Geht optimistisch in den Bundesliga-Auftakt gegen den FC Bayern: Gladbachs n... - Bildquelle: ImagoGeht optimistisch in den Bundesliga-Auftakt gegen den FC Bayern: Gladbachs neuer Coach Adi Hütter © Imago

Mönchengladbach - Adi Hütter ist voller Vorfreude. "Im ersten Spiel der neuen Bundesliga-Saison gleich gegen den Liga-Krösus antreten zu dürfen ist etwas ganz Besonderes", sagt der neue Coach von Borussia Mönchengladbach vor seinem Debüt an der Seitenlinie der "Fohlenelf" vor eigenem Publikum gegen den FC Bayern München (Freitag, ab 19 Uhr live in SAT.1 und im kostenlosen Livestream auf ran.de).

"Das ist direkt eine gute Standortbestimmung für beide Teams, weil man in dieser Frühphase der Saison noch nicht genau weiß wo man steht. Es wird sicherlich noch nicht alles rund laufen, aber ich glaube dennoch an ein interessantes und spannendes Spiel. Hoffentlich mit dem besseren Ende für uns", so der österreichische Übungsleiter weiter.

Gladbach und Hütter wollen Bilanz ausbauen

Mut macht dabei nicht nur die Heimbilanz der Borussia in den jüngsten Spielen gegen den deutschen Rekordmeister, sondern auch Hütters persönliche Bilanz. Denn sowohl Gladbach als auch der neue "Fohlen"-Coach - zu seiner Zeit bei Eintracht Frankfurt - haben zuletzt zu Hause gegen den FC Bayern gewinnen können.

Ein gutes Omen? "Ich hoffe natürlich, dass wir nicht nur meine eigene Bilanz gegen die Bayern aufrecht erhalten und ausbauen können, sondern vor allem auch die der Borussia", gibt Hütter die Richtung vor.

Bei der "Mission Heimsieg" gegen den deutschen Klassenprimus soll auch den Fans eine besondere Rolle zukommen. "Ich finde es toll, dass 23.000 Fans in den Borussia-Park kommen dürfen und das Team die Unterstützung von den Rängen bekommt, die es verdient. Wir wollen die Fans mit unserer Spielweise mitreißen, so dass der Funke überspringt und die Stimmung im Stadion meine Spieler beflügelt", hofft Hütter auf die volle Wucht der Gladbach-Fans.

"Bringt nichts, zu passiv zu sein"

Spielerisch soll die "Fohlenelf" gegen den FC Bayern die Balance zwischen "offensivem und mutigem Pressing, sowie defensiver Stabilität" finden. "Es bringt nichts, sich gegen die Bayern hinten rein zu stellen und nur passiv zu sein. Dafür verfügt diese Mannschaft über zu viel Qualität. Wir müssen also über die kompletten 90 Minuten hochkonzentriert sein", erklärt Hütter.

Sein verlängerter Arm auf dem Rasen: Christoph Kramer. "Er wird gegen die Bayern auf jeden Fall spielen, so viel kann ich schon mal verraten", sagt Hütter, der sich dabei ein schelmisches Grinsen nicht verkneifen kann.

Er lobt: "Chris ist aufgrund seiner Erfahrung ein absoluter Schlüsselspieler, sein Wort hat in der Kabine Gewicht und auch generell mag ich seine Art und Weise der Kommunikation." Ein verbaler Ritterschlag für den 30-jährigen Routinier.

Gladbacher Lazarett lichtet sich

Und auch das Lazarett der Borussia lichtet sich - zumindest ein wenig. Alassane Plea, Jonas Hofmann, Denis Zakaria und Marcus Thuram sind allesamt zurück im Mannschaftstraining und somit Optionen für die Startelf gegen den FC Bayern. "Das gibt mir natürlich deutlich mehr Optionen", so der Österreicher, der sich in Sachen Aufstellung ansonsten aber nicht in die Karten schauen lassen wollte.

Auch den 2:0-Testspiel-Sieg vor rund zwei Wochen gegen die Elf von Coach Julian Nagelsmann in der Münchner Allianz Arena will Hütter nicht zu hoch hängen. "Aus diesem Spiel konnte ich mehr oder weniger überhaupt keine Erkenntnisse ziehen. Außer Dayot Upamecano und möglicherweise Tanguy Nianzou wird am Freitag wohl kein anderer Spieler in der Münchner Startelf stehen", erklärt der 51-Jährige.

Bayern "anderes Kaliber" als der FCK

Dass die Borussia im Gegensatz zum FC Bayern mit dem 1:0-Auswärtssieg beim 1. FC Kaiserslautern in der ersten Runde des DFB-Pokals schon ein Pflichtspiel in den Beinen hat, bewertet Hütter durchweg positiv. "Auch wenn ich in den Medien etwas anderes gelesen habe, finde ich, dass wir diese schwierige Aufgabe auf dem Betzenberg souverän gelöst haben. Vor allem dass wir zu Null gespielt haben stimmt mich positiv. Aber der FC Bayern wird jetzt natürlich ein ganz anderes Kaliber."

Einzig, dass Gladbach aufgrund der DFB-Pokal-Ansetzung am Montagabend jetzt nur drei volle Tage zur Regeneration und Vorbereitung auf den deutschen Rekordmeister hatte, sorgt am Niederrhein für Ärger.

"Wir haben unseren Unmut über die Spielansetzung beim DFB geäußert und unseren Ärger hinterlegt. Aber ich will das letztendlich nicht als Alibi gelten lassen. Wir hatten in Kaiserslautern ein Erfolgserlebnis und das wollen wir jetzt in die Partie gegen die Bayern mitnehmen", so Max Eberl, Sportdirekor der "Fohlenelf".

Borussia will den Heimspiel-Hattrick

Der Klassiker kann also kommen. Ob Gladbach gegen die Bayern der Heimspiel-Hattrick mit dem dritten Sieg in Folge vor den eigenen Fans gelingt? Die Nagelsmänner werden etwas dagegen haben...

Aus Mönchengladbach berichtet: Dominik Hechler

Der ran Bundesliga Manager ist da! Stelle dir an jedem Spieltag die Mannschaft deiner Träume zusammen und zeige der Konkurrenz mit cleveren Transfers, dass du der Beste bist. Es warten attraktive Haupt- und Spieltagspreise. Starte jetzt auf bundesligamanager.ran.de!

Du willst die wichtigsten Fußball-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.

Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?

Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?

In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.

Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.

Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.

Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.

Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren

Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.


Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?

Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.

Die Termine für die Relegation im Überblick:

  • 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn

Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?

Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.


Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?

Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.


Die nächsten Spiele & Termine

Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 25 bis 27 

Bundesliga Highlights 25. Spieltag

Tabelle

#MannschaftMannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Borussia DortmundBorussia DortmundDortmundBVB25172655:312453
2Bayern MünchenBayern MünchenBayernFCB25157372:274552
31. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion BerlinFCU25146538:281048
4SC FreiburgSC FreiburgFreiburgSCF25137538:34446
5RB LeipzigRB LeipzigRB LeipzigRBL25136649:301945
6Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurtSGE25117746:361040
7VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburgWOB25108744:321238
8Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusenB04251141045:40537
91. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05M0525107840:36437
10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbachBMG25871040:44-431
11Werder BremenWerder BremenWerderSVW25941239:48-931
12FC AugsburgFC AugsburgAugsburgFCA25841332:45-1328
131. FC Köln1. FC KölnKölnKOE25691033:44-1127
14VfL BochumVfL BochumBochumBOC25811627:56-2925
151899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheimTSG25641533:45-1222
16Hertha BSCHertha BSCHertha BSCBSC25561430:48-1821
17FC Schalke 04FC Schalke 04SchalkeS0425491221:45-2421
18VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgartVFB25481329:42-1320
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg