848:57-936
13Werder BremenWerder BremenWerderSVW341061851:64-1336
14VfL BochumVfL BochumBochumBOC341051940:72-3235
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburgFCA34971842:63-2134
16VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgartVFB347121545:57-1233
17FC Schalke 04FC Schalke 04SchalkeS04347101735:71-3631
18Hertha BSCHertha BSCHertha BSCBSC34781942:69-2729
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg