Borussia Dortmund oder Hamburger SV - wer schafft die Wende?
Borussia Dortmund hofft nach dem gelungenen Auftritt in der Champions League auf einen Schub in der Bundesliga. Da kommt das Schlusslicht aus Hamburg gerade recht. Oder nicht?
Dortmund - Die Erleichterung war greifbar, aber kurz. Bereits wenige Minuten nach dem Abpfiff des erfolgreichen Champions-League-Auftritts von Borussia Dortmund war der Hamburger SV (ab 15:00 Uhr im Liveticker) präsent. "In der Kabine haben wir uns schon einen Kopf über die Bundesliga gemacht", berichtete Routinier Sebastian Kehl nach dem 3:0 (1:0) beim RSC Anderlecht.
Am Samstag müsse man unbedingt nachlegen, denn es würden zwei Mannschaften aufeinandertreffen, die der Liga derzeit hinterherlaufen, so der 34-Jährige, dessen Einsatz jedoch im Duell gegen das Tabellenschlusslicht wegen einer Fußverletzung gefährdet ist. Der Fuß sei dick angeschwollen, eine Entscheidung über seinen Einsatz falle am Freitag, so BVB-Trainer Jürgen Klopp.
Im Gegensatz zur Königsklasse, in der die Westfalen nach zwei Siegen in zwei Gruppenspielen bereits mit fünf Punkten vor dem Dritten führen und scheinbar ungefährdet dem Achtelfinale entgegensteuern, besteht in der Liga angesichts von nur sieben Punkten und 9:11-Toren erheblich Nachholbedarf. Zudem blieb die Abwehr nur in der Champions League bisher ohne Gegentreffer (5:0-Tore).
Lasogga im Formtief
Klopp lässt keine Frage an einer eventuell unterschiedlichen Einstellung zu. "Die Bundesliga ist für uns der absolut wichtigere Wettbewerb. Und "wer die Einstellung dieser Mannschaft infrage stellt, hat Alzheimer. Denn sie hat in der Vergangenheit tausendfach ihren Charakter bewiesen", stellte der 47-Jährige in der Pressekonferenz unmittelbar nach der Rückkehr aus Belgien klar.
Charakter bewiesen hat desöfteren auch schon Pierre-Michel Lasogga. Doch derzeit läuft es beim bulligen Angreifer des Hamburger SV einfach nicht rund. Er rennt, ackert, gibt wie immer alles - doch er trifft das Tor einfach nicht mehr. Auch weil der 22-Jährige schon seit Wochen nach seiner Form sucht, ist der strauchelnde HSV schon wieder auf den letzten Tabellenplatz abgerutscht.
Damit bei Lasogga endlich der Knoten platzt und der HSV aus dem Tabellenkeller kommt, verteilte Trainer Joe Zinnbauer vor der Partie bei Borussia Dortmund fleißig verbale Streicheleinheiten für seinen Star mit Ladehemmung. "Man sollte nicht anfangen, an Pierre herumzumäkeln, weil er mal kein Tor schießt. Er ist wahnsinnig wichtig für die Mannschaft", sagte Zinnbauer.
Wiedersehen zwischen Zinnbauer und Klopp
Zudem hofft Lasogga gegen den BVB auf die Rückkehr von Rafael van der Vaart. Der Kapitän und Spielgestalter hat seine Wadenprobleme überwunden und steht vor seinem Comeback. "Es ist bekannt, dass es zwischen mir und Rafael perfekt passt", sagte Lasogga. In der Vorsaison legte ihm der Niederländer sechs Treffer auf. Außerdem liegt Dortmund den Hamburgern: Die Borussia verlor drei der letzten vier Begegnungen gegen den HSV und kassierte dabei zwölf Gegentore.
Zinnbauer wähnt den HSV und Lasogga im Aufwärtstrend und sehnt den ersten Saisonsieg geradezu herbei. "Wenn wir so weitermachen, werden wir auch belohnt. Die Mannschaft hat gezeigt, dass etwas in ihr steckt und dass sie will. Jetzt müssen wir sehen, dass wir System reinbringen", sagte er vor dem Duell mit seinem ehemaligen Teamkollegen Jürgen Klopp. Beide Trainer kennen sich aus gemeinsamen Zeiten beim FSV Mainz 05 - in der Saison 1995/96 stand das Duo beim damaligen Zweitligisten unter Vertrag.
Die voraussichtlichen Aufstellungen
Dortmund: Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels, Durm - Sven Bender, Kehl (Ginter) - Aubameyang, Kagawa, Großkreutz - Immmobile
Hamburg: Drobny - Diekmeier, Djourou, Westermann, Ostrzolek - Behrami, Holtby - Müller, van der Vaart, Jansen - Lasogga
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Die nächsten Bundesliga Spieltage
-
10.02.2023- 12.02.202320. Spieltag Rückrunde Bundesliga
TOP Spiele 20. Spieltag
-
10.02.202320:30Schalke 04 - VfL Wolfsburg 20:30 Uhr 20:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Gelsenkirchen - Veltins Arena
-
11.02.202315:30Bremen - Dortmund 15:30 Uhr 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Bremen - Wohninvest Weserstadion
-
11.02.202315:30Bayern - VfL Bochum 15:30 Uhr 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde München - Allianz Arena