Sowohl der VfL Bochum als auch Eintracht Frankfurt verfügen über eine lange ... - Bildquelle: Imago ImagesSowohl der VfL Bochum als auch Eintracht Frankfurt verfügen über eine lange Bundesliga-Historie. © Imago Images

UPDATE, 31. März, 22:22 Uhr: Frankfurt und Bochum trennen sich mit Remis

Frankfurt und Bochum trennen sich mit einem 1:1-Unentschieden. In der ersten Halbzeit war Frankfurt über weite Strecken die bessere Mannschaft. Trotzdem ging Bochum zunächst in Führung, weil die Gäste bei Standards immer wieder gefährlich wurden. Die Eintracht kam aber relativ schnell zum verdienten Ausgleich.Im zweiten Durchgang bot sich ein ähnliches Bild. Die SGE war überlegen, aber nutzte ihre Chancen nicht. Insgesamt wäre der Sieg für Frankfurt verdient gewesen. Für Bochum ist der Punktgewinn etwas glücklich.

UPDATE, 31. März, 20:20 Uhr: Kolo Muani egalisiert Bochums Führungstor

Frankfurt und Bochum gehen mit einem 1:1 in die Pause. Die Partie ging etwas ruppig los. Nach sechs Minuten gab es bereits zwei Gelbe Karten. Dann wurde Frankfurt besser und erarbeitete sich eine erste große Chance durch Borré. Trotzdem erzielte Bochum kurz darauf die Führung. Nach einem weiten Einwurf war die SGE-Defensive unsortiert.Die Hausherren ließen sich vom Rückstand aber nicht aus der Ruhe bringen. Sie waren weiterhin die bessere Mannschaft und erzielten den verdienten Ausgleich per Elfmeter. Insgesamt ist das Ergebnis etwas glücklich für den VfL, weil die Eintracht deutlich mehr vom Spiel hat. Die xGoals von 2,16:1,46 zeigen aber, dass auch Bochum sich nicht nur versteckt.

UPDATE, 31. März, 19:35 Uhr: Eintracht Frankfurt - VfL Bochum - die Aufstellungen

Frankfurt: Trapp - Jakic, Hasebe, Ndicka - Buta, Rode, Sow, Max, Borré, Götze - Kolo Muani

Bochum: Riemann - Stafylidis, Masovic, Ordets, Heintz - Losilla, Osterhage, Stöger, Asano, Antwi-Adjei - Hofmann

Die Länderspielpause ist vorbei, die Bundesliga geht weiter. Zur ersten Partie des 26. Spieltags gastiert der VfL Bochum bei Eintracht Frankfurt, im Hinspiel setzte sich die Mannschaft von Trainer Thomas Letsch mit 3:0 durch.

"Sie haben zuletzt zwei Mal zu Null gewonnen. Ihre Spielweise ist sehr körperbetont. Letsch scheint den Bochumer Stil wiedergefunden zu haben, mit dem sie in der vergangenen Saison souverän die Klasse gehalten haben", lobte SGE-Coach Oliver Glasner die Arbeit seines Kollegen auf der Pressekonferenz und ergänzt: "Grundsätzlich wird es wichtig sein, Effizienz an den Tag zu legen. Zuletzt hatten wir klare Chancen, die wir am Freitag wieder besser nutzen möchten."

Sein Gegenüber erwartet im Vergleich zum ersten Aufeinandertreffen, das er für ihn persönlich als "ganz wichtigen Sieg" einstuft, "ein anderes Spiel mit anderen Vorzeichen". "Die Eintracht ist eine aggressive, laufstarke Mannschaft mit einer hohen Intensität. Ich will die aktuellen Vorkommnisse gar nicht bewerten, das steht mir auch gar nicht zu. Fakt ist, dass wir auf große Qualität treffen. Das hat Frankfurt nicht nur international gezeigt", weiß Letsch um die Schwere der Aufgabe beim Tabellensechsten.

Eintracht Frankfurt gegen VfL Bochum heute live: SGE ohne Smolcic und Toure

Bei der Reise an den Main kann Letsch wieder auf Gerrit Holtmann und Simon Zoller zurückgreifen, beide sind Teil des VfL-Aufgebots. Nicht zur Verfügung stehen hingegen Christian Gamboa (Aufbautraining), Danilo Soares (Gelbsperre) und Pierre Kunde, der erst am Donnerstag von der Nationalmannschaft zurückkehrte.

Bei Eintracht Frankfurt fehlt Abwehrspieler Hrvoje Smolcic, der sich bei der kroatischen U21 eine Verletzung am Außenmeniskus zuzog und die restliche Spielzeit ausfällt. Auch für Almamy Toure und Jesper Lindström kommt das Spiel zu früh, Eric Junior Dina Ebimbe ist zumindest ein Kandidat für den Kader. Selbiges gilt wohl auch für Christopher Lenz und Djibril Sow.

Eintracht Frankfurt empfängt am Freitagabend den VfL Bochum im Rahmen des 26. Spieltags. So seht Ihr die Partie im TV und Livestream.

Neuigkeiten zu Eintracht Frankfurt und zum VfL Bochum gibt's auf unserer Bundesliga-Newsseite. Checkt auch unseren Bundesliga-Tabellenrechner ab, dort könnt ihr die Rückrunde bis zum 34. Spieltag durchtippen

Frankfurt gegen Bochum heute im TV, Livestream und Liveticker: Anpfiff, Stadion, Uhrzeit

Die Begegnung findet am heutigen Freitag, 31. März, um 20:30 Uhr im Deutsche-Bank-Park in Frankfurt statt.

Eintracht gegen VfL heute live: Läuft das Bundesliga-Spiel im Free-TV?

Nein, Frankfurt gegen Bochum könnt ihr nicht im Free-TV sehen. Erst die Relegationsspiele zur Bundesliga laufen wieder im frei empfangbaren Fernsehen.

Eintracht Frankfurt vs. VfL Bochum heute live: Wo läuft die Partie im Pay-TV?

Im Pay-TV wird das Spiel auf dem linearen Sender DAZN 1 übertragen. Diesen lässt sich bei einem bestehenden Pay-TV-Vertrag bei Vodafone oder einem anderen Anbieter kostenpflichtig hinzubuchen.

Eintracht Frankfurt gegen VfL Bochum live: Wer überträgt heute im Livestream?

Im Livestream überträgt ebenfalls DAZN. Abrufbar ist dieser aber nur nach Abschluss eines Abonnements, die Vorberichterstattung beginnt um 20 Uhr.

Frankfurt - Bochum heute live: Wo gibt's einen Liveticker zur Partie?

ran stellt wie gewohnt einen Liveticker zum Bundesliga-Spiel bereit. Sobald die Aufstellungen draußen sind, begleiten wir die Partie bis zum Abpfiff. Abrufbar ist der Liveticker in der App, die es sowohl für Apple- als auch für Android-Geräte gibt, und auf ran.de.

Eintracht Frankfurt gegen VfL Bochum heute live: Highlights und Audiostream zur Bundesliga

Highlights gibt's kurz nach Abpfiff ebenfalls bei DAZN. Diese werden auch auf YouTube hochgeladen und sind zudem in der ARD-Sportschau am Samstag ab 18 Uhr zu sehen. Die ARD stellt darüber hinaus auch einen Audiostream zur Verfügung.

Eintracht Frankfurt - Bochum heute: Free-TV, Livestream, Liveticker - die Partie in der Übersicht

  • Paarung: Eintracht Frankfurt - VfL Bochum (26. Spieltag der Bundesliga)
  • Anpfiff: 31. März 2023 (heute), 20:30 Uhr
  • Stadion: Deutsche-Bank-Park (Frankfurt)
  • Trainer: Oliver Glasner (Frankfurt), Thomas Letsch (Bochum)
  • Schiedsrichter: Harm Osmers (Hannover)
  • Free-TV: keine Übertragung
  • Pay-TV: DAZN1
  • Livestream: DAZN
  • Liveticker: ran.de

Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?

Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?

In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.

Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.

Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.

Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.

Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren

Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.


Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?

Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.

Die Termine für die Relegation im Überblick:

  • 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn

Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?

Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.


Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?

Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.


Die nächsten Spiele & Termine

Relegation zur 1. Fußball Bundesliga - Der 16. der Bundesliga gegen den Dritten der 2. Liga

Relegation zur 2. Fußball Bundesliga

Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...

Werbung

Tabelle

#MannschaftMannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Bayern MünchenBayern MünchenBayernFCB34218592:385471
2Borussia DortmundBorussia DortmundDortmundBVB34225783:443971
3RB LeipzigRB LeipzigRB LeipzigRBL34206864:412366
41. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion BerlinFCU34188851:381362
5SC FreiburgSC FreiburgFreiburgSCF34178951:44759
6Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusenB04341481257:49850
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurtSGE3413111058:52650
8VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburgWOB3413101157:48949
91. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05M053412101254:55-146
10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbachBMG3411101352:55-343
111. FC Köln1. FC KölnKölnKOE3410121249:54-542
121899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheimTSG341061848:57-936
13Werder BremenWerder BremenWerderSVW341061851:64-1336
14VfL BochumVfL BochumBochumBOC341051940:72-3235
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburgFCA34971842:63-2134
16VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgartVFB347121545:57-1233
17FC Schalke 04FC Schalke 04SchalkeS04347101735:71-3631
18Hertha BSCHertha BSCHertha BSCBSC34781942:69-2729
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg