Bundesliga
Bundesliga - Niederlage beim FC Augsburg: Borussia Mönchengladbach verliert Anschluss
Borussia Mönchengladbach droht endgültig den Anschluss an die internationalen Plätze in der Fußball-Bundesliga zu verlieren.
Borussia Mönchengladbach droht endgültig den Anschluss an die internationalen Plätze in der Bundesliga zu verlieren.
Zum Hinrundenabschluss verlor die Mannschaft von Trainer Daniel Farke nach einer schwachen Leistung beim abstiegsbedrohten FC Augsburg verdient mit 0:1 (0:0), machte mit der zweiten Niederlage den Fehlstart ins neue Jahr perfekt und taumelt weiter in Richtung Tabellenmittelfeld.
Berisha sorgt für den Befreiungsschlag
U21-Europameister Mergim Berisha (82.) sorgte mit seinem Tor für den ersehnten Befreiungsschlag der Gastgeber. Die Mannschaft von Trainer Enrico Maaßen brach mit einer erneut couragierten Leistung ihre Serie von acht Spielen ohne Sieg und verschaffte sich vor dem Rückrundenstart im Abstiegskampf die dringend benötigte Luft.
Bei Gladbach fehlte kurzfristig Nationalspieler Jonas Hofmann, der krankheitsbedingt nicht zur Verfügung stand. Nathan Ngoumou rückte auf die rechte Flügelposition, Hofmanns Platz in der Startformation nahm der nach Kniebeschwerden wiedergenesene Marcus Thuram ein.
Allzu viele Chancen, sich auszuzeichnen, bekam der laut Farke "beste Stürmer der Bundesliga" jedoch nicht. Während die Borussia meist vergeblich nach Lücken in der gut stehenden Augsburger Verteidigung suchte, kam der FCA unter anderem durch Arne Maier (6.) schon früh gefährlich vor das Gladbacher Tor. Nach einem stark ausgespielten Konter über den nach abgesessener Gelbsperre zurückgekehrten Berisha (9.) musste auch Borussia-Torwart Jonas Omlin erstmals eingreifen.
Sein Gegenüber Rafal Gikiewicz sah unterdessen, wie seine Mannschaft in einer eher ereignisarmen Partie bis zur Pause die deutlich gefährlichere Mannschaft blieb. Den vermeintlichen Führungstreffer durch Winter-Neuzugang Dion Beljo (36.) nahm Schiedsrichter Daniel Schlager aufgrund einer Abseitsposition zurück - eine Millimeterentscheidung.
Augsburger Dominanz
Die Augsburger Dominanz setzte sich auch im zweiten Durchgang fort, Gladbach gelang es im Gegensatz zur ersten Halbzeit nun kaum noch, sich zu befreien. Unter anderem zwang Ermedin Demirovic (52.) den Schweizer Omlin zu einer Glanzparade, Kapitän Jeffrey Gouweleeuw (63.) traf mit einem wuchtigen Kopfball nur den Pfosten - dann traf Berisha. Gladbach hatte in der Schlussphase keine Antwort mehr auf den Rückstand.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga Spieltage 19 und 20
-
03.02.2023- 05.02.202319. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
10.02.2023- 12.02.202320. Spieltag Rückrunde Bundesliga
TOP Spiele 19. Spieltag
-
04.02.202318:30Gladbach - Schalke 04 18:30 Uhr 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Mönchengladbach - Borussia Park
-
05.02.202317:30VfL Wolfsburg - Bayern 17:30 Uhr 17:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Wolfsburg - Volkswagen Arena