Von Stefan Kumberger

Das Gucci-Thema ist abgeräumt, doch Serge Gnabry bleibt im Fokus von Hasan Salihamidzic!

Daran dürfte auch das Gespräch zwischen den beiden am Mittwoch nichts entscheidend geändert haben.

Der Grund: Ärger mit Serge Gnabry gab es in den vergangenen Monaten immer wieder – auch wenn der große Knall öffentlich immer ausblieb. Bis zum Dienstagabend.

Mode-Glamour in Paris statt Regeneration - und anschließend eine miese Vorstellung beim 1:1 gegen Köln (ran-Note 5) - für Salihamidzic zu viel. Ihm platzte regelrecht der Kragen.

Der Sportvorstand polterte am Dienstagabend Richtung Gnabry: "Das ist amateurhaft. Genau das, was ich nicht mag. Das ist nicht Bayern München. Irgendwo rumzuturnen, wenn man einen freien Tag hat."

Ärger um Gnabry hat Vorgeschichte

Der öffentliche Ausbruch des 46-Jährigen hat allerdings eine Vorgeschichte. Nach ran-Informationen sorgt das Verhalten Gnabrys vereinsintern schon seit längerer Zeit immer wieder für Kopfschütteln.

Ausgangspunkt waren unter anderem die Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung bis 2026 vor mittlerweile einem Jahr. Gnabry forderte einen deutlichen Gehaltssprung und wollte 19 Millionen Euro verdienen. Sphären, in denen sich absolute Leitungsträger wie Manuel Neuer, Thomas Müller und Joshua Kimmich bewegen.

Die Bayern witterten bei Gnabry Geldgier

Was den Bayern-Verantwortlichen nicht gefiel: Gnabry kokettierte damals ernsthaft mit einem ablösefreien Abschied vom FC Bayern im Sommer 2023.

ran weiß: Beim Rekordmeister wertete man dies als Versuch Gnabrys, bei seinem dann neuen Klub ein hohes Handgeld einzustreichen.

Dass sich Bayern-Patriarch Uli Hoeneß damals in Stellung brachte und den Fall mit dem von David Alaba verglich (der Österreicher forderte ebenfalls mehr Geld und wechselte schließlich ablösefrei zu Real Madrid), durfte damals durchaus als klares Zeichen des Klubs gewertet werden. Die Botschaft: Übertreib es nicht mit deinen Forderungen!

Gnabry, der diese Vorbehalte zu spüren schien und keinesfalls wie Alaba als "geldgeil" abgestempelt werden wollte, versuchte in der Folge, den Fokus der Öffentlichkeit auf das Thema Wertschätzung zu drehen.

Diese "sollte von beiden Seiten gezollt werden. Egal, ob vom Spieler zum Verein oder vom Verein zum Spieler", sagte Gnabry im Juni 2022. Es sei nicht immer so, dass man als Spieler nur ans Geld denke, auch andere Dinge spielten eine Rolle.

Serge Gnabry zahlte Vertrauen nicht zurück

Die Bayern gingen schließlich an die finanzielle Schmerzgrenze und konnten den Vertrag mit Gnabry bis 2026 verlängern.

Dass der gebürtige Stuttgarter das Vertrauen aber nicht mit Leistung zurückzahlte, stieß Trainer Julian Nagelsmann, Vorstandsboss Oliver Kahn und Salihamidzic umso saurer auf.

Die Bayern-Krise im Spätsommer 2022 mit nur drei Punkten aus vier Bundesligaspielen war auch die Krise von Serge Gnabry. Er kam auf nur wenige Spielminuten und erzielte keinen Treffer.

Nagelsmann setzte im Herbst nicht voll auf den Nationalspieler - und wurde intern offenbar auch deutlich.

So deutete der Bayern-Coach nach der Gnabry-Gala gegen Bremen im November 2022 (6:1) an, dass es einige kritische Gespräche mit dem Offensivmann gegeben habe. Auch Salihamidzic hatte Gnabry immer wieder ins Gebet genommen.

"Serge ist ein guter Spieler. Natürlich hat er Schwierigkeiten gehabt. Im Moment funktioniert es. Wir haben einige Gespräche geführt", äußerte sich der Sportvorstand damals vielsagend und wollte auf ran-Nachfrage nicht wirklich in das kollektive Lob für Gnabry einsteigen.

Hasan Salihamidzic hatte das richtige Gespür

Salihamidzic bewies damit einen guten Riecher. Die aktuelle Entwicklung gibt ihm Recht: Gnabry macht durch seinen Ausflug nach Paris den Eindruck, als müsse man ihn an der vergleichsweise kurzen Leine halten. Denn wie "Sport1" berichtet, hatten mehrere Bayern-Spieler eine Einladung zur Fashion Week erhalten. Alle verzichteten - nur Gnabry eben nicht…

Salihamidzic wird daher weiterhin ein wachsames Auge auf Gnabry haben.

Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?

Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?

In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.

Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.

Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.

Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.

Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren

Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.


Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?

Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.

Die Termine für die Relegation im Überblick:

  • 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn

Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?

Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.


Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?

Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.


Die nächsten Spiele & Termine

Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 26 bis 27 

Bundesliga Highlights 26. Spieltag

Empfehlung

Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...

Tabelle

#MannschaftMannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Borussia DortmundBorussia DortmundDortmundBVB25172655:312453
2Bayern MünchenBayern MünchenBayernFCB25157372:274552
31. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion BerlinFCU25146538:281048
4SC FreiburgSC FreiburgFreiburgSCF25137538:34446
5RB LeipzigRB LeipzigRB LeipzigRBL25136649:301945
6Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurtSGE25117746:361040
7VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburgWOB25108744:321238
8Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusenB04251141045:40537
91. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05M0525107840:36437
10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbachBMG25871040:44-431
11Werder BremenWerder BremenWerderSVW25941239:48-931
12FC AugsburgFC AugsburgAugsburgFCA25841332:45-1328
131. FC Köln1. FC KölnKölnKOE25691033:44-1127
14VfL BochumVfL BochumBochumBOC25811627:56-2925
151899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheimTSG25641533:45-1222
16Hertha BSCHertha BSCHertha BSCBSC25561430:48-1821
17FC Schalke 04FC Schalke 04SchalkeS0425491221:45-2421
18VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgartVFB25481329:42-1320
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg