Von Martin Volkmar

Am Rande des Gedenktages zum 65. Jahrestag der Flugzeugkatastrophe der damaligen Mannschaft von Manchester United 1958 am Münchner Flughafen, sprach Bayern-Präsident Herbert Hainer auch zum Fall Manuel Neuer. 

"Ich finde, gerade er als Kapitän hat eine besondere Verantwortung und hat seine eigenen Interessen über die der Mannschaft und des Klubs gestellt. Bei allem Verständnis, das ich für seine Gemütslage habe: Am wichtigsten ist der Klub und deswegen sind wir auch enttäuscht über diese Vorgehensweise", sagte Hainer nach der Einweihung der neuen Gedenkstätte in der Nähe der Unglücksstelle im Stadtteil Trudering.

"Am wichtigsten ist der Klub"

Der FCB-Boss widersprach zudem Medienberichten, wonach Neuer seine Kritik an der Trennung seines langjährigen Vertrauten Toni Tapalovic zunächst intern vorgebracht habe.

"Es war für uns unverständlich und auch enttäuschend, dass Manuel Neuer nicht den Weg zu uns gesucht hat, sondern direkt an die Öffentlichkeit gegangen ist", erklärte er:

"Manuel ist so lange bei uns und so ein toller Spieler, da hätte ich gedacht, dass er das Vertrauen hat und zuerst zu uns kommt und das bespricht."

FC Bayern contra Neuer: Hainer stellt sich hinter Vorstand 

Darüber hinaus stellte sich der Aufsichtsratsvorsitzende der FC Bayern Fußball AG "zu 100 Prozent" hinter die Reaktion auf Neuers Aussagen in der "Süddeutschen Zeitung" durch die Vorstände Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic.

Diese hatten den Nationaltorwart, der nach einem Schienbeinbruch noch mindestens ein halbes Jahr ausfällt, ebenfalls deutlich zurecht gewiesen und weitere Gespräche angekündigt.

Daher wollte sich Hainer mit Verweis auf dieses Treffen auch nicht dazu äußern, ob der 36-Jährige wie erwartet eine hohe Geldstrafe für sein nicht mit dem Verein abgesprochenes Interview zahlen müsse.

Laut Lizenzspieler-Vertrag der DFL ist den Spielern ein solches Vorgehen nicht erlaubt. Neuers Vorgänger als Spielführer, Philipp Lahm, hatte 2009 nach einem ähnlichen Vorgang 50.000 Euro zahlen müssen.

FC Bayern: Kann Manuel Neuer Kapitän bleiben?

Auch auf die Frage, ob Neuer noch als Kapitän tragbar sei, antwortete Hainer ausweichend.

"Wir werden uns jetzt mit ihm zusammensetzen und das alles in Ruhe und professionell aufarbeiten und besprechen. Manuel Neuer ist ein Weltklasse-Torhüter, er ist jetzt mehr als zehn Jahre bei uns. Das wichtigste ist, dass er erstmal gesund wird und wieder spielen kann und dann sehen wir weiter", sagte er.

Auch Trainer Julian Nagelsmann war einer Antwort nach dem 4:2 des Bundesliga-Tabellenführers am Sonntag beim VfL Wolfsburg ausgewichen. "Ich weiß, dass das eine spannende Frage ist", sagte er nur.

Für einige Beobachter gilt Joshua Kimmich noch vor Routinier Thomas Müller als erster Kandidat auf die Nachfolge, da er der erste Ansprechpartner von Nagelsmann in der Mannschaft ist.

Ganz im Gegensatz dazu gilt das Verhältnis zwischen Chefcoach und Neuer als nachhaltig gestört. Dennoch sieht es zumindest Hainer nicht als irreparabel an.

"Da muss man auch nicht mehr hineininterpretieren als es ist", meinte er. "Wir warten jetzt alle und hoffen, dass er so schnell wie möglich zurückkommt."

Manuel Neuer: Sofortige Trennung bisher kein Thema 

Eine sofortige Trennung habe aufgrund des noch bis 2024 laufenden Vertrags von Neuer "überhaupt nicht" im Raum gestanden, erklärte er weiter.  

"Beim FC Bayern werden wir solche Dinge immer intern klären, das macht den FC Bayern auch aus und so werden wir es auch in Zukunft machen."

Der Keeper selbst denkt nach Angaben des "kicker" auch nicht über einen Abschied aus München nach und will sich nach seiner Genesung dem Konkurrenzkampf mit Yann Sommer stellen.

Hainer erinnert an Flugzeugunglück von Manchester United

Hainer hatte zuvor gemeinsam mit Oberbürgermeister Dieter Reiter und United-Klublegende und Botschafter Bryan Robson an das tragische Flugzeugunglück von Manchester United am 6. Februar 1958 am Flughafen München-Riem erinnert.

Damals starben 23 der 44 Insassen, darunter acht Spieler der legendären "Busby Babes".

Seit 2004 erinnert ein Gedenkstein auf dem Manchesterplatz in Trudering an das "Munich Air Disaster", seit drei Jahren nun eine Erinnerungsvitrine.

Die feierliche Eröffnung, die 2020 wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste, wurde nun vor rund 2000 Zuschauern nachgeholt. 

Die Mehrheit von ihnen war eigens aus England angereist.

Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?

Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?

In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.

Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.

Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.

Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.

Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren

Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.


Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?

Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.

Die Termine für die Relegation im Überblick:

  • 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn

Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?

Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.


Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?

Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.


Die nächsten Spiele & Termine

Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 26 bis 27 

Bundesliga Highlights 26. Spieltag

Tabelle

#MannschaftMannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Borussia DortmundBorussia DortmundDortmundBVB25172655:312453
2Bayern MünchenBayern MünchenBayernFCB25157372:274552
31. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion BerlinFCU25146538:281048
4SC FreiburgSC FreiburgFreiburgSCF25137538:34446
5RB LeipzigRB LeipzigRB LeipzigRBL25136649:301945
6Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurtSGE25117746:361040
7VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburgWOB25108744:321238
8Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusenB04251141045:40537
91. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05M0525107840:36437
10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbachBMG25871040:44-431
11Werder BremenWerder BremenWerderSVW25941239:48-931
12FC AugsburgFC AugsburgAugsburgFCA25841332:45-1328
131. FC Köln1. FC KölnKölnKOE25691033:44-1127
14VfL BochumVfL BochumBochumBOC25811627:56-2925
151899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheimTSG25641533:45-1222
16Hertha BSCHertha BSCHertha BSCBSC25561430:48-1821
17FC Schalke 04FC Schalke 04SchalkeS0425491221:45-2421
18VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgartVFB25481329:42-1320
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg