Bundesliga
FC Bayern München: Warum City-Leihgabe Joao Cancelo aktuell schlechte Karten hat
Winter-Zugang Joao Cancelo spielt aktuell beim FC Bayern München keine Rolle. Daran dürfte sich zunächst auch nichts ändern, wenn man Julian Nagelsmanns Erklärung richtig interpretiert.
Vom FC Bayern berichtet Martin Volkmar
Als die Bayern beim Stand von 2:0 dachten, die Partie in Stuttgart sei entschieden, durfte auch noch Benjamin Pavard an seiner früheren Wirkungsstätte mitspielen. Und dass, obwohl der Franzose im nächsten Spiel gegen PSG (Mi., ab 20:30 Uhr im Liveticker) nach seiner Gelb-Roten Karte im Hinspiel (1:0) zuschauen muss.
"Stuttgart ist sein Ex-Verein und er kennt hier viele Leute. Da wollte ich ihm als Belohnung für die guten letzten Wochen noch ein paar Minuten geben", erklärte Julian Nagelsmann und versicherte: "Es war nichts gegen Cancelo."
Trotzdem wirkte der erneute Verzicht auf den Winter-Zugang von Manchester City wie ein klares Zeichen, dass der Portugiese zumindest aktuell bei den Münchnern außen vor ist. "Ich frage mich, was mit Cancelo ist. Der wird geholt und bleibt dann auf der Bank sitzen", meinte "Sky"-Experte Lothar Matthäus.
Schließlich hatte der nominelle Rechtsverteidiger schon eine Woche zuvor beim 3:0 gegen Union Berlin 78 Minuten auf der Bank verbracht. Und das, obwohl wegen Pavards Sperre ein Ersatzmann für die rechte Abwehrseite gesucht wird.
Bayern gegen PSG: Stanisic statt Cancelo
Doch allem Anschein nach hat Nagelsmann diesen Mann bereits in Josip Stanisic gefunden, der nicht ohne Grund in den beiden vergangenen Spielen in der Startelf stand. Daran dürfte sich auch gegen Paris mit Kylian Mbappe und Lionel Messi nichts ändern.
Eigengewächs Stanisic, der in der gesamten Hinrunde kein einziges Mal in der Anfangsformation aufgelaufen war, hat dem 70-Millionen-Mann Cancelo derzeit den Rang abgelaufen.
"Das ist relativ leicht erklärt", antwortete Nagelsmann nach dem 2:1 in Stuttgart auf eine entsprechende Nachfrage von ran: "Die Position von Josip hat nicht zwingend was mit Joao zu tun. Er spielt ja im Aufbau eher Halbverteidiger. Gegen Union war es der Sperre von Upa geschuldet, heute mit Blick auf PSG. Wir wissen noch nicht hundertprozentig, wie wir es machen, aber es ist eine Option."
Nagelsmann: Mit Dreierkette kein Platz für Cancelo
Maßgeblich für diese Entscheidung sei das Gleichgewicht "zwischen offensiver Power und defensiver Ordnung", erläuterte der FCB-Trainer weiter: "Wir haben mit Phonsie Davies links einen sehr starken Joker, der bei einer Dreierkette weniger gern auf der Halbverteidigerposition spielt. Da musst du einfach überlegen, welcher Spieler die andere Position besetzt. Und das war in dem Fall Stani, weil er einfach der einen Tick defensivere Spieler ist."
Da Bayerns Viererkette bei Ballbesitz zu einer Dreierkette wird, weil Davies auf dem linken Flügel nach vorne marschiert, will Nagelsmann auf der rechten Seite einen klar nach hinten orientierten Spieler haben. Normalerweise Pavard und aktuell dessen Stellvertreter Stanisic.
"Joao hat fast noch nie Dreierkette gespielt mit Ball bei Manchester City, sondern ist einfach ein Offensivspieler, der als rechter Außenverteidiger zur Geltung kommt", meinte der Chefcoach. Auf dem rechten Flügel ist aber vor Stanisic Kingsley Coman gesetzt und links eben Davies.
Cancelo: Seit PSG-Hinspiel hat Davies die Nase vorn
Der nach der WM-Pause zunächst formschwache Kanadier hat die Nase seit dem Hinspiel in Paris wieder vorn, als er zur zweiten Halbzeit für Cancelo kam und den Siegtreffer von Kingsley Coman vorbereitete. Seitdem ist der Neuzugang nur noch zweite Wahl – und sofern Nagelsmann an der zuletzt erfolgreichen Taktik und Formation mit Davies festhält, dürfte vorerst auch kein Platz mehr für den vermeintlichen Topstar sein.
Dabei hatte sich der Trainer nach den ersten beiden Einsätzen Cancelos im DFB-Pokal in Mainz (4:0) und in Wolfsburg (4:2) noch ganz anders angehört. "Er ist ein Spieler, der uns guttut", sagte er damals: "Er gibt uns eine sehr gute Kreativität und auch eine Variabilität, weil er sowohl in der Viererkette als auch in der Dreierkette spielen kann."
Der 28-Jährige könne zudem wie bei City auch auf der linken Seite agieren und sei "nicht nur offensiv geprägt".
Abschied von Manchester wegen mangelnder Spielpraxis bei City
Nun aber verweist Nagelsmann kaum verklausuliert auf Cancelos defensive Defizite, um dessen Degradierung zu begründen. Keine guten Aussichten für den WM-Teilnehmer, der gerade wegen der fehlenden Aussicht auf Spielpraxis in Manchester nach München gewechselt war.
"Er ist ein Typ, der spielen muss, um glücklich zu sein. Er will jedes Spiel machen", hatte Pep Guardiola danach erklärt. Und Cancelo bestätigte erst vergangene Woche bei "O Jogo": "Es ist, wie Pep gesagt hat."
Nach dem Spiel in Stuttgart aber wollte er gar nichts sagen - und veröffentlichte stattdessen einen kryptischen Instagram-Post mit der Botschaft: "Ich gebe mein Bestes, Gott macht den Rest."
Bei den Bayern fühlen sich indes einige schon an die traurige Bilanz des letzten Hochkaräters erinnert, der im Winter für die rechte Abwehrseite geliehen worden war: Alvaro Odriozola kam im Januar 2020 als spanischer Nationalspieler von Real Madrid zu Bayern, hatte gegen Pavard und Joshua Kimmich aber keine Chance und bestritt am Ende nur fünf Pflichtspiele.
Nagelsmann: "Habe nicht den Eindruck, dass Cancelo wegbricht"
Von einem solchen Konflikt will Nagelsmann jedoch erwartungsgemäß (noch) nichts wissen und verweist auf den Trainingseifer des Edelreservisten. "Aktuell geht er gut damit um. Ich habe nicht den Eindruck, dass er wegbricht", sagte er.
Und weiter: "Und Joao hat natürlich noch Dinge aufzuholen, was die Abläufe hier angeht, weil es schon ein anderer Spielstil ist als der, den Pep bei City hatte. Da braucht man ein bisschen Zeit. Die kriegt er auch und dann wird er auch wieder sehr gute Spiele machen."
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann startet die Bundesliga-Saison 2023/24?
Die Bundesliga-Saison 2023/24 startet am 18. August mit dem Eröffnungsspiel (live in SAT.1 und auf ran.de). Bereits am 28. Juli beginnt die neue Saison in der 2. Liga (live in SAT.1 und auf ran.de). Am 12. August findet der Supercup zwischen DFB-Pokal-Sieger und Meister (FC Bayern München) statt - ebenfalls live in SAT.1 und auf ran.de.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2023/24?
Die Anstoßzeiten für die Saison 2023/24 werden im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Heißt: Das späte Sonntagsspiel wird um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Montagsspiele wird es nicht geben. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen.
Die nächsten Spiele & Termine
Relegation zur 1. Fußball Bundesliga - Der 16. der Bundesliga gegen den Dritten der 2. Liga
-
01.06.202320:4520:45 Uhr VfB Stuttgart - Hamburger SV 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 VfB Stuttgart - Mercedes-Benz Arena
-
05.06.202320:3020:45 Uhr Hamburger SV - VfB Stuttgart 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Hamburg - Volksparkstadion
Relegation zur 2. Fußball Bundesliga
-
02.06.202320:4520:45 Uhr Wiesbaden - Bielefeld 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Wiesbaden - WKK Arena
-
06.06.202320:4520:45 Uhr Bielefeld - Wiesbaden 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Bielefeld - Schüco Arena
Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...