FC Bayern München vs. Borussia Dortmund: Die Stimmen - "Schöne Scheiße gewesen"
Der FC Bayern München lässt Borussia Dortmund im Spitzenspiel keine Chance. Während der neue Bayern-Trainer Thomas Tuchel "viel Luft nach oben sieht", hadert BVB-Torwart Gregor Kobel mit seinen Fehlern. Die Stimmen.
Das Spitzenspiel war eine klare Angelegenheit, der FC Bayern München ließ Borussia Dortmund beim 4:2-Sieg keine Chance und übernahm die Tabellenspitze.
"Ich war sehr nervös. Das war ein guter erster Schritt", sagte der neue Bayern-Trainer Thomas Tuchel nach seinem ersten Spiel bei "Sky": "Es war etwas zu offen, etwas zu wild. Wir wollten mehr Kontrolle haben. In der zweiten Halbzeit war es zu schlampig. Es gibt sehr viel Positives und zugleich noch viel Luft nach oben."
Beim BVB wurde Torwart Gregor Kobel in Schutz genommen, der bei zwei Gegentoren gepatzt hatte.
ran hat die Stimmen zum Spiel.
Thomas Tuchel (Trainer Bayern München): "Ich war sehr nervös heute. Mir war das Spiel etwas zu offen, zu wild. Wir wollen mehr Dominanz und Kontrolle in der gegnerischen Hälfte haben. In der zweiten Halbzeit war es zu schlampig, aber der Wille, gegen den Ball zu arbeiten, war jederzeit vorhanden. Das wird uns Ruhe, Vertrauen und Lust geben, uns weiter zu verbessern. Es gibt sehr viel Positives und zugleich noch viel Luft nach oben."
Edin Terzic (Trainer Borussia Dortmund): "Gregor Kobel ist der Grund, warum wir hier als Tabellenführer hingekommen sind. Ihm tut das natürlich leid, aber mir ist wichtig, dass wir das richtig einordnen. Wir haben dann zu lange gebraucht, um die Rückschläge abzuschütteln. Dann haben wir es trotzdem nochmal versucht in der zweiten Halbzeit, aber es ist so, wie es ist: Wir müssen sehr enttäuscht in den Flieger steigen. Das tut weh. Jetzt geht es darum, das zu verarbeiten, dann gucken wir uns morgen die Tabelle an: Es sind trotzdem nur zwei Punkte Rückstand auf die Spitze."
Gregor Kobel (Torhüter Borussia Dortmund): "Keine Ahnung, wie der Ball da durchgerutscht ist. Ich weiß es nicht. Das ist eine schöne Scheiße gewesen. Es gibt einfach Scheißtage - und heute war so einer. Das geht natürlich ganz klar auf mich und tut sehr, sehr weh. Ich habe da leider der Mannschaft nicht weiterhelfen können. So ein Spiel wie heute ist sicherlich schwerer zu verkraften als andere. Wir müssen jetzt noch näher zusammenrücken."
Thomas Müller (Kapitän Bayern München): "Das waren klassische Stürmertore, da musst du da sein. Wir hatten viele Chancen, aber haben insgesamt noch Luft nach oben. Wir hatten viele einfache Ballverluste, immer wieder, außerdem müssen wir mindestens drei, vielleicht sogar vier Tore mehr machen. Aber wir haben heute die Wichtigkeit dieses Spiels gesehen. Und am Ende zählt das Ergebnis. Insgesamt sind wir glücklich, auch wenn noch viel Arbeit wartet."
Joshua Kimmich (Mittelfeldspieler Bayern München): "Wir hatten einen nervösen Beginn, man hat gemerkt, dass sehr viel auf dem Spiel steht für uns. Dann gehen wir relativ glücklich in Führung. Wir haben das Spiel nicht 90 Minuten lang kontrolliert, es war ein bisschen wild. Andererseits hatten wir Chancen für acht oder neun Tore. Wir müssen zusehen, dass wir mehr Kontrolle und mehr Ruhephasen bekommen. Wir brauchen noch ein bisschen Zeit, dann werden wir uns noch verbessern."
Marco Reus (Kapitän Borussia Dortmund): "Wie soll ich das erklären? Jeder hat's gesehen. Gregor hat uns diese Saison schon so viele Spiele gewonnen, das ist einfach bitter. So ein Gegentor muss man erstmal sacken lassen auf dem Platz, dann kriegen wir durch eine Standardsituation das 2:0 - dann ist es noch schwerer, zurückzukommen. Wir sind auch nur Menschen, sowas geht an uns nicht spurlos vorbei. Aber alles, was ich sage, bringt uns nichts: Wir sind jetzt wieder zwei Punkte hinten. Das war kein guter Abend. Aber wir haben schon mehr Punkte aufgeholt."
Lothar Matthäus (Sky-Experte): "Irgendwie, wenn die Dortmunder hierhin kommen, egal, mit welch breiter Brust: Hier klappt es nicht. Hier haben sie kein Selbstvertrauen. Wenn der Zusammenhalt bleibt, wenn sie den Hebel jetzt umlegen können - dann kann der BVB aber immer noch Meister werden. Thomas Tuchel hat bei den Bayern sehr viel Wert auf die Defensive gelegt, viel korrigiert, auch gebremst, das ist sicherlich eine große Änderung."
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 33 bis 34
-
19.05.2023- 21.05.202333. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
27.05.2023- 27.05.202334. Spieltag Rückrunde Bundesliga
Bundesliga Highlights 33. Spieltag
-
20.05.202315:3015:30 Uhr Schalke 04 - Frankfurt 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Gelsenkirchen - Veltins Arena
-
20.05.202318:3018:30 Uhr Bayern - RB Leipzig 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde München - Allianz Arena
-
21.05.202317:3017:30 Uhr Augsburg - Dortmund 17:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Augsburg - WKK Arena
Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...