Bundesliga
Bruno Labbadia ist neuer Trainer beim VfB Stuttgart
Bruno Labbadia wird neuer Trainer beim VfB Stuttgart und kehrt damit zurück an alte Wirkungsstätte. Der 56-Jährige unterschreibt einen Vertrag bis 2025 bei den kriselnden Schwaben.
Stuttgart - Bruno Labbadia wird neuer Trainer beim VfB Stuttgart. Er unterschreibt einen Vertrag bis Juni 2025. Der 56-Jährige kehrt damit zurück an seine alte Wirkungsstätte. Bereits von 2010 bis 2013 war Labbadia Cheftrainer bei den Schwaben.
Bruno #Labbadia kehrt als Cheftrainer zum VfB Stuttgart zurück. Er erhält einen Vertrag bis zum 30. Juni 2025. Der 56-Jährige wird mit der Mannschaft am 12. Dezember das Training aufnehmen.
— VfB Stuttgart (@VfB) December 5, 2022
Herzlich willkommen zurück beim VfB!#VfB | 🔗➡ https://t.co/VKdBrMSdmB pic.twitter.com/r1qA32WlwU
Nun wird er zurückgeholt, um den VfB aus der Krise zu führen. Dass er genau das besonders gut kann, hat er bereits bei anderen Klubs bewiesen. Zuletzt coachte der gebürtige Darmstädter die Berliner Hertha, den VfL Wolfsburg und den Hamburger SV.
Wimmer löst Vertrag beim VfB auf
Die Stuttgarter überwintern derzeit auf Relegationsplatz 16 und benötigen dringend frischen Wind auf der Trainerbank, um den Abstieg zu vermeiden. Bereits zur vergangenen Saison entkam der VfB dem Gang in die 2. Bundesliga nur knapp. Mit Bruno Labbadia soll der Klassenerhalt in dieser Spielzeit schon vor dem letzten Spieltag sicher sein. Zuletzt vertrauten die Schwaben mit Michael Wimmer auf eine Interimslösung.
Zeitgleich mit der Bekanntgabe der Verpflichtung von Labbadia gaben die Stuttgarter bekannt, dass der Vertrag mit Wimmer aufgelöst wurde. "Michael Wimmer hat einen sehr guten Job gemacht und mit der Mannschaft die enorm wichtigen Heimspiele im Herbst gewonnen. Wir sind ihm für seine Arbeit und seine Verbundenheit zum VfB in den vergangenen dreieinhalb Jahren sehr dankbar und hätten ihn aufgrund seiner fachlichen und persönlichen Qualitäten gerne im Verein gehalten", sagte Stuttgarts Vorstandsvorsitzender Alexander Wehrle.
Der VfB Stuttgart und Michael #Wimmer trennen sich einvernehmlich. Der Vertrag des 42-Jährigen wird aufgelöst.
— VfB Stuttgart (@VfB) December 5, 2022
Vielen Dank für die letzten 3,5 Jahre und alles Gute für die Zukunft, Michi! #VfB | 🔗⤵ https://t.co/WzSq8S7PKy
Labbadia bringt mit Bernhard Trares und Benjamin Sachs seine eigenen Co-Trainer mit nach Stuttgart.
VfB Stuttgart: Matarazzo musste schon im Oktober gehen
Der VfB war zunächst auf der Trainerposition unverändert mit Pellegrino Matarazzo in die Saison 2022/23 gegangen. Nachdem er die Stuttgarter nach neun Spielen aber zu keinem Sieg führen konnte und lediglich fünf Unentschieden holte, entschied man sich im Oktober dazu, getrennte Wege zu gehen.
Danach übernahm Michael Wimmer interimsmäßig. Der Niederbayer konnte den VfB in der Folge immerhin zu den ersten drei Saisonsiegen führen. Trotzdem ging die Suche nach einem Cheftrainer weiter. Nach knapp zweimonatiger Suche sind die Schwaben mit Bruno Labbadia nun fündig geworden.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga Spieltage 19 und 20
-
03.02.2023- 05.02.202319. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
10.02.2023- 12.02.202320. Spieltag Rückrunde Bundesliga
TOP Spiele 19. Spieltag
-
04.02.202318:30Gladbach - Schalke 04 18:30 Uhr 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Mönchengladbach - Borussia Park
-
05.02.202317:30VfL Wolfsburg - Bayern 17:30 Uhr 17:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Wolfsburg - Volkswagen Arena