Münchner mit 4:2-Sieg in Wolfsburg
FC Bayern München: Diskussionen um den Platzverweis von Joshua Kimmich - "Es war schon sehr wenig"
Der Platzverweis von Joshua Kimmich beim 4:2-Sieg des FC Bayern in Wolfsburg gefährdet den Münchner Erfolg zwar letztlich nicht mehr, sorgt anschließend aber dennoch für Diskussionsstoff.
München - Bei Bayern Münchens 4:2-Erfolg am 19. Spieltag in Wolfsburg konnte Joshua Kimmich nur rund 55 Minuten mitwirken.
Der deutsche Nationalspieler sah nach knapp zehn Minuten im zweiten Durchgang die Gelb-Rote Karte für ein taktisches Foulspiel gegen Maximilian Arnold.
Kimmich: "Ich wollte kein Foul machen"
Im Nachhinein gab es einiges an Diskussionsstoff rund um diesen Platzverweis gegen den 27-Jährigen.
"Klar kann ich einfach wegbleiben. Es war keine bewusste Aktion von mir, einen Konter zu unterbinden. Mir war schon bewusst, dass ich eine Gelbe hatte. Ich wollte kein Foul machen. Wenn der Schiedsrichter auf Freistoß entscheidet, weiß ich nicht, ob er zwingend Gelb-Rot geben muss. Es war schon sehr wenig", sagte Kimmich bei "DAZN" zu seiner Aktion gegen Arnold, die zur Gelb-Roten Karte führte.
Einsicht bei Kimmich - Schutz von Nagelsmann
Bereits in der 34. Minute kassierte der Bayern-Star die erste Verwarnung nach einem Zweikampf mit Wolfsburgs Mattias Svanberg, der Kimmich an der Achillessehne traf, woraufhin sich der Bayern-Star zu einem Schubser hinreißen ließ. "Da lasse ich mich ein bisschen provozieren", zeigte sich Kimmich nach Schlusspfiff einsichtig.
Bayern-Coach Julian Nagelsmann nahm seinen Leistungsträger in Schutz. "Generell glaube ich, dass der Wolfsburger Spieler auch stehen bleiben kann, den er da schubst", analysierte Nagelsmann, "es war emotional, weil der Spieler ihm in die Achillessehne tritt. Generell mag ich Emotionen, wenn es aber in einer Gelben Karte endet, ist es ärgerlich".
Durch seinen Platzverweis in Wolfsburg, wird Kimmich am 20. Bundesliga-Spieltag bei der Partie der Bayern gegen den VfL Bochum (Samstag, 11. Februar, ab 15:30 Uhr im Liveticker) gesperrt fehlen.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 25 bis 27
-
17.03.2023- 19.03.202325. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
31.03.2023- 02.04.202326. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
08.04.2023- 10.04.202327. Spieltag Rückrunde Bundesliga
Bundesliga Highlights 25. Spieltag
-
18.03.202315:3015:30 Uhr Augsburg - Schalke 04 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Augsburg - WWK ARENA
-
18.03.202318:3018:30 Uhr Dortmund - Köln 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Dortmund - Signal Iduna Park
-
19.03.202317:3017:30 Uhr Leverkusen - Bayern 17:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Leverkusen - BayArena