Die Bundesliga live in SAT.1 und auf ran.de
FC Bayern enttäuscht gegen Köln: Joshua Kimmich rettet Unentschieden
Der Herbstmeister rettete nur dank einer Gewaltschusses von Joshua Kimmich (90.) mit Ach und Krach ein glückliches 1:1 (0:1) gegen einen frechen 1. FC Köln zum Ende der Hinrunde.
Die enttäuschenden Stars des FC Bayern schlichen mit hängenden Köpfen zu ihren Fans in der Südkurve, liefen eine kurze Ehrenrunde und verschwanden dann mit finsteren Mienen in der Kabine. Nur ein Gewaltschuss von Joshua Kimmich in beinahe letzter Minute (90.) verhinderte eine Heimschlappe gegen einen frechen 1. FC Köln, das 1:1 (0:1) ist dennoch der zweite Rückschlag nacheinander.
Drei Wochen vor dem Champions-League-Kracher gegen Paris St. Germain sucht die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann händeringend nach ihrer Form. Köln dagegen konnte den Schwung vom imponierenden 7:1 gegen Bremen mitnehmen und ging bereits in der 4. Minute durch Ellyes Skhiri in Führung und hielt sie fast bis zum Abpfiff.
"Der Ausgleich war natürlich verdient, aber wir können mit der Leistung sehr zufrieden sein", sagte Florian Kainz, der den Treffer seiner Mannschaft mit einem Eckball eingeleitet hatte. Überragender Spieler bei den Geißböcken war Torhüter Marvin Schwäbe.
Erst Kimmich gelang nach zuvor oft planlosem Anrennen mit seinem Sonntagsschuss am Dienstabend noch der Ausgleich für den über weite Strecken indisponierten Rekordmeister. Der Vorsprung der Bayern vor dem Spitzenspiel gegen Eintracht Frankfurt am Samstag könnte sich damit auf nur noch drei Punkte verringern.
FC Bayern fehlt Präzision gegen 1. FC Köln
Nagelsmann hatte nach dem mageren 1:1 zum Jahresstart in Leipzig keine Veränderungen in seiner Startelf vorgenommen. Für Thomas Müller blieb bis zur 68. Minute erneut nur ein Platz auf der Bank.
Die Bayern, die am Montag Torwarttrainer Toni Tapalovic entlassen haben, sahen sich sofort unter Druck gesetzt. Nach der Ecke von Kainz und der Kopfballverlängerung von Julian Chabot staubte Skhiri völlig freistehend am langen Pfosten ab. Torwart Yann Sommer war machtlos.
Kölns frühestes Saisontor verunsicherte die Bayern. Die Gäste blieben mutig, die Bayern benötigten einige Zeit, um halbwegs in Tritt zu kommen. Oft fehlte den wilden Aktionen aber die Präzision, die Entschlossenheit - und eine Idee. Kimmich war wie schon in Leipzig nicht der gewohnte Taktgeber. Auch von Jamal Musiala kam wenig, ebenso von Serge Gnabry. Der Nationalspieler stand nach seinem umstrittenen Kurztrip am Sonntag zur Pariser Fashion Week besonders im Fokus.
Köln verteidigte clever und blieb gefährlich. So rettete Sommer nach einem Konter in höchster Not vor Skhiri (29.). Die Bayern-Defensive schwamm einige Male bedenklich. Zur Pause gab es Pfiffe, auch wenn Benjamin Pavard fast noch der Ausgleich gelungen wäre. Seinen strammen Schuss wehrte jedoch erneut Schwäbe gekonnt ab.
Nagelsmann reagierte und ersetzte die schwachen Gnabry und Leon Goretzka durch Kingsley Coman und Ryan Gravenberch. Beide brachten etwas Schwung. Doch Schwäbe blieb gegen Matthijs de Ligt, Coman und den ebenfalls eingewechselten Thomas Müller (79.) zunächst der Spielverderber. Gravenberch traf nur den Außenpfosten.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga Spieltage 19 und 20
-
03.02.2023- 05.02.202319. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
10.02.2023- 12.02.202320. Spieltag Rückrunde Bundesliga
TOP Spiele 19. Spieltag
-
04.02.202318:30Gladbach - Schalke 04 18:30 Uhr 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Mönchengladbach - Borussia Park
-
05.02.202317:30VfL Wolfsburg - Bayern 17:30 Uhr 17:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Wolfsburg - Volkswagen Arena