Union gewinnt mit 2:0 gegen Frankfurt - Bildquelle: AFP/SID/ODD ANDERSENUnion gewinnt mit 2:0 gegen Frankfurt © AFP/SID/ODD ANDERSEN

Eintracht Frankfurt hat nach dem Aus in der Champions League den nächsten Rückschlag in der Bundesliga kassiert und ist an der Festung Alte Försterei gescheitert. Die Mannschaft von Trainer Oliver Glasner unterlag im Kampf um die internationalen Plätze bei Union Berlin mit 0:2 (0:0).

Während ein erneutes Königsklassen-Abenteuer für die Hessen weiter in die Ferne rückt, können die Köpenicker ernsthaft davon träumen.

Union Berlin seit 18 Liga-Heimspielen ungeschlagen

Rani Khedira (53.) und Kevin Behrens (75.) trafen für die Berliner, die seit saisonübergreifend 18 Liga-Heimspielen ungeschlagen sind.

Erst am Donnerstag war für die Überraschungsmannschaft bei Union Saint-Gilloise im Achtelfinale der Europa League Schluss gewesen, in der Liga sind die Eisernen aber sogar auf Champions-League-Kurs - im Gegensatz zu den Frankfurtern, die bei der SSC Neapel aus der Königsklasse ausgeschieden waren und vorerst auf Tabellenplatz sechs verharren.

Fischer monierte vor Spiel "zu viele Fehler"

Trainer Urs Fischer hatte nach dem Achtelfinal-Rückspiel in Belgien betont, dass Union "den Faden" wieder finden müsse, es seien "zu viele Fehler" in den letzten Spielen passiert: "Wir müssen wirklich versuchen, das schleunigst abzustellen."

Eintracht-Coach Glasner gab sich überzeugt, dass seine Mannschaft nach dem internationalen Dämpfer keinen brauche, "der mit der Peitsche dahinter steht", das Team habe einen "sehr positiven Eindruck" gemacht.

Borre hat erste Chance der Partie

Sowohl Union als auch Frankfurt, die sich am 4. April wieder im Viertelfinale des DFB-Pokals gegenüberstehen, versuchten von Beginn an Druck auszuüben. Einen Schuss von Rafael Borre aus nächster Distanz blockte Union-Verteidiger Danilho Doekhi (4.), doch auch die Berliner fanden zunächst kein Durchkommen. 

Die Gäste hatten zunehmend mehr vom Spiel, blieben jedoch immer wieder in den gegnerischen Reihen hängen. Auf der anderen Seite versuchte es Janik Haberer aus der Distanz, setzte den Ball aber vorbei (21.). Immer drängte die Eintracht Richtung Tor, konnte die Chancen jedoch nicht nutzen.

Union agiert nach der Pause zielstrebiger

Nachdem es im Strafraum hektisch geworden war, scheiterte Daichi Kamada aus kurzer Distanz an Union-Keeper Frederik Rönnow (34.), Randal Kolo Muani köpfte wenig später übers Tor (39.). Union kam wiederum nur selten gefährlich in den Strafraum, einen weiteren Versuch von Haberer parierte Kevin Trapp (40.).

Nach der Pause war Union aber aktiver. Khedira brachte die Gastgeber nach einer Ecke in Führung, im Anschluss drängten die Berliner auf den nächsten Treffer. Behrens erhöhte.

Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?

Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?

In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.

Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.

Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.

Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.

Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren

Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.


Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?

Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.

Die Termine für die Relegation im Überblick:

  • 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn

Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?

Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.


Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?

Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.


Die nächsten Spiele & Termine

Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 26 bis 27 

Bundesliga Highlights 26. Spieltag

Empfehlung

Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...

Tabelle

#MannschaftMannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Borussia DortmundBorussia DortmundDortmundBVB25172655:312453
2Bayern MünchenBayern MünchenBayernFCB25157372:274552
31. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion BerlinFCU26147538:281049
4SC FreiburgSC FreiburgFreiburgSCF26138538:34447
5RB LeipzigRB LeipzigRB LeipzigRBL26136749:311845
6Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurtSGE26118747:371041
71. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05M0526117841:36540
8VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburgWOB26108844:341038
9Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusenB04261151045:40538
10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbachBMG25871040:44-431
11Werder BremenWerder BremenWerderSVW25941239:48-931
12FC AugsburgFC AugsburgAugsburgFCA26941334:45-1131
131. FC Köln1. FC KölnKölnKOE25691033:44-1127
14VfL BochumVfL BochumBochumBOC26821628:57-2926
151899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheimTSG25641533:45-1222
16Hertha BSCHertha BSCHertha BSCBSC26571430:48-1822
17FC Schalke 04FC Schalke 04SchalkeS04264101221:45-2422
18VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgartVFB26491329:42-1321
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg