Meisterschaftsfinale in der Bundesliga
FC Bayern München: Eine Enttäuschung ohne Titel wäre ein Segen - ein Kommentar
Dem FC Bayern droht eine Saison ohne Titel. Kurzfristig eine Katastrophe, klar. Doch für den Rekordmeister ist die Niederlage auch eine Chance - wenn er daraus wie in der Vergangenheit die richtigen Schlüsse zieht. Ein Kommentar.
Von Tim Brack
Eine Voodoo-Puppe mit BVB-Trikot drangsalieren? Oder den Schwarz-Gelben doch lieber den Fußballgott auf den Hals hetzen?
Am Samstag in Köln wird der FC Bayern nichts unversucht lassen, um doch noch Meister zu werden (15.30 Uhr im Liveticker). Vielleicht hängt er sich sogar ein Plakat mit der berühmtesten bayerischen Motivationsformel in die Kabine: "Weiter, immer weiter!", brüllte einst Oliver Kahn, als er noch ein großer Antreiber war und kein geschrumpfter CEO.
Kein Titel kann auch eine Chance sein
Aber die Realität ist gnadenlos – ohne Dortmunder Patzer gegen Mainz kann der FC Bayern auch 100 Tore schießen, am Ende des Spieltages ginge der Titel an den BVB. Für den FC Bayern wäre das kurzfristig eine Katastrophe – das Meisterschafts-Abo galt als unkündbar, wenigstens auf Lebenszeit.
Aber mittelfristig wäre diese epochale Niederlage ein Chance. Man kann so weit gehen zu sagen: Der FC Bayern braucht diese Enttäuschung sogar. Wer dauernd isst, kann keinen Hunger haben.
Und aus einem Meisterschafts-Wunder könnten die falschen Schlüsse gezogen werden. Eine Niederlage schärft dagegen im besten Fall die Sinne und Gier gedeiht noch immer am besten auf Enttäuschung – das wissen die Münchner nur zu gut.
Bayern reagiert besonnen auf Enttäuschung
Zuletzt war 2012 kein einziger neuer Pokal in die Vitrine an der Säbener Straße gestellt worden. Unter Trainer Jupp Heynckes ging damals die Meisterschaft, das DFB-Pokalfinale (beides an Dortmund) und das Champions-League-Endspiel (an Chelsea) verloren. Letzteres schmerzte am meisten, das "Finale dahoam" drohte nachhaltig zu traumatisieren statt zu tragen.
Doch der FC Bayern reagierte besonnen. Trainer Heynckes durfte bleiben, er war erst zu Saisonbeginn gekommen, um die Löcher zu stopfen, die Vorgänger Louis van Gaal gerissen hatte. In den Finaleinzügen zeigte sich schon der Effekt von Heynckes’ Arbeit.
Mut bei Transfers ist gefragt
Die sportliche Führung stellte bei ihrer Kaderinspetkion außerdem einige Mängel fest. Im defensiven Mittelfeld fehlte Kampfkraft, woraufhin in einem durchaus mutigen Schritt 40 Million Euro an Athletic Bilbao überwiesen wurden für einen jungen Spanier namens Javi Martinez.
Der schlaksige Mittelfeldmann war nur Spanien-Afficionados wie Heynckes bekannt, brach in der Folge aber jahrelang die gegnerischen Angriffswellen.
Sprung ins Jetzt: Auch im aktuellen Kader fehlt einer, der sich hauptberuflich auf lästige Aufräumarbeiten konzentriert, einer der Bälle abfängt, Konter unterbindet, Zweikämpfe gewinnt und Grätschen zelebriert. Die Münchner brauchen mindestens den Martinez-Mut, um auf einem schwierigen Transfermarkt einen geeigneten Kandidaten zu finden.
Bayern braucht Stärke auf der Führungsebene
Die 2012er Bayern erkannten zudem, dass es immer gut ist, mehrere sehr gute Mittelstürmer im Kader zu haben. Sie holten den kantigen Mario Mandzukic, der Mario Gomez beim Toreschießen Konkurrenz machten sollte (und sie holten Claudio Pizarro, der Gomez beim Gutaussehen Konkurrenz machen sollte). Aktuell würde man sich auch nur über einen Mittelstürmer dieses Formats freuen.
Diese Schritte und Transfers konnte der FC Bayern machen, weil seine Führungsetage gefestigt war. Uli Hoeneß war Präsident, Karl-Heinz Rummenige war Vorstandsvorsitzender, Matthias Sammer stand als Sportvorstand bereit für den erfolglosen Christian Nerlinger. Die Rollen waren verteilt, der Plan klar.
Bekommt Bayern einen neuen Sportvorstand?
In der aktuellen Lage scheint das Führungsduo aus Vorstandschef Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic allerdings noch keine gemeinsame Idee entwickelt zu haben, aktuell geht's eher ums eigene Überleben im Klub.
Ob sich das nach der wegweisenden Aufsichtsratssitzung Ende Mai ändert? Oder wird dort womöglich schon der Weg freigemacht für einen neuen Sportvorstand?
Robben zurück zum FC Bayern?
Vereinslegende Arjen Robben wird bereits als Kandidat gehandelt. Der Niederländer war 2013 selbst dabei, als auf eine Null-Titel-Saison eine Triple-Saison folgte.
Dass er das nötige Durchhaltevermögen besitzt, hat er zuletzt auch bewiesen. Robben läuft jetzt Marathons. Ob ihn das zu einem echten Kandidaten für einen Management-Posten macht, darf man gerne kritisch hinterfragen. Denn nur Folklore wird den FC Bayern nicht zurück an die Spitze führen, es braucht nun einen Plan – und einenden Trotz.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann startet die Bundesliga-Saison 2023/24?
Die Bundesliga-Saison 2023/24 startet am 18. August mit dem Eröffnungsspiel (live in SAT.1 und auf ran.de). Bereits am 28. Juli beginnt die neue Saison in der 2. Liga (live in SAT.1 und auf ran.de). Am 12. August findet der Supercup zwischen DFB-Pokal-Sieger und Meister (FC Bayern München) statt - ebenfalls live in SAT.1 und auf ran.de.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2023/24?
Die Anstoßzeiten für die Saison 2023/24 werden im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Heißt: Das späte Sonntagsspiel wird um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Montagsspiele wird es nicht geben. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen.
Die nächsten Spiele & Termine
Relegation zur 1. Fußball Bundesliga - Der 16. der Bundesliga gegen den Dritten der 2. Liga
-
01.06.202320:4520:45 Uhr VfB Stuttgart - Hamburger SV 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 VfB Stuttgart - Mercedes-Benz Arena
-
05.06.202320:3020:45 Uhr Hamburger SV - VfB Stuttgart 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Hamburg - Volksparkstadion
Relegation zur 2. Fußball Bundesliga
-
02.06.202320:4520:45 Uhr Wiesbaden - Bielefeld 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Wiesbaden - WKK Arena
-
06.06.202320:4520:45 Uhr Bielefeld - Wiesbaden 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Bielefeld - Schüco Arena
Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...