Borussia Dortmund: Edin Terzic steckt in einer Joker-Zwickmühle
Borussia Dortmund gewinnt das zweite Spiel in Folge, dennoch kamen die sechs Punkte durchaus mit einer gewissen Portion Glück zusammen. In beiden Partien sorgten vor allem Joker für den Wendepunkt. Doch an der Startelf gibt es für Trainer Edin Terzic trotzdem wenig zu rütteln.
von Luca Ostermeier
Giovanni Reyna ist die neue Lebensversicherung von Borussia Dortmund - zumindest seit dem Bundesliga-Restart.
Gegen Mainz 05 sorgte der US-Amerikaner in der Nachspielzeit für den umjubelten Siegtreffer, am vorherigen Spieltag schoss er auch gegen den FC Augsburg das entscheidende Tor.
Jamie Bynoe-Gittens konnte gegen Mainz zwar seinen Treffer aus dem Augsburg-Spiel nicht wiederholen, zeigte aber dennoch eine erneut gute Leistung nach seiner Einwechslung. Joker Sebastien Haller erzielte mit seinem Assist seinen ersten Scorer-Punkt im BVB-Dress.
Vor der kommenden Partie schreit es aus sportlicher Sicht eigentlich nach Veränderungen in der Startelf von Edin Terzic - doch der Trainer steckt in einer Zwickmühle.
Moukoko nach Vertragsverlängerung unantastbar?
Das Offensivtrio um Youssoufa Moukoko, Donyell Malen sowie Karim Adeyemi stand zum zweiten Mal in Folge in der Anfangsformation und lieferte erneut eine schwache Leistung ab. Erst mit den Wechseln kam Schwung ins Dortmunder Spiel.
Der 18-jährige Moukoko hat sich seinen Platz als Topscorer der Dortmunder mit einer bärenstarken Leistung vor der WM-Pause verdient. Eine kleine Schwächephase ist ihm nicht vorzuwerfen. Aber nach zwei mehr als durchwachsenen Auftritten könnte auch ihm ein Joker-Auftritt gut tun.
Gerade seine Vertragsverlängerung macht es aber nochmal schwieriger für Terzic, ihn wirklich auf die Bank zu setzen. Er ist jetzt einer der Topverdiener im Verein und ein Versprechen für die Zukunft. Ein 18-Jähriger braucht Rückendeckung - auch wenn es mal nicht so läuft. Ihn auf die Bank zu setzen kann sich Terzic fast nicht leisten. Als Mittelweg wählte er in beiden Spielen eine Auswechslung nach 60 Minuten.
Wohl auch, weil Haller im Moment noch kein Kandidat für 90 Minuten ist. Bynoe-Gittens und Reyna wären es aber durchaus.
Terzic muss sich entscheiden
Doch auch auf Malen und Adeyemi liegen hohe Preisschilder - beide kamen für etwa 30 Millionen Euro und sollen jeweils fünf bis sechs Millionen Euro Gehalt beziehen - momentan die scheinbar einzige Erklärung, warum das Duo trotz der Leistung noch im Startaufgebot steht. Der Niederländer kommt in dieser Saison gerade mal auf zwei Assists, Adeyemi sogar nur auf einen einzigen.
Ein Verkauf der beiden steht zum aktuellen Zeitpunkt auch nicht zur Debatte. Bei den derzeitigen Auftritten wäre eine adäquate Ablöse wohl auch nicht zu erwarten. Als Bankdrücker würden Malens Aktien weiter sinken. Adeyemi spielt seine erste Saison in der Bundesliga und ist auch erst 21 Jahre alt. Er wird noch Zeit bekommen, um sich zur erhofften Verstärkung zu entwickeln.
Vor dem kommenden Spieltag bei Bayer Leverkusen steht Terzic also vor einer großen Frage. Kann er sportlich reagieren oder ist sein aktuelles Offensivtrio eigentlich unantastbar?
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga Spieltage 18, 19 und 20
-
27.01.2023- 29.01.202318. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
03.02.2023- 05.02.202319. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
10.02.2023- 12.02.202320. Spieltag Rückrunde Bundesliga
TOP Spiele 18. Spieltag
-
27.01.202320:30RB Leipzig - VfB Stuttgart 20:30 Uhr 20:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Leipzig - RedBull Arena
-
28.01.202318:30Bayern - Frankfurt 18:30 Uhr 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde München - Allianz Arena
-
29.01.202315:30Schalke 04 - 1.FC Köln 15:30 Uhr 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Gelsenkirchen - Veltins Arena