18. Bundesliga-Spieltag
FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt: Sanes Tor reicht nicht für den Sieg
Der FC Bayern München hat auch zum Start der Rückrunde der Bundesliga den ersten Sieg des Jahres verpasst. Im Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt kam der Rekordmeister zu einem weiteren Remis.
Thomas Müller und Co. trotteten sichtlich genervt vor die Fankurve, vereinzelt mussten sich die erfolgsverwöhnten Stars von Bayern München Pfiffe anhören. Auch im dritten Spiel im neuen Jahr gab es für den deutschen Fußball-Rekordmeister trotz großer Überlegenheit nur ein Unentschieden, nach dem 1:1 (1:0) gegen Eintracht Frankfurt ist der Vorsprung des Tabellenführers auf Union Berlin auf nur noch einen Punkt zusammengeschrumpft.
Entsprechend richtete Bayern-Trainer Julian Nagelsmann einen eindringlichen Appell an seine Mannschaft. "Um große Spiele zu können, musst du auch die kleinen so bestreiten, dass du von der Psychologie in einem guten Lauf bist", sagte er bei "Sky" und fügte mit Blick auf das Champions-League-Achtelfinale gegen Paris St. Germain an: "Allzu viel Zeit haben wir nicht vor dem ganz großen Spiel, um in diesen Lauf zu kommen. Also müssen wir irgendwann anfangen - der erste Schritt ist immer der schwerste."
Bayern-Trainer Nagelsmann bringt Müller von Anfang an
Nachdem Müller mit starker Übersicht das 1:0 von Leroy Sane (34.) aufgelegt hatte, sah es lange Zeit nach dem ersten Erfolg im neuen Jahr aus. Die Münchner versäumten es danach jedoch, einen zweiten Treffer nachzulegen. Und so gab diesmal Randal Kolo Muani den Spielverderber. Der Vizeweltmeister (69.) narrte beim Ausgleich seinen französischen Landsmann Dayot Upamecano. Die seit nun sechs Bundesligaspielen unbesiegten Frankfurter haben fünf Punkte Rückstand auf den Spitzenreiter.
"Wir müssen es besser machen. Dreimal unentschieden spielen - das geht nicht, wir sind Bayern München", sagte Innenverteidiger Matthijs de Ligt, Müller gab zu: "Dass wir unzufrieden sind, dass wir dreimal in Folge nicht gewinnen, ist klar. Es nervt brutal."
Nagelsmann hatte eine sehr offensive Aufstellung gewählt. Er schickte Müller von Anfang an aufs Feld, dieser wurde flankiert von Kingsley Coman und Sane. Jamal Musiala rückte ein wenig nach hinten.
Kimmich scheitert mit Lupfer
Die Münchner taten sich zunächst trotz nahezu permanenter Präsenz in der Hälfte der Frankfurter schwer. Die Eintracht verschob geschickt ihre Fünfer- und Viererreihe vor dem wiedergenesenen Kevin Trapp. Erst ein Lupfer von Joshua Kimmich brachte Gefahr, Adressat Sane aber konnte den Ball nicht schnell genug verarbeiten (10.). Ansonsten spielten die Münchner vor dem Strafraum hin und her auf der Suche nach einer Lücke.
Danach erhöhten die Münchner kurzzeitig das Tempo. Die ersten guten Einschussmöglichkeiten der Bayern konnte Trapp noch vereiteln, er rettete gegen Schüsse von Kimmich und Müller (31.), war dann aber machtlos, als Sane aus der Drehung abzog. Müller hatte bei seinem ersten Startelf-Einsatz seit dem Champions-League-Spiel bei Viktoria Pilsen am 12. Oktober mit großer Übersicht die Vorlage geliefert.
Frankfurts Trainer Oliver Glasner bewies in der 64. Minute ein gutes Händchen, als er Daichi Kamada einwechselte. Der Japaner trieb das Spiel der Eintracht sofort entschlossen an und fand alsbald den nicht eng gedeckten Kolo Muani. Der ließ sich die Chance nicht nehmen.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 26 bis 27
-
31.03.2023- 02.04.202326. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
08.04.2023- 10.04.202327. Spieltag Rückrunde Bundesliga
Bundesliga Highlights 26. Spieltag
-
01.04.202315:3015:30 Uhr Schalke 04 - Leverkusen 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Gelsenkirchen - Veltins Arena
-
01.04.202318:3018:30 Uhr Bayern - Dortmund 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde München - Allianz Arena
Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...