Hinter dem FC Bayern liegt eine ereignisreiche Woche. Nach der 1:2-Pleite gegen Bayer Leverkusen entschieden sich die Bosse des Rekordmeisters, Trainer Julian Nagelsmann freizustellen. Inzwischen ist Thomas Tuchel als neuer Cheftrainer im Amt.

Im Doppelpass auf "Sport1" bezog Sportvorstand Hasan Salihamidzic Stellung zu den Ereignissen. ran hat seine wichtigsten Aussagen zusammengefasst.

Salihamidzic über...

...die Entscheidung, Nagelsmann freizustellen: "Es ist natürlich eine harte und schwere Entscheidung. Auch für mich emotional war es schwer. Denn Julian Nagelsmann und ich hatten ein sehr, sehr gutes Verhältnis, aber die Leistungen haben nicht mehr gestimmt, und deshalb mussten wir die Entscheidung treffen."

… die Aussagen von Joshua Kimmich: "Wenn sie ihn fragen, würde er sagen: Wir haben einen Top-Trainer gehabt, wir haben eine Top-Mannschaft. Aber die Leistungen waren ungenügend, das würde er auch bestätigen."

… zur Haltung von Nagelsmann bei Disziplinlosigkeiten der Bayern-Stars: "Es ist der Stil von Julian Nagelsmann. Natürlich hatten wir ein paar Disziplinlosigkeiten, einige Probleme. Aber trotzdem ist er ein Top-Trainer."

… über das Team: "Wir können natürlich nicht die ganze Mannschaft austauschen. Wir sind der Meinung, dass wir eine Top-Mannschaft haben."

… die Gründe für das Aus: "Wenn man ganz genau wüsste, was das Problem ist, hätten wir das geändert. Wir haben seit letztem März immer wieder Probleme gehabt, hatten einzelne Ausfälle und auch Spieler verloren, Phasen gehabt. Wenn dieser Trend nicht mehr zu drehen ist, muss man eine Entscheidung treffen. Eine solche Entscheidung ist nicht populär, ich weiß, Aber wir haben sie für den FC Bayern getroffen, und da stehen wir voll hinter."

… die Entscheidungsfindung: "Er hat eine hervorragende Idee vom Fußball. Dass das jetzt so gelaufen ist, das haben wir auch nicht gerne. Wir wären den Weg lieber mit ihm weitergegangen, aber wir sind da in einer Verantwortung."

… den Trainermarkt: "Wir müssen jedes Spiel gewinnen und haben große Ziele, mit Titeln am Ende der Saison. Der Kreis der (passenden) Trainer ist klein. Dadurch, dass jetzt auf dem Markt einer war, haben wir diesen Schritt gewagt. Es ist ein Mix. Man muss eine Spielidee haben, heutzutage besonders. Bei uns damals war das weniger, heute ist das detaillierter. Wir hatten Qualität. Aber wenn man diese Mannschaft sieht, ist sie fußballerisch heute weiter. Der Trainer muss einen gewissen konsequenten Führungsstil haben und dadurch seine Spielidee der Mannschaft so beibringen, dass sie sie auf den Platz bringt. Trotzdem mit gewissen Freiheiten."

… die Verpflichtung von Nagelsmann: "Die Entscheidung, Nagelsmann damals zu holen, die würde ich nun nicht infrage stellen. Er hat es hervorragend gemacht bei seinen vorherigen Stationen wie in Leipzig. Er sollte der nächste Trainer des FC Bayern sein. Wir waren alle davon überzeugt und hatten gehofft, dass dieses Projekt eine große Zukunft hat."

… den Ablauf der Verhandlungen: "Sonntagabend sind wir zurückgeflogen, haben uns am Montag hingesetzt, Oliver Kahn, Marco Neppe und ich. Wir haben alles analysiert. Das letzte Jahr, diese Phasen, der jetzige Zustand. Besonders den zweiten Part der Saison seit Januar. [...] Erstmal muss man Gespräche führen. Dienstag habe ich Thomas angerufen, wir haben uns am Abend zu viert zusammengesetzt, ein gutes Gespräch geführt über bestimmt fünf Stunden, glaube ich. Er war gleich überzeugt, dass er ab jetzt die Mannschaft erfolgreich führen kann. Natürlich haben wir danach zuerst Herbert Hainer angerufen und ihm die Gründe gesagt, auch Uli Hoeneß informiert. Wenn wir solche wichtigen Entscheidungen treffen, ist es wichtig, dass wir alle dahinterstehen. Natürlich haben wir auch über den Zeitpunkt und die Problematiken gesprochen."

… den Zeitpunkt, zu dem Nagelsmann informiert wurde: "Donnerstagabend, als wir fast ziemlich klar waren, haben wir erfahren müssen, dass es rausgeleakt wurde von einer dritten Person. Sicherlich von der anderen Seite. Ich weiß es nicht, kann aber nur von uns sprechen: Wir haben zuerst die Zusage erhalten und haben danach als erstes Julian Nagelsmann angerufen. Am Telefon ist das stillos, finde ich, deshalb habe ich ihm gesagt, dass wir uns am nächsten Tag an der Säbener Straße treffen. Alle Journalisten wissen, dass das von uns nicht rauskam. Das kam vor der Zusage von Thomas Tuchel raus, deshalb konnte ich Julian Nagelsmann nicht vorher anrufen."

… die zeitlichen Abläufe: "Das geht nicht anders. Du musst erstmal die Zusage abwarten, dann rufst du den Trainer an. Aber so einen Top-Mann in zwei Tagen zu verpflichten, ist auch nicht normal. Deshalb geht das nicht anders. Wir haben uns so fair verhalten, wie man in diesem Geschäft, in diesem Deal sein kann. Es ist natürlich schlimm, dass das vorher rauskommt. Aber da können wir uns nichts vorwerfen, weil wir diesen Prozess so eingehalten haben, wie es sich gehört."

... den aktuellen Zustand im Verhältnis zu Nagelsmann: "Ich habe Julian gestern nochmal angerufen, wir haben nochmal gesprochen. Klar ist er enttäuscht, ich bin auch emotional mitgenommen, aber wir mussten unseren Job machen. Es braucht sicherlich ein, zwei Monate, aber dann lade ich ihn mal zum Essen ein und wir reden nochmal darüber."

... über einen möglichen Fehlstart von Tuchel: "Es kann alles passieren im Fußball. Aber wir sind davon überzeugt, dass wir die Spiele gewinnen werden und den Negativtrend brechen werden und die Leistungskurve nach oben geht. Warum ist er der Richtige? Er hat die Champions League gewonnen, große Erfolge gefeiert. Er hat nationale und internationale Erfahrung, war in den letzten Jahren zweimal im Champions-League-Finale. Ich kenne ihn, wir haben schon über Fußball gesprochen. Er ist ein guter Typ, das hat man gestern gesehen. Wir sind sehr gespannt auf ihn."

... das Zeitfenster mit Tuchel: "Das ist sekundär. Das Wichtigste war unsere Analyse. Es hätte auch ab dem 1.7. sein können, und so weiter. Es war eine Top-Option am Markt. Er ist deutsch, das ist auch wichtig. Er lebt in München, war nach dem Anruf in 20 Minuten bei mir."

... den möglicherweise schwierigen Charakter von Tuchel: "Wir haben uns damals verstanden, als wir drei-, viermal gesprochen haben. Mit Julian Nagelsmann haben wir den Transfermarkt gemacht, alles abgesprochen. Genauso werden wir das auch mit Thomas Tuchel machen. Die Ideen des Trainers sind wichtig, die muss er auf die Mannschaft übertragen. Wir haben Julian Julian sein lassen und werden Thomas Tuchel auch Thomas Tuchel sein lassen."

Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?

Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?

In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.

Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.

Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.

Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.

Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren

Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.


Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?

Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.

Die Termine für die Relegation im Überblick:

  • 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn

Wann startet die Bundesliga-Saison 2023/24?

Die Bundesliga-Saison 2023/24 startet am 18. August mit dem Eröffnungsspiel (live in SAT.1 und auf ran.de). Bereits am 28. Juli beginnt die neue Saison in der 2. Liga (live in SAT.1 und auf ran.de). Am 12. August findet der Supercup zwischen DFB-Pokal-Sieger und Meister (FC Bayern München) statt - ebenfalls live in SAT.1 und auf ran.de.


Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2023/24?

Die Anstoßzeiten für die Saison 2023/24 werden im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Heißt: Das späte Sonntagsspiel wird um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Montagsspiele wird es nicht geben. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen.


Die nächsten Spiele & Termine

Relegation zur 1. Fußball Bundesliga - Der 16. der Bundesliga gegen den Dritten der 2. Liga

Relegation zur 2. Fußball Bundesliga

Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...

Werbung

Tabelle

#MannschaftMannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Bayern MünchenBayern MünchenBayernFCB34218592:385471
2Borussia DortmundBorussia DortmundDortmundBVB34225783:443971
3RB LeipzigRB LeipzigRB LeipzigRBL34206864:412366
41. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion BerlinFCU34188851:381362
5SC FreiburgSC FreiburgFreiburgSCF34178951:44759
6Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusenB04341481257:49850
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurtSGE3413111058:52650
8VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburgWOB3413101157:48949
91. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05M053412101254:55-146
10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbachBMG3411101352:55-343
111. FC Köln1. FC KölnKölnKOE3410121249:54-542
121899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheimTSG341061848:57-936
13Werder BremenWerder BremenWerderSVW341061851:64-1336
14VfL BochumVfL BochumBochumBOC341051940:72-3235
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburgFCA34971842:63-2134
16VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgartVFB347121545:57-1233
17FC Schalke 04FC Schalke 04SchalkeS04347101735:71-3631
18Hertha BSCHertha BSCHertha BSCBSC34781942:69-2729
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg